Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Tagelang rangen Bund und Länder um eine Kompensation. (Archivbild)
Tagelang rangen Bund und Länder um eine Kompensation. (Archivbild) Bild: Kay Nietfeld/dpa
Deutschland
Einigung bei Gesprächen über Investitionspaket

Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. Im Ringen um die Finanzierung gab es eine Einigung.

Berlin.

Bund und Länder haben sich über eine Aufteilung der Kosten des geplanten Investitionsprogramms für die Wirtschaft geeinigt. Details sollen heute bekanntgegeben werden, wie die Deutsche Presse-Agentur übereinstimmend aus Kreisen der Bundesregierung und der Länder erfuhr. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) sagte im ZDF-"Morgenmagazin": "Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden." Auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bestätigte das. 

Es geht um ein Paket mit Steuerentlastungen für die Wirtschaft, über das der Bundestag am Donnerstag entscheiden soll. Firmen sollen Anreize für Investitionen bekommen, unter anderem durch erweiterte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Maschinen und Elektrofahrzeuge. Von 2028 an soll zudem die Körperschaftsteuer sinken. 

Die Pläne würden aber wegen sinkender Steuern Einnahmeverluste für Bund, Länder und Kommunen mit sich bringen. Die Länder, ohne deren Zustimmung das Paket nicht kommen kann, verlangten deshalb vom Bund einen finanziellen Ausgleich, vor allem für die teils hoch verschuldeten Kommunen. 

"Das Paket sieht vor, dass Kommunen für die Steuerausfälle vollständig kompensiert werden und die Länder noch mal frische acht Milliarden Euro erhalten für die wichtigen Themen Bildung und Krankenhäuser", sagte Ministerpräsident Rhein. "Damit kann das wichtige Wirtschaftspaket der neuen Bundesregierung kommen und wichtige Impulse setzen für neues Wachstum in unserem Land. Das ist ein Politikwechsel auch in der Beziehung von Bund und Ländern." Ministerpräsident Lies sagte im "Morgenmagazin": "Das ist ein wichtiges Signal heute."

Die Abstimmung im Bundesrat steht am 11. Juli an. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:11 Uhr
2 min.
MotoGP: „King of the Sachsenring“ Marc Marquez startet von Platz eins
Marc Marquez war im Regen nicht zu schlagen und sicherte sich beim MotoGP auf dem Sachsenring die Pole Position.
Der Topfavorit hat sich am Samstag im Regen die Pole Position auf dem Sachsenring gesichert. Rundenrekordhalter Fabio Di Giannantonio hatte mit den Bedingungen mehr Mühe.
Torsten Ewers
12:00 Uhr
1 min.
Nächste Vollsperrung im Erzgebirge: Zwei Straßen in Bermsgrün erhalten neue Fahrbahndecke
Gemeinde- und Richterstraße in Bermsgrün sind ab Montag voll gesperrt.
Für Anwohner der Gemeindestraße in Bermsgrün werden die kommenden Wochen heikel. Auch die Richterstraße bis Ortsausgang ist betroffen.
Beate Kindt-Matuschek
22.06.2025
2 min.
Gespräche über Entlastung der Kommunen vorerst ohne Ergebnis
In der vergangenen Woche waren Bund und Länder sich deutlich näher gekommen - doch eine Einigung auf Kompensationszahlungen gibt es noch nicht. (Archivbild)
Bis Dienstag soll ein Kompromiss stehen: Wie fängt der Bund Belastungen von Ländern und Kommunen durch das Investitionspaket auf? Doch noch gibt es keine Lösung.
24.06.2025
3 min.
Weg frei für "Wachstumsbooster": Bund federt Mehrkosten ab
Tagelang rangen Bund und Länder um eine Kompensation. (Archivbild)
Schwarz-Rot will die Wirtschaft ankurbeln. Doch die Pläne führen zu Steuerausfällen gerade bei den Kommunen. Heftiger Streit darüber ist nun beigelegt.
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
11.07.2025
4 min.
Aue feiert Sommerfest statt Stadtfest: So teuer sind Bratwurst, Bier und Co.
Sie mixt die Cocktails auf dem Sommerfest in Aue: Barchefin Sidney Seifert.
Von Freitag bis Sonntag findet zum ersten Mal ein Sommerfest in Aue statt. Doch wohin bei großem und kleinem Hunger? Ein erster Kulinarik-Rundgang am Carolateich schafft Klarheit.
Caspar Leder
Mehr Artikel