Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Zu einem fairen Ergebnis für alle Seiten gehört laut der Innenministerin, "dass man mit einem Angebot auf die Arbeitnehmerseite zugeht".
Zu einem fairen Ergebnis für alle Seiten gehört laut der Innenministerin, "dass man mit einem Angebot auf die Arbeitnehmerseite zugeht". Bild: Jens Kalaene/dpa
Deutschland
Faeser vor dritter Tarifrunde: "Bin guter Hoffnung"

Die Tarifrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen geht in die dritte Runde. Die Innenministerin zeigt Optimismus, während VKA-Präsidentin Welge vor einem falschen öffentlichen Eindruck warnt.

Potsdam.

Vor dem Beginn der dritten Tarifrunde zeigt sich Innenministerin Nancy Faeser hinsichtlich einer möglichen Einigung optimistisch. "Ich bin guter Hoffnung, dass wir in der dritten Verhandlungsrunde ein faires Ergebnis für alle Seiten finden werden", sagte Faeser in Potsdam. Sie gehe davon aus, "dass wir bis Sonntagabend fertig werden können". 

Die Gewerkschaften fordern ein bisher noch ausstehendes Angebot der Arbeitgeber. "Das ist dringend notwendig, das ist überfällig und das muss jetzt kommen", sagte der Verhandlungsführer des dbb Beamtenbunds und Tarifunion, Volker Geyer. "Wir brauchen doch irgendwo eine Hausnummer." Dass etwa der "seit Jahren bestehende Personalmangel" auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werde, sei ein Versagen der Arbeitgeber.

Zu einem fairen Ergebnis für alle Seiten gehört auch für Faeser, "dass man mit einem Angebot auf die Arbeitnehmerseite zugeht". "Es ist die dritte Verhandlungsrunde, da wird es irgendwann ein Angebot geben", erklärte die SPD-Politikerin. Der gegenseitige Respekt verlange einen fairen Ausgleich zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Welge: Keine unzumutbaren Arbeitsverhältnisse

Laut der Verhandlungsführerin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge, sollte in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck erweckt werden, als würde es im öffentlichen Dienst "unzumutbare Arbeitsverhältnisse" geben. Es gebe derzeit viele Aufgabenfelder zu bewältigen - "jenseits der einfachen Formel, ein oder drei oder vier Prozent mehr machen gleich attraktivere Dienstverhältnisse", sagte Welge.

Bei den Verhandlungen geht es um das Einkommen und die Arbeitszeit von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten, die zum Beispiel in Verwaltung, Kitas, im Nahverkehr, in Abfallbetrieben, Klärwerken, Bädern oder Pflegeeinrichtungen arbeiten. Für die Arbeitnehmer verhandeln Verdi und der Beamtenbund dbb. Sie fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat. Außerdem wollen sie mindestens drei zusätzliche freie Tage durchsetzen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:09 Uhr
4 min.
OB Marcus Steinhart zur Brandserie in Glauchau: „Die Sorge vor einem Feuerteufel ist berechtigt“
Update
Ein Brand in der Industriebrache in Glauchau hat einen großen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst.
Hartes Wochenende für die Feuerwehr: Nach dem Brand in der ehemaligen Kammgarnspinnerei folgte ein Einsatz im früheren Spinnstoffwerk. Infos gingen über die Warn-App „Nina“ an Unterstadt-Bewohner.
Holger Frenzel
12:23 Uhr
5 min.
Erdogan-Rivale muss in U-Haft – mehr Proteste erwartet
Seit Tagen wird in den Straßen protestiert.
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu muss ins Gefängnis – am selben Tag, an dem er zum Präsidentschaftskandidaten gewählt wird. Das wühlt die Türkei weiter auf.
Anne Pollmann, dpa
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
18.03.2025
3 min.
Tarifstreit des öffentlichen Dienstes: Schlichter übernehmen
Tagelang wurde in Potsdam für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst verhandelt. Jetzt geht es in die Schlichtung.
Gewerkschaften und Arbeitgeber ist keine Einigung gelungen: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sollen Schlichter einen Weg finden. Warnstreiks sind währenddessen nicht erlaubt.
12:23 Uhr
5 min.
Fußball-Sachsenpokal: Phantom-Foul trägt zu Marienberger Ausscheiden bei
So wie hier Kapitän Toni Ziffert, der kurz nach der Pause das 0:4 erzielte, hatten die Grimmaer Spieler am Samstag beim Sachsenpokal-Viertelfinale in Marienberg oft zu viel Platz.
Im Internet wird nach der Viertelfinal-Niederlage des FSV Motor gegen Grimma eine Szene heiß diskutiert. Während dabei Kritik am Schiedsrichter und am Gast laut wird, hat Motors Trainer andere Sorgen.
Andreas Bauer
14.03.2025
4 min.
Bus, Amt, Kita: Tarifeinigung oder weitere Warnstreiks?
Die Gewerkschaften haben zuletzt unterschiedlichste Bereiche bestreikt. (Archivbild)
Dass sie bereit für Warnstreiks sind, haben die Gewerkschaften schon bewiesen. Jetzt geht es in die nächste Tarifrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen. Finden beide Seiten zueinander?
Theresa Münch und Patricia Bartos, dpa
Mehr Artikel