Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit Milliardenkrediten soll die Infrastruktur saniert werden. (Illustration)
Mit Milliardenkrediten soll die Infrastruktur saniert werden. (Illustration) Bild: Jan Woitas/dpa
Deutschland
Entwurf: 60 Milliarden Infrastruktur-Kredite für Kommunen

Milliardenkredite sollen die Sanierung von Straßen, Brücken oder Kitas möglich machen. Das Finanzministerium schlägt vor, wo wie viel Geld ankommen soll.

Berlin.

Ein Großteil der den Ländern versprochenen Milliardenkredite zur Instandsetzung der Infrastruktur soll nach dem Willen des Finanzministeriums unmittelbar in den Kommunen eingesetzt werden. In einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Gesetzentwurf schlägt das Ministerium vor, dass mindestens 60 Prozent direkt in die Infrastruktur von Städten und Gemeinden fließen. Den genauen Anteil sollen die Länder selbst festlegen - und dabei die Bedürfnisse finanzschwacher Kommunen besonders berücksichtigen. 

Der Entwurf wird aktuell in der Bundesregierung debattiert und ist noch nicht von Kabinett, Bundestag oder Bundesrat beschlossen. Es sind also noch Änderungen möglich. 

NRW bekommt am meisten

Die Bundesländer hatten sich zuvor bereits verständigt, die vom Bund versprochenen 100 Milliarden Euro nach dem Königsteiner Schlüssel untereinander aufzuteilen. Was das bedeutet, steht ebenfalls im Gesetzentwurf: Demnach würde Nordrhein-Westfalen mit rund 21,1 Milliarden das meiste Geld bekommen, gefolgt von Bayern mit 15,8 Milliarden und Baden-Württemberg mit gerundet 13,3 Milliarden. Bremen bekäme knapp unter einer Milliarde Euro.

Die Mittel sollen unter anderem für Investitionen in Bevölkerungsschutz, Verkehrsinfrastruktur, Krankenhäuser, Energie- und Wärmenetze und Kitas genutzt werden. Sie sind Teil des von der neuen Bundesregierung geplanten, schuldenfinanzierten Sondertopfes von insgesamt 500 Milliarden Euro. Während die Kredite beim Bund nach strengen Regeln nur für zusätzliche Investitionen über den normalen Haushalt hinaus eingesetzt werden dürfen, sind für Länder und Kommunen weniger strenge Vorgaben vorgesehen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
14:30 Uhr
4 min.
„Wir brauchen euch“ – Hunderte Schüler protestieren in Chemnitz für Schulassistenten
Rund 200 Schüler und Lehrer versammelten sich am Montag vor dem Rathaus, um für Schulsozialarbeiter und -assistenten zu demonstrieren.
Am Pestalozzi-Förderzentrum wird jede helfende Hand benötigt. Für einen dieser Helfer war aber schon nach vier Monaten kein Geld mehr da, eine andere Helferin weiß nicht, wie es ab August weitergeht.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
18.06.2025
4 min.
Bund sagt Ländern Entlastung wegen Steuerausfällen zu
Für Merz war es die erste Ministerpräsidentenkonferenz.
Der Bund beschließt Steuerentlastungen - doch Länder und Kommunen zahlen den Großteil der Zeche? Beim Investitionsprogramm für die Wirtschaft soll es so nicht laufen.
den dpa-Korrespondentinnen und -Korrespondenten
04.06.2025
2 min.
Klingbeil will Infrastrukturtopf im Juni auf den Weg bringen
Brücken, Straßen, Energienetze: Die deutsche Infrastruktur soll mit Milliardenschulden modernisiert werden. (Archivbild)
Wann geht es endlich los mit der Sanierung von Straßen, Energienetzen und anderer Infrastruktur? Finanzminister Klingbeil legt Details zum geplanten Milliardenschulden-Topf vor.
14:30 Uhr
2 min.
Badminton: SG Meerane 02 holt Podestplätze auf Landesebene
In Meerane wurden am Samstag die Badminton-Wettbewerbe im Rahmen der Zwickiade ausgetragen.
Isabelle Zimmer kam aus Dresden und Eric Edelbauer aus Markkleeberg mit Edelmetall zurück nach Westsachsen. Auch bei der Zwickiade glänzte die SG.
Walter Kapferer
Mehr Artikel