Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Scholz hat sich aus dem Kanzleramt verabschiedet - soll aber weiter ein Büro und Mitarbeiter haben. (Archivbild)
Scholz hat sich aus dem Kanzleramt verabschiedet - soll aber weiter ein Büro und Mitarbeiter haben. (Archivbild) Bild: Michael Kappeler/dpa
Deutschland
Ex-Kanzler-Büro: Scholz soll acht Mitarbeiter bekommen

Olaf Scholz ist kein Kanzler mehr, soll aber weiterhin Mitarbeiter haben - und zwar mehr als eigentlich vorgesehen.

Berlin.

Olaf Scholz (SPD) soll nach seiner Kanzlerschaft ein Büro mit acht Mitarbeitern bekommen. Das geht aus einer Vorlage für den Hauptausschuss des Bundestags hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und über die mehrere Medien berichteten. Das seien mehr Mitarbeiter als vorgesehen - jedoch sei die Unterstützung wegen "der zu erwartenden Entwicklung seiner nachamtlichen Tätigkeit" erforderlich, erklärt das Finanzministerium darin und führt konkret an, dass der russische Angriff auf die Ukraine in Scholz' Amtszeit fiel.

Dass ehemalige Bundeskanzler ein Büro und Mitarbeiter vom Staat finanziert bekommen, ist üblich. Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) bekam nach ihrer Kanzlerschaft neun Mitarbeiter, Altkanzler Gerhard Schröder (SPD), der inzwischen kein Büro mehr hat, sieben. 

Im Jahr 2019 hatte der Haushaltsausschuss beschlossen, dass zukünftige Kanzler und Bundespräsidenten nur noch einen Büroleiter, zwei Referenten, eine Büro- oder Schreibkraft und einen Fahrer bekommen sollen. Das wären drei Mitarbeiter weniger als für Scholz vorgesehen. 

Insgesamt will Schwarz-Rot der Vorlage zufolge 208 neue Stellen schaffen, allein 150 davon für das neue Digitalministerium. In dem Fall aber würden "in finanziell gleichwertigem Umfang" nicht besetzte Stellen in anderen Ministerien eingespart, heißt es. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
01.07.2025
2 min.
Kanzler Merz will Wagner-Festspiele in Bayreuth besuchen
Friedrich und Charlotte Merz werden in Bayreuth zum Festspiel-Auftakt erwartet. (Archivbild)
Sein Vorgänger Olaf Scholz reiste nie an - seine Parteifreundin Angela Merkel dagegen regelmäßig. Und was macht Kanzler Merz am 25. Juli, wenn die Festspiele in Bayreuth beginnen?
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
20:00 Uhr
3 min.
Vorzugsvariante Spinnbau: Architektenbund kritisiert Chemnitzer Vorschlag gegen Schauspielhaus
Welcher Ort soll es sein? Die Stadt hat zwei Varianten für die Zukunft des Schauspiels vorgelegt.
Auf welcher Bühne soll künftig in Chemnitz Theater gespielt werden? Die Stadt und der oberste Theaterchef haben eine klare Präferenz. Der Landesverband des Bundes Deutscher Architekten kritisiert das. Mehr noch: Er unterstellt eine einseitige Beurteilung.
Susanne Kiwitter
20:00 Uhr
4 min.
31-Jährige erfüllt sich mit asiatischem Bistro in Zwickaus Kneipenstraße einen Traum
Nguyen Thi Tam hat mit dem Bistro in der Peter-Breuer-Straße ihr erstes eigenes Lokal eröffnet.
Auf engstem Raum gibt es erneut drei asiatische Restaurants. Kann das gut gehen?
Uta Pasler
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
01.07.2025
2 min.
Merz stellt Lösung bei Stromsteuer in Aussicht
"Wir schauen uns das noch mal an", sagte der Kanzler.
Die Stromsteuer hat für einen Streit in der Koalition gesorgt. Gibt es doch eine Senkung für alle?
Mehr Artikel