Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der CDU-Politiker wurde 92 Jahre alt. (Archivbild)
Der CDU-Politiker wurde 92 Jahre alt. (Archivbild) Bild: Uwe Anspach/dpa
Deutschland
Ex-Ministerpräsident Vogel ist tot

Bernhard Vogel hatte gleich mehrere politische Leben: Er war Regierungschef gleich zweier Bundesländer - von Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Mainz/Erfurt.

Der einzige Ministerpräsident, der gleich zwei Bundesländer regiert hat, ist tot. Der CDU-Politiker Bernhard Vogel, einst Regierungschef erst von Rheinland-Pfalz und dann von Thüringen, starb im Alter von 92 Jahren, wie die CDU Rheinland-Pfalz und die Konrad-Adenauer-Stiftung der Deutschen Presse-Agentur bestätigten. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung berichtet. Vogel hält mit einer Amtszeit von insgesamt 23 Jahren in Mainz und Erfurt den Rekord als Landesregierungschef.

Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schrieb ihm bereits 2007 anlässlich seines 75. Geburtstags, seine "historische Einmaligkeit" werde wohl von niemand anderem zu erreichen sein. Zuletzt wohnte er im pfälzischen Speyer.

Vermittler zwischen Ost und West

Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte sein politisches Wirken. Vogel habe das Zusammenwachsen von Ost und West gestaltet und das Land geprägt, schrieb der SPD-Politiker auf der Plattform X. Er sei eine "unermüdliche Stimme für die Demokratie" gewesen. "Diese Stimme wird uns fehlen." 

CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnete Vogel als "Ausnahmepolitiker". "Als Ministerpräsident in zwei Bundesländern, Brückenbauer zwischen Ost und West und langjähriger Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung hinterlässt er ein bleibendes Vermächtnis", schrieb Merz bei X.

Der aktuelle Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, sagte, Vogel habe "durch klare Orientierung und Respekt vor dem politischen Gegner ein Beispiel für demokratische Streitkultur gegeben".

Staatsakt und Trauerbeflaggung

In Thüringen veranlasste Ministerpräsident Mario Voigt Trauerbeflaggung. Er nannte Vogel einen "Jahrhundertpolitiker". "Er war jemand, der mit einem freundlichen Lächeln, mit scharfem Verstand und unerschütterlicher Überzeugung führte", sagte der CDU-Politiker. In Rheinland-Pfalz soll es einen Trauerstaatsakt geben. Für den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD) war Vogel eine prägende Gestalt der politischen Geschichte Deutschlands. Vogel sei auch ein Mittler zwischen West und Ost gewesen, erklärte Schweitzer. "Seine politische Arbeit war stets geprägt von Ausgleich, Mitte, Dialog und Kompromiss." Die Beisetzung finde im engsten Kreis in München statt.

Ministerpräsident in Thüringen und Rheinland-Pfalz

Vogels politische Karriere begann in den 1960er Jahren und war eng mit dem Namen Helmut Kohl verbunden. Nach zwei Jahren Bundestag wurde er 1967 Kultusminister in Rheinland-Pfalz – Kohl war damals Ministerpräsident – und profilierte sich als Bildungspolitiker. Vogel setzte etwa den Übergang von der Konfessionsschule zur christlichen Gemeinschaftsschule durch.

1974 löste er Kohl als CDU-Landeschef ab und setzte sich gegen Heiner Geißler durch, den Kohl favorisiert hatte. Zwei Jahre später folgte Vogel als Ministerpräsident auf Kohl.

In der rheinland-pfälzischen CDU verlor Vogel 1988 einen Machtkampf gegen Hans-Otto Wilhelm. Nach dessen Wahl zum CDU-Landesvorsitzenden trat Vogel als Ministerpräsident zurück. Im Jahr darauf übernahm er den Chefposten der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Mainz war ein Wagnis. Thüringen war ein Abenteuer"

Nach der deutschen Wiedervereinigung begann 1992 die zweite Karriere Vogels als Regierungschef in Thüringen. "Mainz war ein Wagnis. Thüringen war ein Abenteuer", sagte er einmal. Nach elf Jahren verabschiedete er sich 2003 aus diesem Amt. Bereits 2001 war er wieder Vorsitzender der Adenauer-Stiftung geworden, was er bis 2009 blieb. Mit seinem Bruder, dem früheren SPD-Chef Hans-Jochen Vogel (1926-2020), und mit Parteikollegen diskutierte er bis ins hohe Alter über politische Fragen.

Als einschneidende Erlebnisse nannte Vogel oft die Flugtagkatastrophe 1988 in Ramstein in seiner Amtszeit in Rheinland-Pfalz und den Amoklauf von 2002 in Erfurt, als er Ministerpräsident von Thüringen war.

Eigentlich wollte der am 19. Dezember 1932 in Göttingen geborene und in Gießen aufgewachsene Politologe Professor an einer Uni werden. Allerdings könne er nicht beantworten, ob er auch in dieser Position erfolgreich gewesen wäre, sagte Vogel einmal der Deutschen Presse-Agentur. "Ich behaupte aber, dass ich in der Politik mehr bewirken konnte als als Wissenschaftler." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12.03.2025
4 min.
16 AGs für schwarz-rote Koalitionsverhandlungen
Nach dem Sondierungs-Ergebnis sollen jetzt Koalitionsverhandlungen starten. (Archivbild)
256 Politikerinnen und Politiker sollen jetzt das inhaltliche Programm einer künftigen schwarz-roten Regierung ausarbeiten – und das möglichst zügig.
Sascha Meyer, Michael Fischer und Christoph Trost, dpa
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
20:43 Uhr
3 min.
Schwerverletzte bei Messerattacke in Amsterdam
Die Polizei war mit vielen Kräften im Einsatz.
Messerattacke mitten in Amsterdam: Mehrere Menschen wurden verletzt, Einsatzkräfte sind schnell zur Stelle. Ein Verdächtiger ist in Haft.
03.03.2025
5 min.
Einziger West-Ost-Regierungschef – Bernhard Vogel gestorben
Bernhard Vogel starb im Alter von 92 Jahren. (Archivbild)
Erst Rheinland-Pfalz, dann Thüringen: Bernhard Vogel hat in zwei Bundesländern regiert. Auch nach seiner Amtszeit blieb er ein aktiver Beobachter der Politik. Jetzt ist der CDU-Politiker gestorben.
Wolfgang Jung, Oliver von Riegen und Jenny Tobien, dpa
21:04 Uhr
2 min.
Auf dem Ausflugsboot ins "Fernwehland"
Bei der Leipziger Buchmesse wird auch an ungewöhnlichen Orten gelesen - zum Beispiel auf dem Schiff MS Cospuden.
Ob Friedhof, Boot oder Zoo: Lesungen an besonderen Orten gehören traditionell zur Leipziger Buchmesse und dem Lesefestival "Leipzig liest".
Mehr Artikel