Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kanzleramtschef Frei kann sich nur schwer vorstellen, dass Freiwilligkeit reicht, um die Bundeswehr ausreichend zu vergrößern.
Kanzleramtschef Frei kann sich nur schwer vorstellen, dass Freiwilligkeit reicht, um die Bundeswehr ausreichend zu vergrößern. Bild: Michael Kappeler/dpa
Deutschland
Frei dringt auf baldige Entscheidung über Wehrpflicht

Wehrpflicht oder Freiwilligkeit? Union und SPD begegnen dieser Kernfrage für die Zukunft der Bundeswehr mit unterschiedlicher Dringlichkeit. Der Kanzleramtschef erhöht nun noch einmal den Druck.

Berlin.

Kanzleramtschef Thorsten Frei dringt auf eine baldige Entscheidung darüber, ob die angestrebte Vergrößerung der Bundeswehr über Freiwilligkeit oder nur über die Rückkehr zur Wehrpflicht erreichbar ist. "Wir haben nicht die Zeit, bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zu warten", sagte der CDU-Politiker in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Die schwarz-rote Koalition müsse eine klare Verabredung treffen, "wann wir unsere Strategie verändern müssen, damit wir das allseits für notwendig erkannte Ziel auch erreichen können".

Nach Einschätzung von Verteidigungsminister Boris Pistorius benötigt die Bundeswehr 50.000 bis 60.000 aktive Soldaten mehr, um der Bedrohung aus Russland gerecht zu werden. Derzeit gehören der Truppe etwas mehr als 180.000 Soldaten an. Die Zielgröße liegt heute bei 203.000 Soldaten - doch selbst die konnte bisher nicht über die freiwillige Rekrutierung erreicht werden.

Frei: Haben "so gut wie gar keine Zeit"

Frei hält es für nur schwer vorstellbar, dass die nun von Pistorius angestrebten 230.000 bis 240.000 Soldaten über einen freiwilligen Wehrdienst erreicht werden können, wie er im Koalitionsvertrag vorgesehen ist. Man müsse sich nun zunächst darauf verständigen, bis wann die neue Zielgröße erreicht werden soll, sagte Frei. "Und dann muss man sich überlegen: Wie viel Zeit können wir uns lassen, dieses Ziel auf freiwilliger Basis zu erreichen? Meine persönliche Einschätzung ist, dass wir dafür eigentlich so gut wie gar keine Zeit haben, denn die Bedrohungslage ist enorm."

Frei widerspricht SPD-Fraktionschef Miersch

Die Wehrpflicht für Männer war 2011 nach 55 Jahren ausgesetzt worden. In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD sich auf einen Wehrdienst verständigt, "der zunächst auf Freiwilligkeit basiert". SPD-Fraktionschef Matthias Miersch interpretiert das so, dass es keine Wiedereinführung der Wehrpflicht vor der nächsten Bundestagswahl geben werde. 

Frei sagte der dpa, dass das den Absprachen in den Koalitionsverhandlungen widerspreche und sich auch nicht mit den Aussagen von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) decke. Wenn der wunschgemäße Weg der Freiwilligkeit nicht zum Ziel führe, "dann entspricht es doch nur dem gesunden Menschenverstand, dass man nach einem anderen Weg sucht". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Pistorius will Handhabe für verpflichtenden Wehrdienst
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung
Mehr Sold, aber auch Instrumente für eine Pflicht im Wehrdienst, falls nötig: Der Verteidigungsminister hat seine Pläne in einen Gesetzentwurf gießen lassen. Er birgt auch Konfliktstoff.
Carsten Hoffmann, dpa
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
17:30 Uhr
5 min.
Weltreise 2.0: Wieso vier Erzgebirger nach Abenteuern in den Emiraten, Indien und Laos jetzt in Schweden Schafe melken
Die Brauns machen das wahr, wovon andere ihr Leben lang vielleicht nur träumen. Isabel und Steven sind mit den Töchtern Matilda (7) und Vivien (11) auf Abenteuerweltreise.
In der Welt leben, das macht eine vierköpfige Familie mit zwei schulpflichtigen Kindern. Sie hätten sich verändert, sagen die Brauns. Was hat diese Veränderung aber mit Stille und Arbeit zu tun?
Katrin Kablau
17:32 Uhr
4 min.
Premiere an der Koberbachtalsperre in Langenhessen: Fischadler zieht erstmals Nachwuchs auf
Mit dem Bau von Nisthilfen hat es funktioniert: Jens Hering von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Zwickau mit dem jungen Fischadler.
Ein Jungvogel, zwei Ringe und eine große Mission: Vogelkundler der Region wollen einer gefährdeten Art helfen – und hoffen auf ein kleines Wunder für den Artenschutz.
Ramona Schwabe
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
20.06.2025
5 min.
Union erhöht Druck bei Wehrpflicht - Mehrheit dafür
Kann die Vergrößerung der Bundeswehr auf bis zu 240.000 Soldaten auf Basis der Freiwilligkeit erreicht werden? (Archivbild)
Rückkehr zur Wehrpflicht oder Beibehaltung einer Freiwilligenarmee? Die Union will schnell Klarheit. Die SPD sieht keinen Grund zur Eile. In der Bevölkerung gibt es eine deutliche Präferenz.
Michael Fischer, dpa
Mehr Artikel