Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Kanzleramtschef bekräftigt die Verpflichtung Deutschlands, zur Verteidigungsfähigkeit Israels beizutragen.
Der Kanzleramtschef bekräftigt die Verpflichtung Deutschlands, zur Verteidigungsfähigkeit Israels beizutragen. Bild: Michael Kappeler/dpa
Deutschland
Frei verteidigt Vorgehen gegen Irans "Terrorregime"

Für den Kanzleramtschef geht es nicht nur um die Atombombe, sondern auch um die iranischen Raketen. Ob das Vorgehen völkerrechtskonform ist, wagt er allerdings nicht zu sagen.

Berlin.

Kanzleramtschef Thorsten Frei hat die von Kanzler Friedrich Merz geäußerte Unterstützung für die israelischen Angriffe auf den Iran verteidigt. "Das, was der Bundeskanzler ausgedrückt hat mit seinen Worten war, dass es auch in unser aller Interesse nicht sein kann, dass ein Terrorregime wie das iranische Mullah-Regime in Besitz der Atomwaffe ist", sagte der CDU-Politiker in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Es gehe aber nicht nur um die Atomwaffen. "Auch die Raketentechnologie im Iran ist so, dass Mittelstreckenraketen eben sehr weitreichende Ziele auch in Europa erreichen können. Und deshalb können wir nicht so tun, als ginge uns das alles nichts an", sagte Frei.

Der CDU-Vorsitzende Merz hatte am Rande des G7-Gipfels in Kanada im ZDF zu den israelischen Angriffen auf Atomanlagen und iranisches Führungspersonal gesagt: "Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle." Den Begriff "Drecksarbeit" hatte die Reporterin allerdings auch schon in ihrer Frage verwendet. Merz äußerte "größten Respekt" dafür, dass die israelische Armee beziehungsweise Staatsführung "den Mut dazu gehabt hat, das zu machen". Danach wurde er unter anderem für die Wortwahl, aber auch für die Unterstützung der Angriffe kritisiert.

Frei: Völkerrechtliche Einordnung noch nicht möglich

Ob die Angriffe vom Völkerrecht gedeckt sind, wollte Frei nicht bewerten. "Wir haben heute schlicht nicht die Erkenntnisse, die notwendig wären, um eine solche völkerrechtliche Einordnung abschließend vornehmen zu können", sagte er. Fakt sei aber, dass Israel so gehandelt habe, weil es massiv bedroht worden sei. Das staatspolitische Ziel des Irans sei es, Israel zu vernichten. "Das ist die Faktenlage, auf der alles zu beurteilen ist."

Der Kanzleramtschef betonte, dass Deutschland auch nach den israelischen Angriffen auf den Iran in der Verantwortung sei, alles dafür zu tun, dass Israel sich verteidigen könne. "Und dem hat sich die Bundesregierung in der Vergangenheit verpflichtet gefühlt und dem fühlt sich die Bundesregierung auch heute und in Zukunft verpflichtet."

Rüstungsexporte für vier Millionen Euro genehmigt

Auch die neue Bundesregierung hat bereits Rüstungsexporte nach Israel genehmigt
Auch die neue Bundesregierung hat bereits Rüstungsexporte nach Israel genehmigt Bild: Michael Kappeler/dpa

Die Bundesregierung hat deswegen in den vergangenen Jahrzehnten die Lieferung von Waffen und anderen Rüstungsgütern an Israel genehmigt, obwohl es sich um ein Krisengebiet handelt - eine Ausnahme, die derzeit sonst nur für die Ukraine gemacht wird. Auch die neue Bundesregierung hat in den ersten fünf Wochen ihrer Amtszeit Rüstungsexporte für knapp vier Millionen Euro an Israel erlaubt, wie das Wirtschaftsministerium gerade erst auf Anfrage der Linksfraktion mitteilte. Im Vergleich zum ersten Quartal 2025, in dem die rot-grüne Minderheitsregierung Rüstungslieferungen im Wert von 28 Millionen Euro an Israel genehmigt hatte, ist das eher wenig.

Frei sagte aber, dass das nicht ohne Weiteres vergleichbar sei. "Man müsste schon größere Zeiträume miteinander vergleichen, um tatsächlich erkennen zu können, dass sich dahinter eine Strategie verbergen könnte", sagte er der dpa. "Das ist hier ganz ausdrücklich nicht der Fall, sondern die Haltung zu Israel hat sich durch die Bundesregierung nicht verändert." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06.07.2025
4 min.
"Erhebliche Zweifel" an Rechtmäßigkeit der Angriffe Israels
12 Tage dauerte der Krieg Israels und der USA gegen den Iran.
War der israelische Angriff auf den Iran Selbstverteidigung? Oder wird das Völkerrecht damit ausgehöhlt? Wissenschaftler des Bundestags haben dazu ein 54-seitiges Gutachten vorgelegt.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
11:44 Uhr
2 min.
Wegner rechnet mit Olympia in Berlin eher in den 2040ern
Dem Regierenden Bürgermeister ist egal, wann die Olympischen Spiele in Berlin stattfinden - Hauptsache, die Stadt bekommt überhaupt den Zuschlag für eine Austragung. (Archivbild)
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt holen. Der genaue Zeitpunkt ist ihm dabei egal - Hauptsache, die Bewerbung klappt.
19.06.2025
3 min.
Regierung Merz genehmigt Rüstungsexporte nach Israel
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) sieht keine geänderte Haltung der Bundesregierung gegenüber Israel.
Bisher hat die neue Bundesregierung zum Umfang der Rüstungsexporte nach Israel geschwiegen. Jetzt gibt es erstmals eine Zahl. Und ein Bekenntnis aus dem Kanzleramt.
Michael Fischer, dpa
11:45 Uhr
5 min.
Von Bahnhof bis Spaßbad: Wo das Kunstfestival „Begehungen“ schon stattfand
Die Begehungen fanden schon an vielen besonderen Orten statt.
Die Begehungen finden in diesem Jahr im stillgelegten Heizkraftwerk statt. Die 22. Ausgabe wird die größte bisher. Die „Freie Presse“ erinnert an die besonderen Orte, die schon Schauplatz waren.
Jana Peters
Mehr Artikel