Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kanzleramtschef Frei sieht Handlungsbedarf bei den Geheimdiensten.
Kanzleramtschef Frei sieht Handlungsbedarf bei den Geheimdiensten. Bild: Michael Kappeler/dpa
Deutschland
Frei will BND stärken und Sicherheitsstrategie überarbeiten

Angesichts der neuen Bedrohungslage soll die Bundeswehr aufgestockt werden. Aber was ist mit den Geheimdiensten? Der Kanzleramtschef hat eine klare Antwort darauf.

Berlin.

Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hat sich für eine deutliche Stärkung des Bundesnachrichtendienstes (BND) und eine Überarbeitung der erst zwei Jahre alten Nationalen Sicherheitsstrategie ausgesprochen. Es sei "dringend notwendig", den Auslandsgeheimdienst finanziell, technisch und rechtlich die Mittel an die Hand zu geben, um auf die neue Bedrohungslage reagieren zu können. "Das ist etwas, das wird uns in dieser Legislaturperiode ganz sicher beschäftigen."

In ihrem Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf eine Stärkung von Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt verständigt, der BND ist nicht explizit erwähnt. Für die Arbeit aller Nachrichtendienste sollen aber die rechtlichen Grundlagen geändert werden – vor allem, um einen "effektiven und effizienten Datenaustausch" zwischen den Diensten zu ermöglichen. Frei ist als Kanzleramtschef im Kabinett für den BND zuständig.

Nationale Sicherheitsstrategie ist ein Ampel-Produkt

Die Nationale Sicherheitsstrategie wurde erstmals von der Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP im Juni 2023 nach langen Beratungen vorgelegt. Sie löste das Weißbuch zur Sicherheitspolitik des Verteidigungsministeriums ab, das zuletzt 2016 neu aufgelegt worden war. 

Der heutige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte bereits im Wahlkampf gesagt, dass er bei einem Wahlsieg innerhalb eines Jahres eine neue Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen wolle. Im Koalitionsvertrag hat sich das aber nicht niedergeschlagen.

"Eine solche Strategie muss auch regelmäßig überarbeitet werden und muss vor allen Dingen veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen angepasst werden", sagte Frei in dem dpa-Interview. Auf einen Zeitplan wollte er sich aber nicht festlegen. 

Nationaler Sicherheitsrat nicht "von heute auf morgen"

Der Kanzleramtschef machte auch klar, dass sich die Bundesregierung bei dem im Koalitionsvertrag verankerten Aufbau eines Nationalen Sicherheitsrats nicht unter Druck setzen lassen will. "Das ist nichts, was von heute auf morgen passieren kann", sagte er. 

Er warne davor, "jetzt irgendetwas über das Knie zu brechen". Es gebe zwar eine veränderte Bedrohungslage. "Aber es ist sehr viel vernünftiger, so etwas grundständig, gut und funktionierend aufzusetzen, als permanent nachbessern zu müssen."

Union und SPD haben sich darauf verständigt, den bestehenden Bundessicherheitsrat zu einem Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt weiterzuentwickeln. "Er soll die wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten, eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen und somit das Gremium der gemeinsamen politischen Willensbildung sein", heißt es im Koalitionsvertrag. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
19.06.2025
3 min.
Regierung Merz genehmigt Rüstungsexporte nach Israel
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) sieht keine geänderte Haltung der Bundesregierung gegenüber Israel.
Bisher hat die neue Bundesregierung zum Umfang der Rüstungsexporte nach Israel geschwiegen. Jetzt gibt es erstmals eine Zahl. Und ein Bekenntnis aus dem Kanzleramt.
Michael Fischer, dpa
20.06.2025
2 min.
Frei dringt auf baldige Entscheidung über Wehrpflicht
Kanzleramtschef Frei kann sich nur schwer vorstellen, dass Freiwilligkeit reicht, um die Bundeswehr ausreichend zu vergrößern.
Wehrpflicht oder Freiwilligkeit? Union und SPD begegnen dieser Kernfrage für die Zukunft der Bundeswehr mit unterschiedlicher Dringlichkeit. Der Kanzleramtschef erhöht nun noch einmal den Druck.
14:03 Uhr
3 min.
MotoGP auf dem Sachsenring: Zuversicht beim ADAC auf eine Vertragsverlängerung über 2026 hinaus
Gute Nachrichten für die Sachsenring-Fans: Der Veranstalter versprüht Zuversicht, dass der 2026 auslaufende MotoGP-Vertrag verlängert wird.
Die Fans waren nach der Übernahme des MotoGP-Rechteinhabers Dorna durch das amerikanische Unternehmen Liberty Media um die Zukunft des Rennens auf dem Sachsenring besorgt. Die Veranstalter sind positiver gestimmt.
Torsten Ewers
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
14:04 Uhr
1 min.
Muldenhammer: Nach Ärger nun neue Telefonanlage
Im Gemeindeamt Muldenhammer gibt es nun eine neue Telefonanlage.
Im Amt anrufen, aber keiner nimmt ab. Das nervt. Mit einem neuen Server ist eine Behörde im Vogtland ab sofort besser erreichbar.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel