Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Deutschland
Gesundheitsministerin Warken neue Chefin der Frauen-Union

An der Spitze der Frauen Union standen einst prominente Politikerinnen wie Rita Süssmuth und Maria Böhmer. Nun hat wieder ein Wechsel stattgefunden.

Reutlingen.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ist neue Vorsitzende der Frauen-Union der CDU. Die 46-Jährige tritt damit die Nachfolge von Annette Widmann-Mauz an, die nach zehn Jahren im Amt nicht mehr angetreten war. 

Warken setzte sich beim Bundesdelegiertentag der Frauen-Union in Reutlingen in einer Kampfkandidatur mit 62,1 Prozent der Stimmen klar gegen Ina Scharrenbach durch, die auf 37,4 Prozent kam. Die 48-jährige Scharrenbach ist Nordrhein-Westfalens Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Warken forderte in ihrer Antrittsrede unter anderem mehr weibliche Perspektiven in der Politik.

Mangel an Frauen in CDU-Führungspositionen beklagt

Zuvor hatten bereits Widmann-Mauz (58) und Bundesfamilienministerin Karin Prien (59) einen Mangel an weiblichen Führungspersonen in der CDU beklagt. "Die Positionen, die mit der Durchsetzung von Macht verbunden sind, sind nach wie vor auch in der CDU, in Partei und Funktionen fast ausschließlich von Männern besetzt", sagte Prien. Perspektivisch müssten die Positionen paritätisch besetzt sein. Die Frauen müssten ihre Stimmen noch ein bisschen lauter erheben.

Bundesfamilienministerin Karin Prien beklagt einen Mangel an weiblichen Führungspersonen in der CDU.
Bundesfamilienministerin Karin Prien beklagt einen Mangel an weiblichen Führungspersonen in der CDU. Bild: Stefan Puchner/dpa

Aus Widmann-Mauz' Sicht ist man auf dem Weg zu tatsächlicher Gleichstellung ziemlich weit gekommen. Im Parteipräsidium, Parteivorstand und im Bundeskabinett liege der Frauenanteil bei 44 Prozent - "das lässt sich sehen, und wir freuen uns und sind stolz auf jede unserer Ministerinnen". Jedoch ähnlich wie beim Bundestagswahl-Ergebnis bleibe die Union in anderen Bereichen unter ihren Möglichkeiten und Notwendigkeiten. 

Nur 4 von 20 Mitgliedern im geschäftsführenden Fraktionsvorstand seien Frauen. Und 4 weibliche Arbeitsgruppenvorsitzende und Sprecherinnen von insgesamt 23 entsprächen nicht ansatzweise dem Anspruch an gleichberechtigte Teilhabe. "Wenn der Koalitionsausschuss Herz und Hirn der Bundesregierung sein soll, dann fehlt ihm noch Entscheidendes: Frauen", sagte Widmann-Mauz, die nicht mehr für den neuen Bundestag angetreten war. Dabei mangele es nicht an qualifizierten Frauen in der Fraktion. 

Nach zehn Jahren an der Spitze der Frauen Union der CDU tritt Annette Widmann-Mauz nicht wieder an.
Nach zehn Jahren an der Spitze der Frauen Union der CDU tritt Annette Widmann-Mauz nicht wieder an. Bild: Stefan Puchner/dpa

"Keine Groopies männlicher Polit-Stars"

Die Frauen-Union habe die Kommunikation neu ausgerichtet und die Kampagnenfähigkeit in den sozialen Medien massiv ausgebaut. Sie habe sich zudem mit wichtigen Themen eingebracht, wie Gewalt gegen Frauen. "Die Frauen-Union ist keine Cheerleader-Gruppe in der politischen Bundesliga, und unsere Frauen auch keine Groopies männlicher Polit-Stars", sagte Widmann-Mauz. 

Im Kabinett von Kanzler Friedrich Merz sitzen zehn Männer und acht Frauen. Die wichtigsten Ministerien - Finanzen, Inneres, Verteidigung und Auswärtiges - sind mit Männern besetzt. Dem Koalitionsausschuss – dem zweiten zentralen Entscheidungsgremium von Schwarz-Rot – gehören zehn Männer und eine Frau an. Im engsten Führungskreis um Merz im Kanzleramt sind sogar ausschließlich Männer. Dasselbe gilt für die vier Spitzenposten in den Koalitionsfraktionen, also die Vorsitzenden und Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer.

Die Frauen-Union hat rund 95.000 Mitglieder, die Vorsitzende sitzt automatisch im CDU-Bundesvorstand. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
1 min.
Kurz vor dem Aus der Papierfabrik: Schoeller-Chef besucht überraschend Werk und Bürgermeister
Die Papierfabrik Penig der Felix Schoeller GmbH & Co. KG wird geschlossen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Geschäftsführer der Felix Schoeller GmbH, besucht überraschend die Papierfabrik in Penig. Was steckt hinter diesem Besuch?
Julia Czaja
21.06.2025
1 min.
Sächsische SPD wählt neuen Vorstand
Die bisherige Doppelspitze möchte sich am Samstag in Dresden zur Wiederwahl stellen.
Auf dem Parteitag am Wochenende in Dresden wollen die Sozialdemokraten die Weichen für die Zukunft stellen. Auch prominenter Besuch wird erwartet.
07.06.2025
2 min.
Ministerin Warken: Brauchen viel mehr Organspenden
Ministerin Warken ruft zu Bereitschaft für Organspenden auf. (Symbolbild)
Viele Menschen warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Die zuständige Ministerin richtet einen Appell an die Menschen.
28.05.2025
3 min.
Koalition will Arbeitsprogramm bis Sommer beschließen
Viel Zeit bleibt nicht mehr bis zur Sommerpause, um die ersten großen Koalitionsprojekte auf den Weg zu bringen. (Archivbild)
Ankurbelung der Wirtschaft, Eindämmung der Migration nach Deutschland, Bürokratieabbau: Am Mittwoch legt Schwarz-Rot einen Plan vor, was zuerst angepackt werden soll.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
21.06.2025
3 min.
Auch in Sachsen Anträge zu Beflaggung an Schulen
In den Nachbarländern Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Landkreise Beschlüsse für eine dauerhafte Beflaggung an Schulen gefasst. (Archivbild)
In mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist es bereits beschlossene Sache, dass vor Schulen die Deutschlandfahne gehisst wird. Wie sieht es in Sachsen aus?
Mehr Artikel