Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Seenotretter fürchten, dass sie künftig weniger Menschen helfen können. (Archivbild)
Die Seenotretter fürchten, dass sie künftig weniger Menschen helfen können. (Archivbild) Bild: Alberto Lo Bianco/LaPresse/AP/dpa
Deutschland
Keine Haushaltsmittel mehr für Seenotrettung im Mittelmeer

Seit Jahren retten zivile Organisationen Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. Bisher hat der Bund sie mit Millionen unterstützt - doch damit soll Schluss sein.

Berlin.

Die Bundesregierung will die zivile Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer finanziell nicht mehr unterstützen. In den Etatplänen von Finanzminister Lars Klingbeil sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes keine Mittel mehr für zivile Hilfsorganisationen wie Sea-Eye, SOS Humanity, Sant'Egidio und andere vorgesehen. 

In den vergangenen Jahren hatte die Bundesregierung die Seenotrettung im Mittelmeer mit jährlich zwei Millionen Euro gefördert. Auch zu Jahresbeginn, als es noch keinen fertigen Etat für 2025 gab, waren noch einmal fast 900.000 Euro an fünf Organisationen geflossen. Weitere Förderung sei nun nicht mehr geplant, hieß es im Auswärtigen Amt.

Sea Eye: Schiff muss womöglich im Hafen bleiben

Die Organisation Sea-Eye kritisierte die Streichung. "Wir füllen seit zehn Jahren die Lücke auf dem Mittelmeer, die eigentlich von europäischen Staaten – und somit auch von Deutschland – geschlossen werden müsste", erklärte der Vorsitzende Gorden Isler. Nun könne es passieren, dass Sea Eye trotz Seenotfällen im Hafen bleiben müsse. 

Immer wieder retten zivile Organisationen Flüchtlinge von überfüllten Schlauchbooten. (Archivbild)
Immer wieder retten zivile Organisationen Flüchtlinge von überfüllten Schlauchbooten. (Archivbild) Bild: Pavel D. Vitko/Sea-Eye/dpa

Auch die Grünen-Abgeordnete Jamila Schäfer kritisierte die Regierungspläne scharf. Die Streichung der Gelder werde nicht zu weniger Migration führen, sondern Fluchtrouten tödlicher machen, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Seenotrettung sei kein Luxus, sondern humanitäre Pflicht. "Wir bezahlen eine Feuerwehr, um Leben an Land zu retten. Wir sollten Menschen auch auf dem Meer nicht ertrinken lassen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
08.07.2025
6 min.
Bundesregierung muss Afghanen mit Zusage Visa erteilen
Aktivisten fordern von der Bundesregierung die Fortsetzung des Aufnahmeprogramms. (Archivfoto)
Die Bundesregierung will das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen beenden. Einige der Betroffenen haben aber bereits eine Zusage. Eine Gerichtsentscheidung zwingt nun zum Handeln.
Marion van der Kraats und Anne-Beatrice Clasmann, dpa
18.07.2025
5 min.
Minister drängen auf Abschiebungen und härtere Asylpolitik
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und mehrere Amtskollegen sind sich einig mit ihrem Ruf nach einer härteren Migrationspolitik.
Vom höchsten Berg Deutschlands sendet Innenminister Dobrindt ein klares Signal: Mit ihm werde es kein Zaudern in der Migrationspolitik geben. Fünf europäische Partner stehen dabei an seiner Seite.
Fatima Abbas, Marco Hadem und Leonie Asendorpf, dpa
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
18:30 Uhr
4 min.
ETC Crimmitschau: Welches Fazit Eishockey-Trainer Simon Steiner nach seinem Premierenjahr zieht
Mit vier neuen Toren und Fangnetzen entstand im Kunsteisstadion eine Torschussanlage, die die Nachwuchstalente des ETC jederzeit nutzen können. Das Angebot wird laut Nachwuchschef Simon Steiner (Foto) rege genutzt.
Im vergangenen Sommer übernahm der Südtiroler die sportliche Verantwortung für die Nachwuchstalente des Traditionsvereins. Unter seiner Führung beginnt jetzt ein Projekt als Investition in die Zukunft.
Anika Zimny
18:30 Uhr
3 min.
Lavendelblütenfest in Zwickau: Sirup, Tee und ein Schottenrock
Janett Esser (Mitte) und Tochter Jennifer decken sich mit Lavendelsirup ein.
Wenn sich das Lavendelfeld im Erlebnisgarten in voller Blüte zeigt, umweht die Anlage in Planitz ein Hauch von Provence. Was kam beim Fest am Sonntag besonders gut an?
Torsten Piontkowski
Mehr Artikel