Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Brücken, Straßen, Energienetze: Die deutsche Infrastruktur soll mit Milliardenschulden modernisiert werden. (Archivbild)
Brücken, Straßen, Energienetze: Die deutsche Infrastruktur soll mit Milliardenschulden modernisiert werden. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Deutschland
Klingbeil will Infrastrukturtopf im Juni auf den Weg bringen

Wann geht es endlich los mit der Sanierung von Straßen, Energienetzen und anderer Infrastruktur? Finanzminister Klingbeil legt Details zum geplanten Milliardenschulden-Topf vor.

Berlin.

Finanzminister Lars Klingbeil will den milliardenschweren Sondertopf für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz noch in diesem Monat auf den Weg bringen. Das schuldenfinanzierte Sondervermögen solle am 24. Juni vom Kabinett beschlossen werden, kündigte der Vizekanzler an. Den Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, stimmt das Finanzministerium aktuell mit den anderen Ministerien ab. Auch der "Spiegel" berichtete darüber.

Damit schafft die Bundesregierung die Möglichkeit, abseits von der Schuldenbremse Kredite über 500 Milliarden Euro aufzunehmen. Das Geld solle für zusätzliche Investitionen insbesondere in Zivil- und Bevölkerungsschutz, in Verkehrs-, Krankenhaus- und Energieinfrastruktur, in Bildung, Forschung und Digitalisierung genutzt werden, heißt es im Entwurf. 100 der 500 Milliarden Euro sind fest für den Klimaschutz eingeplant, weitere 100 Milliarden für Infrastrukturinvestitionen der Länder. 

Die genaue Verteilung der Kreditmittel wird in einem Wirtschaftsplan festgelegt, der aber noch nicht vorliegt.

Ministerium: Kredite kein Grund zur Sorge

Die hohe Schuldensumme sieht das Finanzministerium laut Entwurf nicht als Problem. Zwar ließen sich Zinsverpflichtungen noch nicht beziffern. Das Sondervermögen könne aber für deutliches Wirtschaftswachstum sorgen, wird argumentiert. Dieses Wachstum könne "die belastenden Effekte höherer Schuldenstände mittelfristig überkompensieren". Konkret heißt es im Gesetzentwurf: "Unter der Voraussetzung von höheren Wachstumsraten bleibt die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen auch bei einem höheren Schuldenstand gewahrt." Auch die Befürchtung, das Sondervermögen könne die Inflation anheizen, teilt das Ministerium nicht. 

Der Topf soll eine Laufzeit von 12 Jahren haben und Ende 2036 auslaufen. Nötig ist er laut Entwurf, weil die Infrastruktur in Deutschland in den nächsten zehn Jahren dringend modernisiert werden muss. Das sei so teuer, dass es aus dem normalen Haushalt nicht bezahlt werden könne. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19:30 Uhr
4 min.
Als Verkaufsleiterin die Bundesliga-Männer abgehängt: Weißenborner Handballerin wirft „Tor des Monats“
In der abgelaufenen Saison erzielte die ehemalige Torhüterin Luisa Groß als Kreisläuferin 31 Treffer für die Rotation-Damen.
Oberliga-Handballerin Luisa Groß von Rotation Weißenborn ist im Mai bei einer bundesweiten Abstimmung der goldene Wurf gelungen. Die zugehörige Medaille traf kurz nach ihrem Urlaub ein.
Kai Dittrich
19:16 Uhr
1 min.
Ex-Wolfsburgerin Merle Frohms wechselt zu Real Madrid
Merle Frohms wechselt nach Spanien zu Real Madrid.
Ihre gesamte Karriere verbringt Merle Frohms in Deutschland. Jetzt startet die frühere Fußball-Nationalspielerin eine neue Herausforderung - und zwar im Ausland.
16:33 Uhr
6 min.
Klingbeils Pläne: Zwei Haushalte, 170 Milliarden Schulden
Vizekanzler Klingbeil plant seinen Haushalt mit hohen Schulden. (Archivbild)
Finanzminister Klingbeil legt seinen ersten Etat vor. Die Schwerpunkte sind klar. Neue Schuldenspielräume dürften so manchem potenziellen Streit vorgebeugt haben.
Theresa Münch, dpa
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
06.06.2025
2 min.
Entwurf: 60 Milliarden Infrastruktur-Kredite für Kommunen
Mit Milliardenkrediten soll die Infrastruktur saniert werden. (Illustration)
Milliardenkredite sollen die Sanierung von Straßen, Brücken oder Kitas möglich machen. Das Finanzministerium schlägt vor, wo wie viel Geld ankommen soll.
Mehr Artikel