Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Grünen warfen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in der Debatte vor, er imitiere mit seiner Betonung der Probleme der "illegalen Migration" die AfD.
Die Grünen warfen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in der Debatte vor, er imitiere mit seiner Betonung der Probleme der "illegalen Migration" die AfD. Bild: Katharina Kausche/dpa
Deutschland
Kritik an Aussetzung des Familiennachzugs – Syrer betroffen

Der aktuell auf 1.000 Angehörige pro Monat beschränkte Familiennachzug zu Menschen mit eingeschränktem Schutzstatus soll für zwei Jahre ausgesetzt werden. Grüne und Linke finden das unmenschlich.

Berlin.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat in der ersten Beratung des Bundestages zur geplanten Aussetzung des Familiennachzugs seinen Willen zur Begrenzung der irregulären Zuwanderung bekräftigt. Es gebe "nicht einen einzigen Schalter, den man umlegen kann und dann ist das Problem der illegalen Migration gelöst", sagte der CSU-Politiker. Notwendig dafür sei vielmehr eine Vielzahl von Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene, die von der Bundesregierung nun Schritt für Schritt umgesetzt würden.

In den Reihen von Grünen und Linken sorgten seine Äußerungen für Verwunderung. Schließlich handele es sich beim Familiennachzug nicht um irreguläre Migration, sondern um ein geordnetes Verfahren, bei dem klar sei, wer ins Land komme. Wer legale Wege blockiere, befördere das Geschäft der Schleuser, sagte die Grünen-Abgeordnete Schahina Gambir. Die geplante Reform sei unmenschlich, denn "Familien gehören zusammen", kritisierte sie.

Die Linken-Politikerin Clara Bünger nannte den Entwurf von Union und SPD "antichristlich" und "familienfeindlich". Er treibe Menschen in die Illegalität, statt legale Wege zu schaffen.

Bisher maximal 12.000 Angehörige pro Jahr

Der Familiennachzug zu Menschen mit eingeschränktem Schutzstatus ist – anders als für andere anerkannte Flüchtlinge – jetzt schon beschränkt auf 1.000 Angehörige pro Monat. Er soll laut dem Entwurf der Koalition für zwei Jahre ganz ausgesetzt werden.

Nur in "Härtefällen" sollen subsidiär Schutzberechtigte – in diese Kategorie fallen viele Menschen aus Syrien – dann noch Ehepartner, minderjährige Kinder und im Fall unbegleiteter Minderjährige die Eltern nachholen dürfen.

Außerdem sieht der Entwurf, über den noch abschließend beraten werden muss, vor, das Ziel einer "Begrenzung" der Zuwanderung wieder gesetzlich zu verankern. Diesen Begriff hatte die Ampel-Regierung aus dem Aufenthaltsrecht gestrichen.

Die Frage, ob und in welchem Umfang auch Menschen mit subsidiärem Schutz ihre Angehörigen zu sich nach Deutschland holen dürfen, beschäftigt die Politik seit Jahren. (Archivbild)
Die Frage, ob und in welchem Umfang auch Menschen mit subsidiärem Schutz ihre Angehörigen zu sich nach Deutschland holen dürfen, beschäftigt die Politik seit Jahren. (Archivbild) Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa

Zahl der Asylanträge ging zuletzt zurück

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 329.120 Asylerstanträge gestellt, im darauffolgenden Jahr stellten 229.751 Menschen erstmals einen Asylantrag. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres ging die Zahl der Asylanträge weiter zurück.

Dabei ist unter Migrationsexperten umstritten, ob dies eher die Folge der in den vergangenen Jahren sukzessive angeordneten stationären Kontrollen an allen deutschen Binnengrenzen ist oder das Ergebnis von Maßnahmen anderer Staaten wie etwa Serbien und Polen. "Grenzkontrollen wirken und deshalb setzen wir sie auch weiter fort", sagte Dobrindt.

Schwieriger Kompromiss für die SPD

Redner der SPD betonten, der mit der Union vereinbarte Kompromiss zum Familiennachzug sei ihrer Fraktion schwergefallen. Rasha Nasr (SPD) sagte, das Vorhaben sei "Ausdruck dessen, was politisch möglich war". Sie plädierte dafür, die Härtefallregelung flexibel zu gestalten. Als frühere Integrationsbeauftragte wisse sie, das Familienleben sei ein "wesentlicher Baustein für gelingende Integration".

Throm verweist auf neue Lage in Syrien

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, sagte, der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte stelle einen erheblichen "Pull-Faktor" dar. Der CDU-Politiker verwies darauf, dass Menschen aus Syrien weiterhin die Möglichkeit hätten zu arbeiten, den eigenen Lebensunterhalt zu sichern und somit einen anderen Aufenthaltstitel zu erhalten, der den Familiennachzug gestattet. Außerdem habe sich die Lage in Syrien durch den Sturz von Präsident Baschar al-Assad grundlegend geändert, womit auch eine Rückkehr in die alte Heimat möglich sei.

Der AfD ist die geplante Änderung, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist, nicht weitgehend genug. Ihr Innenpolitiker Gottfried Curio sprach von einer "Migrationswende mit angezogener Handbremse".

Laut Ausländerzentralregister hielten sich zum Stichtag 31. März 2025 in Deutschland 388.074 Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis zum subsidiären Schutz auf. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:30 Uhr
5 min.
Leubnitzer in bester Festlaune zu ihrem 725-jährigen Jubiläum
Sebastian Enders, Lars Dölz und Justus Spranger (von links), dessen Opa der Normag von 1940 gehört.
Regen kann eine Herausforderung für ein Fest werden, Hitze aber auch. Die Leubnitzer feierten bei hochsommerlichen Temperaturen ihre 725-Jahrfeier. Wo es im Ort schön kühl war.
Simone Zeh
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
14:30 Uhr
2 min.
Badminton: SG Meerane 02 holt Podestplätze auf Landesebene
In Meerane wurden am Samstag die Badminton-Wettbewerbe im Rahmen der Zwickiade ausgetragen.
Isabelle Zimmer kam aus Dresden und Eric Edelbauer aus Markkleeberg mit Edelmetall zurück nach Westsachsen. Auch bei der Zwickiade glänzte die SG.
Walter Kapferer
28.05.2025
5 min.
Familie und Staatsbürgerschaft: Koalition will Verschärfung
Für viele Kriegsflüchtlinge soll es nun schwerer werden, Angehörige zu sich zu holen. (Archivbild)
Migration war ein wichtiges Wahlkampfthema für CDU und CSU. Nun will die neue Bundesregierung Ernst machen - und fasst erste Beschlüsse.
Martina Herzog, dpa
27.05.2025
4 min.
Pläne der Bundesregierung: Was sich bei der Migration ändern soll
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt seine Gesetzespläne in der Migrationspolitik vor.
Am Mittwoch will Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) im Kabinett seine ersten Gesetzentwürfe vorlegen. Es geht um zwei Vorhaben in der Migrationspolitik, die im Koalitionsvertrag festgehalten sind. Erstens will die neue Koalition den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte aussetzen, zweitens will sie die Möglichkeit streichen lassen, sich nach drei Jahren in Deutschland einbürgern zu lassen. „Freie Presse“ beantwortet dazu wichtige Fragen.
Rebekka Wiese
Mehr Artikel