Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei 1.715 der Abschiebungen handelte es sich um sogenannte Dublin-Überstellungen in andere europäische Länder. (Archivbild)
Bei 1.715 der Abschiebungen handelte es sich um sogenannte Dublin-Überstellungen in andere europäische Länder. (Archivbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Deutschland
Mehr als 6.000 Abschiebungen im ersten Quartal

Tausende Menschen wurden von Januar bis März aus Deutschland abgeschoben. Mit der Migrationspolitik der neuen Regierung hat das noch nichts zu tun.

Berlin.

In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind 6.151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung vom 20. Mai auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervor. Die Antwort hat der Bundestag auf seinen Internetseiten veröffentlicht. Im Gesamtjahr 2024 wurden etwa 20.100 Personen aus Deutschland abgeschoben. Die Zahlen im ersten Quartal fallen noch in die Amtszeit der alten Bundesregierung.

Türkei ist Zielland Nummer 1

Die meisten Abschiebungen fanden im ersten Quartal in die Türkei (502) statt. Es folgen Georgien (454), Frankreich (333), Spanien (325) und Serbien (291). 5.216 Abschiebungen erfolgten auf dem Luftweg, 913 auf dem Land- und 22 auf dem Seeweg.

Bei 1.715 der Abschiebungen handelte es sich um sogenannte Dublin-Überstellungen in andere europäische Länder, die nach der Dublin-Verordnung für das Asylverfahren zuständig sind.

Linke kritisiert Vorgehen der Behörden

Die fluchtpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Clara Bünger, kritisierte das Vorgehen der Behörden. "Mir sind etliche Abschiebungen bekannt, bei denen die Polizei brutal und ohne jede Empathie vorging. Wir sprechen davon, dass Familien eiskalt auseinandergerissen werden oder davon, dass kranke Menschen regelrecht aus dem Krankenhaus entführt und von dort zum Abschiebeflug gekarrt wurden", sagte Bünger dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Das Prinzip scheint zu sein, dass man mit ausreisepflichtigen Menschen fast alles machen kann", beklagte die Linken-Politikerin. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
2 min.
Weniger Asylsuchende bis Ende März als im Vorjahreszeitraum
Ankünfte Asylsuchender in Sachsens Aufnahmeeinrichtung gehen zurück (Archivfoto)
Sachsen hat in den vergangenen Jahren immer mehr Asylbewerber aufgenommen. Mit den verschärften Grenzkontrollen 2024 halbierte sich ihre Zahl. Abschiebungen und freiwillige Ausreisen nahmen zu.
20.06.2025
2 min.
So wertvoll wie kein anderes Team: Lakers vor Rekordverkauf
Basketball-Superstar LeBron James und die Los Angeles Lakers sollen einen neuen Eigentümer bekommen.
Das Basketballteam der Los Angeles Lakers um Superstar LeBron James steht vor einem Besitzerwechsel - für eine bisher nie erreichte Summe. Eine Lakers-Legende jubelt bereits.
18.06.2025
4 min.
Abitur noch besser als 1,0: So kommt man am Gymnasium Rochlitz zur Traumnote
Lynelle Ullmann und Dominik Schmidt haben ihr Abitur mit 1,0 am Rochlitzer Johann-Mathesius-Gymnasium bestanden.
Bei Lynelle Ullmann aus Langenleuba-Oberhain und Dominik Schmidt aus Colditz vom Rochlitzer Gymnasium steht die 1,0 im Reifezeugnis. Beide haben bewiesen, dass es sogar noch besser geht. Und sie haben Tipps für das perfekte Abitur.
Falk Bernhardt
27.05.2025
2 min.
Chemnitz: OVG muss sich erneut mit Abschiebung von Marokkaner befassen
Der Flüchtlingsrat kritisiert erneut die sächsischen Behörden wegen einer Abschiebung. (Symbolbild)
Ein Marokkaner wird trotz eines anderslautenden Gerichtsbeschlusses abgeschoben. Nun hat sich das Bundesverfassungsgericht mit dem Fall beschäftigt und eine Entscheidung getroffen.
20.06.2025
2 min.
Hurrikan "Erick" verliert über Mexiko an Kraft
Hurrikan "Erick" hat an der Südwestküste von Mexiko Schäden angerichtet.
An der Pazifikküste lässt der Wirbelsturm Bäume umstürzen und löst Erdrutsche aus. Über Land schwächt er sich wieder ab. Doch die Gefahr ist nicht vorbei.
19.06.2025
4 min.
Nach Abbruch der Annaberger Modenacht: Wie sicher ist die Kät?
Der Aufbau auf dem Kätplatz ist weitestgehend abgeschlossen. Ab Freitag kehrt der Trubel in die Kreisstadt zurück.
Ab Freitag werden zehn Tage lang wieder Hunderttausende Besucher auf dem größten Volksfest im Erzgebirge erwartet. Welche Vorkehrungen trifft die Stadt beim Thema Sicherheit?
Patrick Herrl
Mehr Artikel