Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Etwa 2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. (Symbolbild)
Etwa 2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. (Symbolbild) Bild: Peter Kneffel/dpa
Deutschland
Mehr ausländische Studienanfänger an deutschen Hochschulen

Rund 2,8 Millionen Menschen studieren an deutschen Hochschulen. Die Zahl der Studienanfänger stieg im vergangenen Jahr leicht an. Immer mehr von ihnen kommen aus dem Ausland.

Wiesbaden.

Im Studienjahr 2024 haben mehr Menschen ein Studium an einer Hochschule in Deutschland begonnen. Insgesamt nahmen rund 491.400 Menschen erstmals ein Studium auf und damit zwei Prozent mehr als im Studienjahr 2023, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Der Anstieg geht demnach allein auf Studienanfänger aus dem Ausland zurück.

Die vorläufigen Zahlen beziehen sich auf das Sommersemester 2024 sowie das Wintersemester 2024/2025. In dem Zeitraum sei der Anteil der Studienanfänger ohne deutsche Staatsbürgerschaft im Vorjahresvergleich um etwa zehn Prozent gestiegen, während die Zahl der deutschen Studienanfänger um rund ein Prozent zurückging. Laut der Daten waren 2024 rund 30 Prozent aller Studienanfänger Ausländer. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor lag der Anteil bei 22 Prozent.

Starker Zuwachs bei Ingenieurswissenschaften und Medizin

Der jüngste Anstieg der allgemeinen Erstsemesterzahl verteilt sich uneinheitlich auf die jeweiligen Fächergruppen, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Überdurchschnittliche Zuwächse gab es beispielsweise im Bereich Ingenieurwissenschaften (plus 3,6 Prozent) oder Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (plus 3 Prozent).

Geringer fiel dagegen der Anstieg der Studienanfänger bei den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (plus 0,6 Prozent) sowie bei den Geisteswissenschaften (plus 0,4 Prozent) aus. In der Fächergruppe Kunst und Kunstwissenschaft ging die Zahl um 1,2 Prozent zurück.

Gesamtzahl der Studierenden bleibt konstant

Und wie sieht es mit der Gesamtzahl der Studierenden aus? Diese blieb den Daten zufolge im Wintersemester 2024/2025 mit rund 2,8 Millionen nahezu konstant gegenüber dem Wintersemester 2023/2024. Dabei ging die Zahl deutscher Studierender um ein Prozent zurück, während die Zahl ausländischer Studierender um fünf Prozent auf rund 492.600 anstieg. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.03.2025
6 min.
Pentagon-Chef wegen Geheimchat-Affäre unter Druck
US-Verteidigungsminister Hegseth ist in der Geheimchat-Affäre zunehmend in den Fokus geraten. (Archivbild)
Pete Hegseth teilte brisante Informationen über eine kommerziell betriebene App. Er sagt: "Ich weiß genau, was ich tue." Manche sind sich da nicht so sicher. Doch sein Chef Trump nimmt ihn in Schutz.
Christiane Jacke und Luzia Geier, dpa
26.03.2025
3 min.
„Das ist wie ein Märchen“: Firma investiert im Erzgebirge mehr als zwei Millionen Euro in Neubau
Jeannette Scholz, Mitarbeiterin bei der Firma Gantner in Zwönitz, hat den Moment des Spatenstichs festgehalten.
Der Zwönitzer Solartechnik-Spezialist Gantner wächst. Im Gewerbegebiet investiert er jetzt eine Millionensumme in einen Neubau. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage sei das kaum zu glauben, sagt der Bürgermeister.
Ralf Wendland
24.03.2025
3 min.
Zahl der Elterngeldempfänger sinkt
Weniger Menschen bekamen 2024 Elterngeld. (Symbolbild)
Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023. Ab April kommt zudem eine Änderung auf werdende Eltern zu.
27.03.2025
3 min.
"Jugend braucht Döner": Schüler fordern Imbiss für Gemeinde
In einer Petition hat Lucas Fuchs rund 580 Unterschriften für einen Dönerstand in Essingen gesammelt.
6.500 Einwohner hat Essingen in Baden-Württemberg. Was dem Ort noch fehlt? Ein Döner-Imbiss, meinen Schüler - einer von ihnen hat eine Petition gestartet. Auch der Bürgermeister unterstützt.
25.03.2025
2 min.
Deutlich weniger Studienanfänger bei Geisteswissenschaften
 Immer weniger Studierende entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. (Symbolfoto)
Die Geisteswissenschaften verlieren bei Studienanfängern und Studienanfängerinnen an Attraktivität. Andere Fachbereiche legen dagegen stark zu.
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sandy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
Mehr Artikel