Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Merz sprach auf einer Tagung von Familienunternehmern.
Merz sprach auf einer Tagung von Familienunternehmern. Bild: Kay Nietfeld/dpa
Deutschland
Merz: Soli spätestens in vier Jahren abschaffen

Mit der SPD ist vereinbart: Der Soli bleibt. Doch sobald die schwarz-rote Legislatur vorbei ist, will Kanzler Merz das Thema wieder aufrollen.

Berlin.

Kanzler Friedrich Merz will, dass der Solidaritätszuschlag spätestens in vier Jahren ausläuft. "Wir haben jetzt nochmal vier Jahre mit dem Soli, aber spätestens dann muss der Soli auch beseitigt werden", sagte der CDU-Chef vor Familienunternehmern in Berlin. Das würde dann auch eine erhebliche Entlastung für viele kleine und mittlere Unternehmen bedeuten, die Einkommensteuer zahlen.

In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD festgehalten, dass die mit der Finanzierung der Wiedervereinigung begründete Abgabe in ihrer Regierungszeit bestehen bleibt. Seit 2021 zahlen den Soli nur noch Besserverdienende, Unternehmen und Kapitalanleger. Für 90 Prozent der Steuerpflichtigen wurde er abgeschafft, für weitere 6,5 Prozent zumindest zum Teil.

Merz kündigte auch eine rasche Senkung des Strompreises und einen Abbau bürokratischer Lasten für Unternehmen an. Darüber, wie die Strompreis-Senkung schon im Haushalt 2025 umgesetzt werden könne, wolle er noch heute mit Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sprechen.

Bürokratie solle abnehmen, indem Deutschland EU-Richtlinien nur noch eins zu eins umsetze und nicht mehr verschärfe. Er beklagte: "Alles, was aus Brüssel kommt, ist schön und gut, aber immer noch nicht gut genug für Deutschland, also legen wir oben immer noch etwas drauf. Das muss jetzt aufhören." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
13:35 Uhr
6 min.
Hohe Schulden, viel Geld fürs Militär: Kabinett billigt Etat
Finanzminister Klingbeil stellt seine Etatpläne in Berlin vor.
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil geht durchs Kabinett. Die neue Bundesregierung will in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaft investieren - und deutlich mehr Schulden machen.
Theresa Münch, dpa
22:21 Uhr
2 min.
Zwangsabstieg für Frankreichs Ex-Serienmeister Lyon
Auch für die Fans ein harter Schlag: Zwangsabstieg für Lyon.
Olympique Lyon muss aus der Ligue 1 in Frankreich absteigen. Der Club verstieß gegen Finanzvorschriften, will aber nicht aufgeben.
22:22 Uhr
7 min.
Abrupte Kehrtwende in Nahost: Waffenruhe statt Eskalation
US-Präsident Donald Trump hat eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran verkündet.
Trump hat im Nahen Osten hoch gepokert und könnte gewonnen haben. Nach seinem Militärschlag mit den größten bunkerbrechenden Bomben verordnete er eine Waffenruhe. Israel und der Iran folgen.
11:21 Uhr
1 min.
Klingbeil: Energiepreise sollen ab Januar sinken
Klingbeil präsentierte seinen Haushaltsentwurf in Berlin.
Viele Unternehmen klagen über hohe Strompreise. Die Bundesregierung will nun Verbraucher wie Firmen entlasten.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel