Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ministerin Warken ruft zu Bereitschaft für Organspenden auf. (Symbolbild)
Ministerin Warken ruft zu Bereitschaft für Organspenden auf. (Symbolbild) Bild: Hendrik Schmidt/dpa/dpa-tmn
Deutschland
Ministerin Warken: Brauchen viel mehr Organspenden

Viele Menschen warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Die zuständige Ministerin richtet einen Appell an die Menschen.

Berlin.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat die Menschen aufgerufen, sich als potenzielle Organspender zur Verfügung zu stellen. "Organspende rettet Leben. Es gibt viele Menschen, die dringend auf eine Organtransplantation angewiesen sind. Wir brauchen daher deutlich mehr Organspenden als bisher", schrieb die CDU-Politikerin auf der Plattform X zum Tag der Organspende. Die Ministerin appellierte an alle, die zu diesem Schritt prinzipiell bereit sind: "Sprechen Sie darüber mit Angehörigen, dokumentieren Sie Ihre Entscheidung – ob in einem Organspendeausweis oder im Organspenderegister."

In dem vor gut einem Jahr gestarteten Register haben inzwischen rund 319.200 Menschen Erklärungen zu ihrer generellen Spendenbereitschaft festgehalten. Dabei stimmten 82,9 Prozent Organentnahmen nach dem Tod uneingeschränkt zu, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Betreiber auf Anfrage mitteilte. Einen Widerspruch dokumentierten 8,1 Prozent.

Lange Wartelisten auf Spenderorgane

Das Portal www.organspende-register.de ist seit März 2024 online. Dort kann man ab dem Alter von 16 Jahren dokumentieren, ob man zu einer Spende nach dem Tod bereit ist oder nicht. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit geändert und gelöscht werden. Organspendeausweise und andere Erklärungen auf Papier sind weiter möglich. Das Register ist Kern eines Gesetzes von 2020, das auf mehr Information und leichteres Dokumentieren von Entscheidungen zielt. Demnach soll man sich auch auf Ämtern ins Register eintragen können.

Organe wie Nieren, Lebern oder Herzen für schwer kranke Patienten werden dringend benötigt. Im vergangenen Jahr gaben 953 Menschen für den Todesfall Organe für andere frei, nach 965 im Jahr 2023. Zugleich standen Ende 2024 knapp 8.300 Menschen auf Wartelisten. 

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, beklagte, das zentrale Online-Register zur Spendenbereitschaft verfehle sein Ziel meilenweit. "Den Menschen wird die Eintragung viel zu kompliziert gemacht", sagte er. Daher müssten - wie 2020 vom Bundestag beschlossen - auch Pass- und Ausweisstellen an das Register angebunden werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
14:44 Uhr
2 min.
Fußball, Kreisliga: Drebacher Reserve jubelt, Geyer versinkt im Tal der Tränen
Patrick Neubert vom TSV Geyer ist am Boden zerstört. Nach dem 1:7 gegen Gebirge-Gelobtland steigt der TSV in die 1. Kreisklasse ab.
Punktgleich sind der FKV II und der TSV in den letzten Spieltag der Kreisliga Ost gegangen. Während die Krokusse die Nerven behielten, ging bei den Bingestädtern alles schief.
Frank Grunert
06.06.2025
4 min.
Organspende: Warum es so wichtig ist, sich jetzt damit zu beschäftigen
Ja zur Spende: Etwa 40 Prozent der Deutschen besitzen einen Organspendeausweis.
Die Mehrzahl der Sachsen steht einer Organspende positiv gegenüber. Viele wissen nur nicht, wie sie ihren Wunsch dokumentieren können. Ein Team vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit beantwortet die wichtigsten Fragen.
Kornelia Noack und Birgit Malchow
14:46 Uhr
1 min.
Auerbacher und Stollberger Fußballer feiern die Meisterschaft
In der 1. Kreisklasse war die Meisterschaftsfrage noch nicht geklärt.
Sowohl die SG Auerbach/Hormersdorf als auch der FC Stollberg II haben ihre Tabellenführung in den beiden Staffeln der 1. Kreisklasse verteidigt.
Frank Grunert
06.06.2025
3 min.
Kennen Sie diese 5 Fakten zum Organspendeausweis?
Ein Organspendeausweis kann helfen, den eigenen Willen festzuhalten und im Ernstfall bekannt zu machen.
Ab welchem Alter darf mein Kind selbst über das Thema Organspende entscheiden? Warum sollte ich den Ausweis im Ausland unbedingt dabeihaben? Fünfmal Wissenswertes zum Thema.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel