Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, brauchen häufig eine Pause, um sich zu erholen.
Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, brauchen häufig eine Pause, um sich zu erholen. Bild: Fabian Sommer/dpa
Deutschland
Mutterschutz nun auch nach Fehlgeburten möglich

Fehlgeburten sind für Betroffene einschneidend. Anspruch auf Mutterschutzleistungen gab es bislang trotzdem nicht. Das ändert sich nun für bestimmte Fälle.

Berlin.

Wer ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat ab sofort Anspruch auf Mutterschutz. Doch was bedeutet das konkret? Und wie viele Frauen betrifft die Neuregelung überhaupt? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wie ist der Mutterschutz bislang geregelt?

Das Mutterschutzgesetz greift insbesondere in der Zeit unmittelbar vor und nach der Entbindung eines Kindes. Die Schutzfristen beginnen grundsätzlich sechs Wochen vor der Entbindung und enden im Regelfall acht Wochen danach. In dieser Zeit arbeiten Frauen in aller Regel nicht in ihrem Beruf. Während der Schutzfristen haben sie Anspruch auf Mutterschaftsleistungen, die den vollen Lohn vor der Schwangerschaft ersetzen.

Was galt bislang bei Fehlgeburten?

Als Fehlgeburt gilt aus medizinischer Sicht das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft bis zur 24. Schwangerschaftswoche. Betroffene waren bislang auf eine Krankschreibung angewiesen. Denn bisher waren für den Fall einer Fehlgeburt weder eine Mutterschutzfrist noch Leistungen nach dem Mutterschutzgesetz vorgesehen. Diese griffen nur dann, wenn Schwangere ihr Kind ab der 24. Woche verloren.

Was ändert sich konkret?

Das neue Gesetz sieht eine Staffelung vor - das heißt: Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto länger ist die Mutterschutzfrist im Falle einer Fehlgeburt. Bei einer Fehlgeburt ab der 13. Woche sind zwei Wochen Mutterschutz vorgesehen, ab der 17. Schwangerschaftswoche dann sechs Wochen. Kommt es erst ab der 20. Woche, also in einem bereits recht fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadium, zur Fehlgeburt, dann dürfen Frauen künftig acht Wochen lang beruflich pausieren. Sie haben in diesen Zeiten auch Anspruch auf Lohnersatz. Für Fehlgeburten bis zur 12. Woche ist weiterhin kein Mutterschutzanspruch vorgesehen.

Müssen betroffene Frauen künftig beruflich pausieren?

Nein. Wenn sich eine Frau ausdrücklich bereit erklärt, trotz einer Fehlgeburt ab der 13. Woche arbeiten und die neue Mutterschutzfrist nicht in Anspruch nehmen zu wollen, dann ist dies laut dem neuen Gesetz möglich. 

Was gilt für Selbstständige?

Die Neuregelung gilt auch für Frauen, die selbstständig tätig und gesetzlich krankenversichert sind. Auch Soldatinnen und Beamtinnen werden sich künftig im Falle einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche auf eine Mutterschutzfrist berufen können. 

Selbstständige, die privat versichert sind, sind jedoch ausgenommen. Das könnte sich mit der neuen Bundesregierung ändern: Laut ihrem Koalitionsvertrag wollen Union und SPD die gesetzlichen Mutterschutzleistungen auch auf Selbstständige ausweiten.

Familienministerin Karin Prien will den Mutterschutz für Selbstständige verbessern.
Familienministerin Karin Prien will den Mutterschutz für Selbstständige verbessern. Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa

Bislang haben selbstständige Frauen, die ein Kind erwarten, generell keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutzleistungen - es sei denn, sie sind gesetzlich krankenversichert. Bundesfrauenministerin Karin Prien (CDU) betonte, dass es ihr ein wichtiges Anliegen sei, auch Regelungsänderungen für Selbstständige in den Blick zu nehmen. Für wann genau hier eine Neuregelung angestrebt ist, ist allerdings unklar.

Wie viele Frauen profitieren von der Neuregelung?

Das ist ebenfalls nicht ganz klar. Nach Angaben des Familienministeriums liegen weder zur Zahl der Frauen, die in den vergangenen Jahren Mutterschutz in Anspruch genommen haben, noch zur Zahl derjenigen, die eine Fehlgeburt erleiden, amtliche Statistiken vor. Experten gehen davon aus, dass in Deutschland jede dritte Frau von einer Fehlgeburt betroffen ist. 

Unter Berufung auf Recherchen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) schätzt das Familienministerium, dass jährlich etwa 90.000 Schwangerschaften mit Fehlgeburten enden. Etwa 6.000 ereignen sich demnach zwischen der 13. und 24. Schwangerschaftswoche. Den Großteil der Fehlgeburten, 84.000, erleiden Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche. Für diese Fälle ist auch weiterhin kein Mutterschutzanspruch vorgesehen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
18:20 Uhr
3 min.
Streit um Windräder im Erzgebirge: Stadtrat entscheidet über Bau von Windpark am Autobahnzubringer
Werden in Zwönitz bald Windräder aufgestellt? Die Stadt verfolgt einen Kompromiss.
Drei statt neun Windräder – doch vielen Bürgern geht auch das zu weit. Der Stadtrat muss nun entscheiden, wie viel Windkraft Zwönitz verträgt. Am Dienstag fällt die richtungsweisende Entscheidung.
Thomas Mehlhorn
30.05.2025
3 min.
Mutterschutz, Veteranen, Strom – was sich im Juni ändert
Mütter werden bei Fehlgeburten besser geschützt. (Archivbild)
Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen und bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz. Was sich sonst im neuen Monat ändert.
02.06.2025
3 min.
Mutterschutz nach Fehlgeburt: Nachweis kann nötig sein
Selbstbestimmung im Fokus: Nach einer Fehlgeburt können Frauen zwischen Mutterschutz, Arbeitsunfähigkeit oder Rückkehr zur Arbeit wählen.
Seit Anfang Juni gibt es Mutterschutz auch für Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche. Wer die Schutzfrist in Anspruch nehmen will, muss unter Umständen Nachweise vorlegen.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
18:15 Uhr
1 min.
Erzgebirge: Polizei schnappt E-Bike-Dieb in Thalheim
Die Polizei hat in Thalheim einen E-Bike-Dieb geschnappt.
Nach einem Diebstahl hat die Polizei zunächst schnell Erfolg. Allerdings gibt es noch einen weiteren Fall.
Uwe Rechtenbach
Mehr Artikel