Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die meisten Menschen im Öffentlichen Dienst sind an Schulen beschäftigt. (Symbolbild)
Die meisten Menschen im Öffentlichen Dienst sind an Schulen beschäftigt. (Symbolbild) Bild: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Deutschland
Öffentlicher Dienst wächst auf 5,4 Millionen Beschäftigte

Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst – vor allem in Bildung und Betreuung. Besonders Schulen und Kitas stocken massiv Personal auf.

Wiesbaden.

Rund 5,4 Millionen Menschen in Deutschland sind 2024 nach vorläufigen Ergebnissen im öffentlichen Dienst beschäftigt gewesen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamts 95.900 Beschäftigte (1,8 Prozent) mehr als noch ein Jahr zuvor. 

Damit arbeiteten 2024 knapp 12 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Insbesondere bei den Schulen, Hochschulen und Kindertageseinrichtungen gab es den Statistikern zufolge hohe Zuwächse. Die Daten beziehen sich auf den Stichtag 30. Juni 2024. 

Mehr eine Million Beschäftigte an Schulen

Die meisten Menschen - mehr als eine Million - waren an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beschäftigt. Bis Mitte 2024 stieg dort die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres um 19.500 oder 1,9 Prozent. Von ihnen waren 354.800 angestellte Beschäftigte (plus 0,9 Prozent) und 693.200 Beamtinnen und Beamte (plus 2,4 Prozent). 

Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in 15 Jahren mehr als verdoppelt

Auch bei kommunalen Kindertageseinrichtungen wuchs das Personal an: Mitte 2024 waren dort 289.900 Personen beschäftigt und damit 11.000 (plus 4,0 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor. Langfristig betrachtet stieg die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher von 2009 bis 2024 um mehr als das Doppelte, wie die Statistiker mitteilten. 

Das Personal an Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken stieg innerhalb eines Jahres um rund 14.200 Personen (plus 2,3 Prozent). Insgesamt waren am 30. Juni 2024 im Hochschulbereich 636.100 Personen beschäftigt und damit rund 41 Prozent mehr als 15 Jahre zuvor. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09.07.2025
2 min.
"S" geht noch was: Aston Martin macht den Vantage stärker
Premium-Sportwagen: Der Vantage S startet voraussichtlich im vierten Quartal.
Aston Martin betont weiter seine sportliche Seite: Kurz nach dem Geländewagen DBX bringen die Briten deshalb jetzt auch den Vantage als S-Modell und legen dafür bei der Leistung noch einmal nach.
08.07.2025
5 min.
Negative Strompreise: AfD-Politiker im Erzgebirge warnt vor Solar - Experten widersprechen
Ein Handwerker bei der Installation einer Solaranlage. Bei negativem Börsenstrompreis gibt es jetzt keine Einspeisevergütung mehr.
Bei neuen Photovoltaik-Anlagen fällt die Einspeisevergütung weg, sobald der Strompreis an der Börse ins Minus rutscht. Lohnt sich der Bau noch?
Oliver Hach
17.06.2025
2 min.
Freibad-Besuche werden teurer
Je nach Region dauert der Weg ins nächste Freibad deutlich länger. (Symbolbild)
Der Badespaß wird in dieser Freibadsaison teurer. Besonders in ländlichen Regionen braucht es auch längere Wege zur Abkühlung.
09.07.2025
2 min.
Feuer in Marseille noch nicht gelöscht - 110 Leichtverletzte
Der riesige Brand bei Marseille versetzte die Einwohner in Schrecken.
Ein Flächenbrand treibt auf die Metropole Marseille zu. Mit einem Kraftakt verhindert die Feuerwehr eine Katastrophe. Dutzende Gebäude werden beschädigt. Der Einsatz dauert die Nacht über an.
23.06.2025
2 min.
DGB: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst wächst
DGB-Landeschef Markus Schlimbach: "Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst ist leider kein Randphänomen." (Archivbild)
Verwaltung, Sozialversicherung, Polizei, Schulen: In Sachsen arbeiten mehr als 239.000 Menschen im öffentlichen Dienst. Gewerkschaften beklagen eine wachsende Aggressivität gegen diese Beschäftigten.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
Mehr Artikel