Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Deutschland
Pistorius: Bundeswehr gehört in Mitte der Gesellschaft

Erstmals begeht Deutschland den Veteranentag. Aktive und frühere Angehörige der Bundeswehr werden dabei geehrt. Und sogar Prinz Harry hat etwas zu sagen.

Berlin/Hamburg.

Erstmals hat die Bundesrepublik die Verdienste ihrer aktiven und ehemaligen Soldaten mit einem Nationalen Veteranentag gewürdigt: mit Festveranstaltungen, Bundeswehr-Appellen, Militärvorführungen und in manchen Kommunen auch Sondervergünstigungen für Veteranen.

Verteidigungsminister Boris Pistorius bezeichnete die Angehörigen der Bundeswehr als zentralen Bestandteil der Gesellschaft und Garanten für Frieden und Sicherheit in Deutschland und Europa. "Ihr Platz ist in der Mitte der Gesellschaft", sagte er bei einem Beförderungsappell in Hamburg. Dort gehörten die Angehörigen der Bundeswehr hin: "sichtbar, präsent und getragen von der Gesellschaft". Zusammen mit Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher nahm Pistorius (beide SPD) auf dem Rathausmarkt an der feierlichen Zeremonie teil, bei der rund 400 Soldatinnen und Soldaten der Universität der Bundeswehr zu Offizieren befördert wurden.

Bei der zentralen Veranstaltung in Berlin betonte Pistorius am Abend, es sei in den letzten Jahrzehnten zu kurz gekommen, denjenigen Wertschätzung, Dank und Respekt entgegenzubringen, die bereit seien - wenn es darauf ankomme - das höchste Gut, Gesundheit oder sogar Leben aufs Spiel zu setzen, damit "wir in diesem Land" auch in Zukunft noch in Freiheit, Frieden und Sicherheit leben können.

Bundestagspräsidentin: Höchste Zeit für Veteranentag

Für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ist der erstmals veranstaltete Veteranentag überfällig. "Denn dieser Tag schafft etwas, das eigentlich lange gefehlt hat: öffentliche Sichtbarkeit, Anerkennung, Respekt für alle, die in den Streitkräften unseres Landes gedient haben", sagte die Schirmherrin der Veranstaltung am Reichstagsgebäude. Sie erwähnte auch die Angehörigen von Soldatinnen und Soldaten.

Bundestagspräsidentin Klöckner posiert für ein Foto mit einer Veteranin.
Bundestagspräsidentin Klöckner posiert für ein Foto mit einer Veteranin. Bild: Fabian Sommer/dpa

Wer als Veteran gilt

Der Bundestag hatte im vergangenen Jahr den 15. Juni als Veteranentag festgelegt. Künftig soll der Tag jährlich am Wochenende vor oder nach diesem Datum gefeiert werden.

Als Veteranin oder Veteran gilt in Deutschland jede Soldatin und jeder Soldat - aktive und frühere, sofern sie ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschieden sind. Etwa zehn Millionen Deutsche haben Wehrdienst geleistet oder waren Berufs- oder Zeitsoldaten. Etwa 500.000 Männer und Frauen waren im Auslandseinsatz, etwa in Afghanistan, Mali oder Bosnien-Herzegowina.

Prinz Harry hat auch etwas zu sagen

Überraschend wandte sich Prinz Harry mit einer Videobotschaft zum Veteranentag an die Deutschen: "Guten Tag Deutschland!", sagt der Fünfte in der britischen Thronfolge in einem gut zweiminütigen Clip auf Deutsch. Deutschland habe der Welt gezeigt, wie Erinnerung, Verantwortung und Einheit in Stärke verwandelt werden können. "Eure Rolle zur Bewahrung von Frieden und Stabilität in Europa war noch nie von größerer Bedeutung", sagte er. 

Demonstrationen von Militärgegnern

Bei einer Demonstration gegen den neuen Veteranentag ist es laut Polizei in Berlin zu zehn Festnahmen gekommen. Im Rahmen des Aufzugs mit dem Motto "Wir feiern Eure Kriege nicht" seien verbotene Symbole aus der Versammlung heraus gezeigt worden, etwa die sogenannte Hirak-Faust, ein Symbol der seit Ende 2023 verbotenen Palästinenser-Organisation Samidoun. Angemeldet waren etwa 700 Demonstranten, laut Polizei nahmen etwa 300 teil.

In Hamburg gingen mehrere linke Gruppen gegen den feierlichen Appell der Bundeswehr auf die Straße. Andernorts protestierten Militärgegner mit verfälschten Plakaten im Bundeswehr-Design gegen den Veteranentag. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
7 min.
„Die Bundeswehr hat mir alles genommen – bis auf mein Leben“
Die einstige Bundeswehrsoldatin Annika Schröder mit ihren Hunden Bela (links) und Ronja auf ihrem Hof in der Nähe von Leipzig.
Die frühere Soldatin Annika Schröder kam traumatisiert aus Afghanistan zurück. Am Sonntag wird erstmals der Veteranentag gefeiert. Was bringt er Menschen wie ihr?
Tobias Heimbach
23:05 Uhr
3 min.
Spanien holt Gruppensieg - Viertelfinale gegen Schweiz
Spaniens María Méndez im Zweikampf mit Italiens Stürmerin Martina Piemonte.
Spaniens Fußballerinnen gewinnen auch ihr drittes Vorrundenspiel bei dieser EM, diesmal aber nicht ganz so hoch. Italien ist ebenfalls durch. Wie es im Viertelfinale weitergeht, steht schon fest.
22:55 Uhr
1 min.
Feldbrand an Kleingartenanlage bei Leipzig - zwölf Verletzte
Nahe dem Bahnhof Gerichshain brennt ein Feld – Flammen greifen auf zehn Hektar über. (Symbolbild)
Rund 30 Feuerwehrwagen rücken aus. Mehrere Kleingärtner werden durch Rauchgase verletzt. Wurde der Brand von einer Zug-Bremse ausgelöst?
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
15.06.2025
5 min.
Rückkehr zur Wehrpflicht? Union für Vorbereitungen
Wieviel Freiwillige können für die Bundeswehr gewonnen werden - und was, wenn das nicht reicht? Die Koalition diskutiert.
Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato hat ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie sollen mehr Soldaten gefunden werden? Die Debatte wird schärfer.
Andreas Hoenig und Carsten Hoffmann, dpa
Mehr Artikel