Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach Aussage der Bundesbildungsministerin ist das Geld für den Digitalpakt 2.0 seitens des Bundes gesichert. Daneben stellte sie noch weitere Milliarden für die Bildung in Aussicht.
Nach Aussage der Bundesbildungsministerin ist das Geld für den Digitalpakt 2.0 seitens des Bundes gesichert. Daneben stellte sie noch weitere Milliarden für die Bildung in Aussicht. Bild: Jens Büttner/dpa
Deutschland
Prien: Bundesmilliarden für Digitalpakt Schule gesichert

Zur Bildungsministerkonferenz nach Mecklenburg-Vorpommern hat die Bundesministerin Milliardenzusagen mitgebracht. Und einen Zeitplan, wann entsprechendes Geld fließen soll.

Klütz/Berlin.

Nach Aussage von Bundesbildungsministerin Karin Prien ist die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 für die Schulen seitens des Bundes gesichert. Dazu stünden in der laufenden Legislatur 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Infrastruktur zur Verfügung, sagte die CDU-Politikerin bei der Bildungsministerkonferenz in Klütz in Mecklenburg-Vorpommern. Hinzu kämen nach derzeitigem Stand aus dem Sondervermögen weitere vier Milliarden Euro für Bildungsaufgaben.

Früheren Vereinbarungen zufolge übernehmen die Länder weitere 2,5 Milliarden Euro für die Neuauflage des Digitalpakts. Prien rechnet nach einem Beschluss des Bundeshaushaltes Anfang September und Verhandlungen mit den Ländern, die bis zum Herbst abgeschlossen sein sollen, damit, dass das Geld 2026 fließen kann. "Auch über den vorzeitigen Maßnahmenbeginn können wir natürlich reden", sagte sie.

Investition in Technik an Schulen

Simone Oldenburg (Linke), amtierende Präsidentin der Fachminister-Konferenz und Bildungsministerin in Mecklenburg-Vorpommern, sagte, es sei wichtig, "dass wir heute endlich diesen Startschuss geben können".

Der Digitalpakt soll die digitale Ausstattung der Schulen verbessern etwa mit Laptops und anderen Geräten. Am ersten Digitalpakt Schule, der im Mai vergangenen Jahres auslief, hatte sich der Bund seit 2019 mit 6,5 Milliarden Euro beteiligt und 90 Prozent der Ausgaben getragen. Länder und Kommunen mussten nur zehn Prozent übernehmen.

Zu den von Prien in Aussicht gestellten weiteren 4 Milliarden Euro vom Bund hieß es in der Mitteilung ihres Ministeriums, es gehe um Investitionen in die Kindertagesbetreuung, und zwar mit 400 Millionen Euro jährlich über zehn Jahre ab 2026. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
26.06.2025
2 min.
Ministerkonferenz: keine uniformen Handyverbote an Schulen
Eine Expertenkommission soll nach Vorstellungen von Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU, l) dabei helfen, Kinder besser vor Risiken durch die Nutzung von Handys und Social Media zu schützen.
Der Einfluss von Handys und Social Media auf Kinder bereitet nicht nur Eltern teils Kopfzerbrechen, sondern auch Bildungspolitikern. Die Bundesbildungsministerin sieht den Staat in der Pflicht.
07.07.2025
5 min.
Lösungen für die Pflege bis Jahresende gesucht
Bund und Länder wollen zügig Reform-Eckpunkte erreichen.
Die Antwort auf immer neue Ausgabensprünge in der Pflege waren zuletzt vor allem höhere Beiträge. Nun sollen Vorschläge für weitreichendere Ideen her - und zwar in wenige Monaten.
Sascha Meyer, dpa
18:00 Uhr
4 min.
Sorgen eines Großvermieters im Erzgebirge: Todesfälle blockieren häufig die schnelle Neuvermietung von Wohnungen
Im Erzgebirge nimmt die Anzahl alleinlebender älterer Menschen stetig zu, ebenso die von stillen Todesfällen.
Die Schwarzenberger Wohnungsgesellschaft zieht Bilanz zum Geschäftsjahr 2024. Der demografische Wandel bringt jedoch für Großvermieter auch neue Herausforderungen und Probleme mit sich.
Beate Kindt-Matuschek
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
18:00 Uhr
3 min.
Aufatmen bei Eltern im Erzgebirge: Wo eine neue Kinderarztpraxis ihre Türen geöffnet hat
Das Team um Jana Ondriasova (M.) freut sich auf die neue Herausforderung.
Nach fünf Wochen Umbauphase hat Jana Ondriasova ihre neue Kinderarzt-Praxis in den Räumen der Gemeinschaftspraxis in der Adam-Ries-Passage in Annaberg eröffnet.
Robby Schubert
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
Mehr Artikel