Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sechs Bundeswehr-Fahrzeuge sind am Samstagabend in Erfurt in Brand geraten. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Sechs Bundeswehr-Fahrzeuge sind am Samstagabend in Erfurt in Brand geraten. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung. Bild: Martin Wichmann/WichmannTV/dpa
Deutschland
Russischsprachiges Posting zu Brandanschlag auf Bundeswehr

In Erfurt sind sechs Bundeswehr-Fahrzeuge ausgebrannt. Nun ist dazu ein russischsprachiges Posting mit Bildern vom Tatgeschehen aufgetaucht. Der Urheber stellt einen Bezug zum Ukraine-Krieg her.

Erfurt.

Nach dem Brandanschlag auf sechs Bundeswehr-Lastwagen in Erfurt ist ein Video dazu in einem russischsprachigen Telegram-Kanal veröffentlicht worden. In dem Clip sind die brennenden Lkw zu sehen. Zudem erschienen dort Fotos der Lkw in noch unbeschädigtem und später beschädigtem Zustand. Der Telegram-Kanal trägt den Titel "Besessen vom Krieg". Zuvor hatten MDR und "t-online" berichtet. 

Dazu heißt es in dem Posting zu dem Video auf Russisch: "In Erfurt in Deutschland wird diverses Militärgerät für die ukrainischen Streitkräfte zur Reparatur gebracht. Unsere Leute entschieden, dass das alles unnötig sei und die ukrainischen Streitkräfte solche Ausrüstung nicht brauchten. Also verbrannten sie sie einfach."

LKA prüft das Video

Das Landeskriminalamt Thüringen, das die Ermittlungen zu dem Brandanschlag führt, sagte dem MDR, man prüfe die Echtheit. Ob die bei dem Anschlag zerstörten Laster tatsächlich für die Ukraine bestimmt gewesen seien, wie in dem Posting behauptet wird, ist unklar. Die Bundeswehr gab dazu laut MDR keine Stellungnahme ab. 

In Erfurt waren an derselben Stelle bereits im Juni vergangenen Jahres Militärfahrzeuge mutmaßlich in Brand gesteckt worden. Zu den Hintergründen machte das LKA bisher keine Angaben. 

Vor zwei Wochen brannten ebenfalls sechs Bundeswehr-Fahrzeuge im niedersächsischen Soltau, auch sie waren auf einem Werkstattgelände geparkt. Im März gab es einen ähnlichen Fall in Berlin. Zu beiden Taten waren auf der linksextremen Internetplattform "Indymedia" Bekennerschreiben aufgetaucht. Zu dem Fall in Berlin schrieb eine Gruppe mit dem Namen "Agenda2029": "Eine weitere Intensivierung eines globalen Krieges wird hier in Deutschland vorbereitet, daher müssen wir die Zentren der Kriegstreibenden sabotieren." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:00 Uhr
2 min.
Simsontreffen in Zwickau beginnt: Stadt erteilt Veranstalter Auflagen
Am Donnerstag werden die ersten Besucher auf dem Flugplatz erwartet.
Am Donnerstag beginnt die beliebte Veranstaltung auf dem Flugplatz. Ordnungsamt und Polizei werden ganz genau hinschauen.
Johannes Pöhlandt
27.06.2025
3 min.
Ermittler prüfen russische Spur nach Anschlag auf Bundeswehr
Sechs Bundeswehr-Fahrzeuge sind am Samstagabend in Erfurt in Brand geraten. (Archivbild)
Sechs Bundeswehr-Lkw brennen in Erfurt – steckt Russland dahinter? Ermittler prüfen Hinweise auf ausländische Drahtzieher. Was bisher bekannt ist.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
13.07.2025
2 min.
Kiew: Mörder von ukrainischem Geheimdienstoffizier getötet
Dem ukrainischen Geheimdienstchef Wassyl Maljuk zufolge ist der Mord an einem hochrangigen Agenten Kiews aufgeklärt und die Täter selbst wurden getötet. (Archivbild)
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg der Geheimdienste. Vor einigen Tagen ließ Moskau wohl einen hochrangigen ukrainischen Agenten umbringen. Nun hat Kiew reagiert.
21:30 Uhr
3 min.
Theatermacher Claus Peymann gestorben
Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. (Archivbild von 2022)
Er galt als aufmüpfiger Querdenker. Einer, der in Stuttgart, Bochum, Wien und Berlin für das Theater kämpfte und stritt. Jetzt ist der Regisseur Claus Peymann im Alter von 88 Jahren gestorben.
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel