Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die zweite Sitzung des Koalitionsausschusses birgt jede Menge Diskussionsstoff. (Archivbild)
Die zweite Sitzung des Koalitionsausschusses birgt jede Menge Diskussionsstoff. (Archivbild) Bild: Kay Nietfeld/dpa
Deutschland
Söder für Einsparungen bei Sozialkosten

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD treffen sich in dieser Woche zum Koalitionsausschuss. Die Haushaltslage trübt die Regierungs-Harmonie. Der CSU-Chef kommt mit klaren Vorstellungen.

Berlin/München.

Vor dem Spitzentreffen von Union und SPD in dieser Woche fordert CSU-Chef Markus Söder Einsparungen bei den Sozialausgaben, weitere Entlastungen für die Wirtschaft und mehr Tempo bei der Mütterrente. "Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen. Genau darüber wird im Koalitionsausschuss zu sprechen sein", sagte Söder der Deutschen Presse-Agentur.

Die Spitzen von Union und SPD wollen sich am Mittwoch in Berlin zum Koalitionsausschuss treffen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll es dabei auch um eine weitere Senkung der Energiepreise gehen. Es solle besprochen werden, welche Ausgaben verzichtbar seien, um Spielräume für weitere Entlastungen zu schaffen, hieß es aus Regierungskreisen. 

Laut Söder soll auch die umstrittene Entscheidung zur Stromsteuer zur Sprache kommen. "Auch darüber müssen wir noch mal reden und eine Gesamtschau erstellen", sagte der CSU-Chef. Er verwies in dem Zusammenhang auf Einsparpotenziale auch im sozialen Bereich: "Wir haben immer noch zu hohe Kosten beim Bürgergeld und anderen vergleichbaren Ausgaben." Der Sozialstaat dürfe "nicht geschreddert" werden. Nötig sei aber ein grundlegendes Update etwa beim Bürgergeld. 

Ruf nach "kompletter Entlastung" für Mittelstand und Handwerk

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, als "Sofortmaßnahme" die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß zu senken - also auch für private Verbraucher. Davon ist die Koalition jedoch abgerückt und hat das mit Haushaltszwängen begründet. An der Entscheidung gibt es breite Kritik - auch aus der Union.

Söder bezeichnete die Senkung der Stromsteuer für die Industrie als ersten Schritt. "Wir brauchen aber auch eine komplette Entlastung für den Mittelstand, das Handwerk", sagte der bayerische Ministerpräsident. Es sei wichtig, dass alle Betriebe an der Senkung der Energiekosten teilhätten und nicht nur die Großunternehmen.

Mehr Tempo bei Auszahlung der Mütterrente verlangt 

Söder beharrt zudem auf einer möglichst raschen Auszahlung der erweiterten Mütterrente. 2028 sei eindeutig zu spät, so der CSU-Chef. Die Neuregelung sei eine zentrale Frage der sozialen Gerechtigkeit. "Sie muss früher kommen und darf nicht auf die lange Bank geschoben werden." 

Die Kindererziehungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung wird künftig für vor 1992 geborene Kinder auf insgesamt drei Jahre verlängert. Die Auszahlung ist aber erst ab 2028 vorgesehen, weil die Rentenversicherung nach eigener Aussage für die technische Umsetzung zwei Jahre nach Verkündung des Gesetzes braucht. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
17:33 Uhr
4 min.
EM-Gold für Springreiter Vogel: "Ich bin überglücklich"
Richard Vogel ritt mit United Touch in der ersten Runde fehlerfrei.
Als Führender reitet Richard Vogel in die letzte Runde der Europameisterschaft - und behält die Nerven. Seine Freundin Sophie Hinners reitet ebenfalls stark.
Michael Rossmann, dpa
17:33 Uhr
2 min.
EU-Kommission: Kein Beschluss zu CO2-Regeln für Firmenwagen
Zahlreiche Autos in der EU sind Firmenwagen. (Archivbild)
Der Verkehr trägt entscheidend zu klimaschädlichen CO2-Emissionen bei. In Brüssel wird darüber nachgedacht, wie der Ausstoß verringert werden könnte - doch konkret wird die EU-Kommission noch nicht.
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
02.07.2025
6 min.
Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
Die inhaltliche Baustelle bleibt: Keine Einigung zwischen Union und SPD bei den Beratungen im Kanzleramt zur Stromsteuer-Senkung.
Die Senkung der Stromkosten ist zum Aufreger-Thema geworden. Kommt doch eine Entlastung für alle? Union und SPD vertagen die Entscheidung darüber.
03.07.2025
5 min.
Koalitionsbeschluss zur Stromsteuer sorgt für Ärger
Kanzler Merz will Ehrlichkeit zur Handlungsmaxime der Regierung machen.
Hat die neue Regierung ihr Wort gebrochen? Oder ist das Nein zur Stromsteuersenkung einfach nur ehrlich? Merz und Klingbeil sind nach dem Koalitionsgipfel in der Defensive.
Michael Fischer, Andreas Hoenig, Marco Hadem und Basil Wegener, dpa
Mehr Artikel