Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ende Juni soll Tim Klüssendorf zum SPD-Generalsekretär gewählt werden.
Ende Juni soll Tim Klüssendorf zum SPD-Generalsekretär gewählt werden. Bild: Kay Nietfeld/dpa
Deutschland
SPD will sich bis 2027 neues Programm geben

Personell hat sich die SPD nach der Wahlklatsche neu aufgestellt. Doch was ist mit dem Programm? Dafür gibt sich die Partei einen ambitionierten Zeitplan.

Berlin.

Die SPD will sich vor der Bundestagswahl 2029 ein neues Grundsatzprogramm geben. Nach der historischen Wahlniederlage im Februar könne in der Partei "kein Stein über dem anderen bleiben", sagte der designierte Generalsekretär Tim Klüssendorf in Berlin. Die SPD müsse ihre Grundwerte von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität neu formulieren und sich so neu die Karten legen. 

Der Prozess soll auf dem Parteitag Ende Juni angestoßen werden. Bis 2027 soll das neue Parteiprogramm stehen, das dann nicht nur Fundament für die tägliche Arbeit sein soll, sondern auch für das Programm zur Bundestagswahl 2029. 

Parteispitze räumt Fehler ein

Zuletzt habe der SPD ein rundes inhaltliches Paket gefehlt, räumte Klüssendorf ein. Zu häufig habe man zielgruppenspezifische Angebote gemacht und nur einzelne Politikinhalte adressiert. Nötig sei nun eine grundsätzliche programmatische Klärung.

Im Entwurf für den Parteitag-Leitantrag räumt die SPD-Spitze Fehler ein: "Unsere politische Kommunikation war oft zu komplex, hat die Gefühle und Lebenslagen der Menschen nicht erreicht und wurde zu oft als PR verstanden – nicht als Dialog." Strategisch sei man nicht klar genug gewesen. Dadurch sei viel Vertrauen verloren gegangen.

Parteitag mit Neuwahlen

Die SPD hatte bei der Bundestagswahl mit nur 16,4 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik erreicht. Beim Parteitag Ende Juni soll nun die Spitze gewählt werden - eine völlige Neuaufstellung ist allerdings nicht geplant. Vizekanzler Lars Klingbeil will Parteichef bleiben. Als Co-Parteichefin tritt Arbeitsministerin Bärbel Bas an. Klüssendorf soll Generalsekretär werden und damit auf den neuen Fraktionschef Matthias Miersch folgen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21:32 Uhr
5 min.
Herzschlagfinale im Vogtland: Fußballern von Germania Mittweida fehlt ein Tor zum Klassenerhalt
Leandro Schüßler hat in Syrau mehr als 90 Minuten die Außenbahn beackert – auch im Rückwärtsgang, um die Konter der Gastgeber zu stoppen. Am Ende sank auch er enttäuscht zu Boden.
Beim SC Syrau reichte den Mittweidaern das 0:0 nicht, um die Liga zu halten. Die Gastgeber zitterten nach dem Schlusspfiff auch, durften wenige Minuten später aber jubeln.
Robin Seidler
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
21:26 Uhr
2 min.
Niederlande trotz van Bommels Platzverweis im EM-Halbfinale
Rot für van Bommel: Bei der U21-EM werden Erinnerungen wach.
Wie der Vater, so der Sohn? Zumindest erlebt Ruben van Bommel bei der U21-EM, was seinem Vater in dessen Karriere viel öfter passiert ist.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
11.06.2025
5 min.
"Realitätsverweigerung": SPD streitet über Abrüstungs-Papier
Der frühere SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist einer der prominentesten Unterzeichner des Papiers. (Archivbild)
Ein "Manifest" sorgt für Unruhe im politischen Berlin: Mehrere SPD-Politiker fordern eine sofortige Kehrtwende in der Außenpolitik – und gehen damit auch die Parteispitze offensiv an.
Theresa Münch, dpa
16.06.2025
2 min.
Sachsen-SPD wählt neuen Vorstand - Klingbeil zu Gast
Die bisherige Doppelspitze möchte sich am Samstag in Dresden zur Wiederwahl stellen.
Wohin steuern die Sozialdemokraten in Sachsen? Am Wochenende entscheidet ein Parteitag in Dresden über die künftige Führung und Ausrichtung.
Mehr Artikel