Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Aus der schwarz-roten Bundesregierung kommen unterschiedliche Stimmen zu einer möglichen Wehrpflicht. (Symbolbild)
Aus der schwarz-roten Bundesregierung kommen unterschiedliche Stimmen zu einer möglichen Wehrpflicht. (Symbolbild) Bild: Hannes P. Albert/dpa
Deutschland
SPD zurückhaltend bei Rückkehr zur Wehrpflicht

Unionspolitiker fordern, mit Vorbereitungen für eine Rückkehr zur Wehrpflicht zu beginnen. Der Koalitionspartner reagiert.

Berlin.

Die SPD-Fraktion hat sich mit Blick auf Äußerungen von Unionspolitikern zurückhaltend zu einer Rückkehr zur Wehrpflicht geäußert. Falko Droßmann, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Wir arbeiten hart daran, junge Männer und Frauen für den Dienst in unseren Streitkräften zu begeistern. Dafür muss die Infrastruktur der Bundeswehr massiv verbessert werden und es müssen attraktive und flexible Laufbahnmodelle angeboten werden. Da sind wir mit Hochdruck dran. Wer diese notwendigen Anstrengungen scheut und allein auf Zwang setzt, macht es sich deutlich zu leicht."

Unionsfraktionschef Jens Spahn hatte sich dafür ausgesprochen, mit Vorbereitungen für eine Rückkehr zur Wehrpflicht zu beginnen. "Es muss auf jeden Fall eine Struktur bei der Bundeswehr geschaffen werden, die eine zügige Rückkehr zur Wehrpflicht möglich macht. Das geht nicht von heute auf morgen, aber wir müssen mit den Vorbereitungen beginnen", sagte Spahn der "Rheinischen Post". Deutschland müsse wieder verteidigungsfähig werden, dazu gehörten bis zu 60.000 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten für die Bundeswehr. 

"Wenn das über Freiwilligkeit gelingen sollte, gut. Mein Eindruck aber ist, dass wir die Wehrpflicht dafür brauchen werden", sagte der CDU-Politiker. Die Wehrpflicht war 2011 unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach 55 Jahren ausgesetzt worden. Sie galt bis dahin nur für Männer. 

Zunächst Freiwilligkeit 

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD kommt das Wort "Wehrpflicht" nicht vor. Darin heißt es stattdessen: "Wir schaffen einen neuen attraktiven Wehrdienst, der zunächst auf Freiwilligkeit basiert." Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte zuletzt mehrfach deutlich gemacht, dass die vereinbarte Freiwilligkeit nur gilt, wenn der Bedarf an Soldaten auf diesem Weg gedeckt werden kann. 

Linke kritisiert Union

"Die Union kann es offenbar kaum erwarten, die Wehrpflicht wieder einzuführen", sagte Christian Görke, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Linken-Fraktion im Bundestag. "Der Dienst an der Waffe war und ist immer mit Gewalt verbunden. Niemand darf dazu gezwungen werden." Die Bundesregierung habe bisher noch nicht einmal eine konkrete Aufgabenbeschreibung oder Bedarfsplanung der Bundeswehr vorgelegt. "Wir lehnen die Wehrpflicht klar ab, wie auch die breite Mehrheit derjenigen, die davon betroffen wären." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
13:14 Uhr
2 min.
Noch mindestens drei Klagen wegen Zurückweisungen
Die verschärften Zurückweisungen an den deutschen Grenzen führen auch zu Klagen. (Archivbild)
Zurückweisungen an der Grenze trotz Asylgesuch? So läuft es in Deutschland seit rund zwei Monaten. Der neue Ansatz beschäftigt nun auch Gerichte.
13:10 Uhr
1 min.
Ohne Führerschein und betrunken: Junger Fahrer baut Unfall in Chemnitz
Ein 21-Jähriger ist am Mittwochabend mit seinem Opel verunglückt.
Ein 21-Jähriger sieht nun mehreren Anzeigen entgegen. Er verursachte einen hohen Sachschaden.
Erik Anke
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
20.06.2025
5 min.
Union erhöht Druck bei Wehrpflicht - Mehrheit dafür
Kann die Vergrößerung der Bundeswehr auf bis zu 240.000 Soldaten auf Basis der Freiwilligkeit erreicht werden? (Archivbild)
Rückkehr zur Wehrpflicht oder Beibehaltung einer Freiwilligenarmee? Die Union will schnell Klarheit. Die SPD sieht keinen Grund zur Eile. In der Bevölkerung gibt es eine deutliche Präferenz.
Michael Fischer, dpa
15.06.2025
5 min.
Rückkehr zur Wehrpflicht? Union für Vorbereitungen
Wieviel Freiwillige können für die Bundeswehr gewonnen werden - und was, wenn das nicht reicht? Die Koalition diskutiert.
Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato hat ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie sollen mehr Soldaten gefunden werden? Die Debatte wird schärfer.
Andreas Hoenig und Carsten Hoffmann, dpa
Mehr Artikel