Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Weihnachtsmarkt in Köln soll als mögliches Anschlagsziel gegolten haben. (Archivbild)
Ein Weihnachtsmarkt in Köln soll als mögliches Anschlagsziel gegolten haben. (Archivbild) Bild: Vincent Kempf/dpa
Deutschland
Terror-Hinweise auf 14-Jährigen - Weihnachtsmarkt als Ziel?

Ein Kölner Jugendlicher soll Inhalte der Terrorgruppe IS geteilt haben. Ein Informationsaustausch der Behörden förderte dann noch mehr ans Licht.

Köln.

Zu einem 14-jährigen Jugendlichen aus Köln gibt es nach Informationen aus Sicherheitskreisen Terror-Hinweise. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur. Er soll Propaganda des sogenannten Islamischen Staates (IS) geteilt und die Absicht geäußert haben, im Dezember 2025 einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Köln zu verüben. Die "Bild"-Zeitung hatte zuvor berichtet. 

Die Wohnung des 14-Jährigen wurde am Freitag durchsucht, wie die Kölner Staatsanwaltschaft mitteilte. Die Behörde führt demnach ein Ermittlungsverfahren gegen den Teenager. Vorgeworfen werde ihm, Videos und Symbole mit IS-Bezug geteilt zu haben. Offiziell gehe es um "Zuwiderhandlung gegen das Verbot des "Islamischen Staates" (IS) in der Bundesrepublik Deutschland" und die öffentliche Verwendung von verbotenen Kennzeichen, sagte ein Sprecher. 

Staatsanwaltschaft: 14-Jähriger kam freiwillig mit zur Polizei

Die Staatsanwaltschaft Köln betonte, dass das von ihr geführte Verfahren keine Ermittlungen zu Anschlagsplänen des Beschuldigten auf einen Weihnachtsmarkt beinhalte. Der 14-Jährige sei auch freiwillig mit zur Polizei gekommen, um seine Identität feststellen zu lassen. Er sei offiziell nicht in Gewahrsam genommen worden. 

"Weiteres kann zum Schutz des Ermittlungsverfahrens und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte Verfahrensbeteiligter nicht öffentlich gemacht werden", sagte ein Sprecher. Die Ermittlungen in dem Fall dauerten an.

"Anschlagsphantasien geteilt"

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) nannte es "ungeheuerlich", dass ein 14-Jähriger bereits "so drauf" sei. "Ein junger Mann hat nicht nur auf seinen Social-Media-Kanälen IS-Propaganda verherrlicht und verbreitet, sondern auch Anschlagsphantasien geteilt", erklärte er. 

Nach Informationen aus Sicherheitskreisen soll der 14-Jährige auf seinem Tiktok-Profil zwei Videos und einen Beitrag mit Bezügen zu der Terrororganisation veröffentlicht haben. Zudem soll er ein Standbild mit dem Treueschwur auf den aktuellen IS-Kalifen verbreitet haben.

Und nicht nur das: Im Zuge der Ermittlungen stieß das Landeskriminalamt NRW demnach auf weitere Social-Media-Profile des Verdächtigen, auf denen er islamistische Inhalte veröffentlicht haben soll.

Ein 14-Jähriger soll in Köln Propaganda für die Terrorgruppe Islamischer Staat veröffentlicht haben. (Illustration)
Ein 14-Jähriger soll in Köln Propaganda für die Terrorgruppe Islamischer Staat veröffentlicht haben. (Illustration) Bild: Amaq News Agency/AP/dpa

Bei einem "operativen Informationsaustausch" der Sicherheitsbehörden seien dann Hinweise auf Anschlagsüberlegungen durch den Jugendlichen bekanntgeworden. Dabei sei es um einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Köln im kommenden Dezember gegangen. Er soll auch über eine Ausreise nachgedacht haben. Die Polizei habe ihn in Gewahrsam genommen und erkennungsdienstlich behandelt, hieß es zunächst.

"Brutkasten für Extremismus"

"Soziale Medien sind Brandbeschleuniger für Extremismus. Tiktok ist längst nicht mehr nur Bühne für Tänze, sondern Brutkasten für Extremismus geworden", so Reul. Dort geschehe Radikalisierung in Echtzeit – auf dem Smartphone, in der Hosentasche. "Wir müssen auch diese Kanäle besser im Blick haben. Heißt auch: Die Plattformanbieter stärker in die Pflicht nehmen. Ich bin froh, dass unsere Sicherheitsbehörden frühzeitig eingegriffen haben."

Erinnerung an Anschlagspläne auf Weihnachtsmarkt in Leverkusen

Erst im vergangenen Jahr war in Köln ein 15-Jähriger zu einer Jugendstrafe von vier Jahren verurteilt worden, der sich nach Ansicht des Landgerichts mit einem Bekannten zu einem islamistisch motivierten Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Leverkusen verabredet hatte. Die beiden Jugendlichen hatten demnach geplant, sich einen Lkw zu beschaffen, um in die Besuchermenge zu fahren. Auch der etwas ältere Komplize erhielt eine Jugendstrafe von vier Jahren Gefängnis wegen der Verabredung zum Mord.

Die Selbstradikalisierung von jungen Menschen durch soziale Medien ist seit geraumer Zeit ein Phänomen, das Sicherheitsbehörden Sorgen bereitet. "Wir hatten jetzt vermehrt Fälle, in denen Minderjährige über Tiktok radikalisiert wurden", hatte etwa im Januar der Präsident des Landeskriminalamts (LKA) in Rheinland-Pfalz, Mario Germano, gesagt. Dies gelte insbesondere für islamistische Täter oder geplante islamistische Anschläge. Viele dieser Beschuldigten hätten über Tiktok überhaupt erst den Zugang zum Thema Islamismus gefunden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.05.2025
6 min.
"Unschuldige getötet": Solingen-Attentäter gesteht
Der Angeklagte hat die Tat gestanden.
Auf dem "Festival der Vielfalt" wütete in Solingen ein Messerstecher. Kurz danach reklamiert die Terrorgruppe Islamischer Staat den Anschlag für sich. Der Strafprozess beginnt mit einem Geständnis.
Frank Christiansen und Volker Danisch, dpa
10.06.2025
5 min.
Verfassungsschutzbericht: Deutlich mehr Extremisten im Blick
Der Verfassungsschutz sieht auch im Linksextremismus ein größeres Personenpotenzial als im Vorjahr.
Gewaltbereite Salafisten, Reichsbürger, Rechtsextremisten und Saboteure im Dienste Russlands - der Inlandsgeheimdienst hat alle Hände voll zu tun. Große Sorgen bereiten ihm radikalisierte Jugendliche.
Anne-Beatrice Clasmann, dpa
14:52 Uhr
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
14:53 Uhr
3 min.
Drei Brandherde auf Chios vereinen sich zu großem Feuer
Die Feuerwehr ist auf der griechischen Insel Chios im Einsatz.
Wegen des gewaltigen Wald- und Buschbrands wurde für die Ägäis-Insel der Zivilschutz-Notstand ausgerufen. Etliche Ortschaften wurden evakuiert. Eine kleine Hoffnung bietet die Wettervorhersage.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel