Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Verfassungsschutz sieht auch im Linksextremismus ein größeres Personenpotenzial als im Vorjahr.
Der Verfassungsschutz sieht auch im Linksextremismus ein größeres Personenpotenzial als im Vorjahr. Bild: Kay Nietfeld/dpa
Deutschland
Verfassungsschutzbericht: Deutlich mehr Extremisten im Blick

Gewaltbereite Salafisten, Reichsbürger, Rechtsextremisten und Saboteure im Dienste Russlands - der Inlandsgeheimdienst hat alle Hände voll zu tun. Große Sorgen bereiten ihm radikalisierte Jugendliche.

Berlin.

Der Verfassungsschutz hat 2024 deutlich mehr Extremisten und Spione im Blick gehabt als in den Jahren zuvor. Das hat mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu tun. Es hängt aber auch mit der Eskalation in Nahost sowie mit dem Erstarken der AfD zusammen. 

Wie aus dem Jahresbericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) hervorgeht, haben sowohl Rechtsextremisten als auch "Reichsbürger" und linksextremistische Gruppen aktuell mehr Zulauf. Eine gefährliche Trendumkehr beobachten die Verfassungsschützer in der islamistischen Szene.

So viele Rechtsextremisten wie vor 25 Jahren

Dass der Inlandsgeheimdienst binnen eines Jahres einen Anstieg des Rechtsextremismuspotenzials um rund 23 Prozent auf 50.250 Personen beobachtet, hat auch, aber nicht nur mit dem Mitgliederzuwachs bei der AfD zu tun. Laut dem Jahresbericht, den Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und BfV-Vizepräsident Sinan Selen gemeinsam in Berlin vorgestellt haben, wurden im vergangenen Jahr 20.000 Mitglieder der AfD dem rechtsextremistischen Personenpotenzial zugeordnet. 

Im Jahr 2024 hatte der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall beobachtet. Die Einstufung der Partei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung in diesem Frühjahr ist Gegenstand einer juristischen Auseinandersetzung. Der Verfassungsschutz hat hier eine sogenannte Stillhaltezusage abgegeben - bis zu einer Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts.

Die AfD setzt sich juristisch gegen die Einstufung als rechtsextremistische Bestrebung durch den Verfassungsschutz zur Wehr. (Symbolbild)
Die AfD setzt sich juristisch gegen die Einstufung als rechtsextremistische Bestrebung durch den Verfassungsschutz zur Wehr. (Symbolbild) Bild: Carsten Koall/dpa

Die Partei hatte nach eigenen Angaben im November 50.000 Mitglieder. Im Verfassungsschutzbericht heißt es: "Die AfD stellt mit Blick auf ihre politischen und gesellschaftlichen Wirkungen und die Mitgliederzahlen den maßgebenden Akteur innerhalb des rechtsextremistischen beziehungsweise rechtsextremismusverdächtigen Parteienspektrums dar." Die Partei habe im rechtsextremistischen Spektrum eine "Scharnierfunktion" sagt Selen. Von der Partei würden bestimmte Themen aufgegriffen und "ins Sagbare überführt". Dobrindt sagt: "Es ist ja aus meiner Sicht deutlich, dass auch durch die AfD eine Stimmungslage und eine Situation erzeugt wird, die der Polarisierung unserer Gesellschaft Vorschub leistet."

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt den Jahresbericht zusammen mit BfV-Vizepräsident Sinan Selen vor.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt den Jahresbericht zusammen mit BfV-Vizepräsident Sinan Selen vor. Bild: Kay Nietfeld/dpa

Über 15.000 gewaltorientierte Rechtsextremisten

Im Jahr 2000 lag die Zahl der vom Verfassungsschutz erfassten Rechtsextremisten bei 50.900 Personen. Der Anteil der Rechtsextremisten, die als gewaltorientiert galten, war damals allerdings geringer als heute.

Die Zahl der Rechtsextremisten, die vom Verfassungsschutz als gewaltorientiert eingeschätzt werden, stieg im vergangenen Jahr erneut an - um 800 Personen - auf nunmehr 15.300.

Dass sich zunehmend Kinder und Jugendliche radikalisieren, die dann auch relativ rasch bereit sind, zu handeln und sogar Gewalt auszuüben, beobachtet der Verfassungsschutz laut Selen sowohl im Rechtsextremismus als auch im Islamismus. 

Einen Aufwuchs sieht der Verfassungsschutz insgesamt auch bei den sogenannten "Reichsbürgern" und Selbstverwaltern. Hier schwoll das Personenpotenzial dem Bericht zufolge um 1.000 Menschen auf rund 26.000 Menschen an. "Reichsbürger" erkennen die Bundesrepublik Deutschland nicht als Staat an. Sie erkennen auch demokratische und rechtsstaatliche Strukturen wie Parlament, Gesetze oder Gerichte nicht an. Steuern, Sozialabgaben oder Bußgelder wollen sie nicht zahlen.

Die "Reichsbürger"-Szene ist sehr heterogen. (Archivfoto)
Die "Reichsbürger"-Szene ist sehr heterogen. (Archivfoto) Bild: Patrick Pleul/dpa

Leicht abgenommen hat im vergangenen Jahr die Zahl der Menschen, die der Verfassungsschutz als "verfassungsschutzrelevante Delegitimierer des Staates" einstuft. Dieser Kategorie wurden 2024 noch rund 1.500 Menschen zugerechnet, nach 1.600 "Delegitimierern" im Jahr zuvor.

Gefährliche Trendumkehr bei den Islamisten

Nach einem leichten Rückgang in den Jahren zuvor sieht der Verfassungsschutz aktuell wieder einen leichten Zuwachs bei islamistischen Gruppierungen. Das Islamismuspotenzial stieg um knapp vier Prozent auf 28.280 Personen an. 

Das gewaltorientierte islamistische Personenpotenzial, das in diesem Jahresbericht erstmals ausgewiesen wird, schätzt die Sicherheitsbehörde auf 9.540 Personen. 

Brandbeschleuniger Nahost-Konflikt

Sowohl in der islamistischen Szene als auch im Bereich des "auslandsbezogenen Extremismus" erleichterte das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen den verschiedenen Gruppierungen die Anwerbung neuer Anhänger. In der rechten Szene beobachtete der Verfassungsschutz eine Instrumentalisierung des Nahost-Konflikts zur Verbreitung "migrationsfeindlicher und antisemitischer Positionen". 

Die verzweifelte Lage der Zivilisten im Gazastreifen findet auch in Deutschland Widerhall.
Die verzweifelte Lage der Zivilisten im Gazastreifen findet auch in Deutschland Widerhall. Bild: Jehad Alshrafi/AP/dpa

Die linke Szene sei in der Frage gespalten, stellt der Inlandsgeheimdienst fest. In seinem Jahresbericht heißt es: "Autonome Linksextremisten vertraten weniger öffentlichkeitswirksam überwiegend proisraelische Positionen, antiimperialistische und dogmatische Linksextremisten deutlicher sichtbar und in der Mehrzahl propalästinensische Positionen." 

Mehr Linksextremisten

Die Zahl der Linksextremisten wuchs zwar 2024 laut BfV von 37.000 auf etwa 38.000 extremistische Linke. Bei den als gewaltorientiert eingeschätzten Linksextremisten blieb das Personenpotenzial mit 11.200 Extremisten auf dem Niveau des Vorjahres. 

Der Inlandsgeheimdienst warnt: "Bei ungehindertem Fortgang der Radikalisierung einzelner Personen oder Strukturen könnte in Deutschland ein neuer Linksterrorismus entstehen, der sich insbesondere gegen als solche ausgemachte "Faschisten" richten dürfte, aber auch zu weiterer Gewalt gegen Staat und Polizei führen könnte."

Russische Spionage und Sabotage 

Die Hinweise auf mögliche Sabotagevorfälle haben 2024 laut Verfassungsschutz deutlich zugenommen. Insgesamt seien in Europa vermehrt Vorfälle wie versuchte oder erfolgte Brandstiftung, Vandalismus, Ausspähungs- sowie Propagandaaktivitäten aufgefallen, aufgetreten, die auf russische Nachrichtendienste zurückzuführen sind oder sein könnten. 

Zu den Orten, die zwei mutmaßliche Handlanger eines russischen Geheimdienstes ausgekundschaftet haben sollen, zählt ein Truppenübungsplatz der US-Streitkräfte im bayerischen Grafenwöhr. (Archivfoto)
Zu den Orten, die zwei mutmaßliche Handlanger eines russischen Geheimdienstes ausgekundschaftet haben sollen, zählt ein Truppenübungsplatz der US-Streitkräfte im bayerischen Grafenwöhr. (Archivfoto) Bild: Armin Weigel/dpa

Umgesetzt werden die Aktivitäten den Angaben zufolge insbesondere von sogenannten Low-Level-Agenten. Diese umgangssprachlich auch als "Wegwerfagenten" bezeichneten Handlager sind keine geschulten Geheimdienstmitarbeiter, sondern werden für bestimmte Operationen angeheuert. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:44 Uhr
2 min.
Nach gemeinem Teddy-Diebstahl: Leute bieten Ersatzbären an
Ein Plakat zu einer Suchaktion. (Archivbild)
Seit mehr als einer Woche sucht ein 45-Jähriger in der Hauptstadt seinen Teddy. Der Diebstahl geht ihm nahe, weil das Plüschtier ein Geschenk seiner verstorbenen Mutter war. Besteht noch Hoffnung?
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
12:48 Uhr
2 min.
Verbände: Nach Ozeankonferenz entschiedenes Handeln nötig
Nach der Konferenz müssen Staaten die Worte nun in Taten umsetzen, fordern Verbände. (Archivbild)
Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz über Meeresschutz beraten. Umweltschutzorganisationen loben einige Signale. Sie haben aber auch eine klare Forderung.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
03.06.2025
4 min.
Verfassungsschutz: Sachsens Rechtsextremisten werden immer mehr und immer jünger
Die „Chemnitz Revolte“, eine Gruppe von jungen Rechtsextremisten aus Chemnitz, schloss sich am 18. Januar der Demonstration der „Freien Sachsen“ gegen die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres an.
Gewalt, Wahlbetrug, Terrorismus: Der Verfassungsschutz verzeichnet mit 6000 Personen einen neuen Höchststand an Rechtsextremisten im Freistaat – während die Zahl von Linksextremisten leicht zurückgeht.
Tobias Wolf
11.06.2025
5 min.
Innenministerkonferenz: Sicherheit im Zug und Abschiebungen
Ulrich Mäurer ist Gastgeber für die Innenministerkonferenz.
Bei der Innenministerkonferenz in Bremerhaven geht es um die Bekämpfung von Gewalt im öffentlichen Raum, und um Wetten im Amateursport. Auch Abschiebungen nach Afghanistan sollen besprochen werden.
Mehr Artikel