Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Deutschland
Vom Altenheim zum Reservisten: Ex-Zivis melden sich zum Bund

Einst haben sie aus Überzeugung den Wehrdienst verweigert, jetzt sehen Ex-"Zivis" die Sache anders: Angesichts der Bedrohung durch Russland melden sich 50-Jährige nachträglich zur Bundeswehr.

Düsseldorf/Köln.

Seinen Dienst fürs Vaterland hat Thomas Hüser nicht in der Kaserne, sondern Anfang der 1990er als Alterspflegehelfer bei der Caritas in Gladbeck absolviert. Doch seit dem russischen Überfall auf die Ukraine denkt der 54-jährige Ex-"Zivi" anders: "Angesichts der globalen Bedrohungen ist der Dienst an der Waffe eine Frage des solidarischen Handelns. Nur starke Streitkräfte können uns schützen."

Hüser hat seine Verweigerung zurückgenommen und sich nachträglich für den Dienst bei der Bundeswehr bereiterklärt. Er wartet jetzt auf eine Antwort vom "Bund", ob und wann er zur Ausbildung eingezogen wird. "Ich bin sehr gespannt." Mit seiner Entscheidung steht der Kommunikationsfachmann und Manager, der heute eine Zinkhütte in Nordenham (Niedersachsen) leitet, keineswegs allein.

Deutlich mehr Ex-"Zivis" nehmen ihre Verweigerung zurück

Die Zahl der Rücknahmen oder Widerrufe der Kriegsdienstverweigerung wächst seit 2022 bundesweit, wie eine Sprecherin des zuständigen Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln mitteilt. In dem Jahr, als Russland seine großangelegte Invasion auf die Ukraine begann, waren es 487 Verzichtserklärungen, 2023 schon 536. Nach einer weiteren Steigerung im Folgejahr waren es dieses Jahr bis Ende April 311, was aufs Jahr gerechnet mehr als 900 entspricht.

Bundeswehr-Sprecher: Chancen im Heimatschutz 

Der Sprecher des Bundeswehr-Landeskommandos NRW in Düsseldorf, Ulrich Fonrobert, ist über den Meinungswandel erfreut. "Natürlich gibt es Chancen, vor allem bei den Heimatschutzregimentern", sagt er. Allerdings erfordere die Eingliederung als Reservist in die Bundeswehr einige Zeit - etwa für den Gesundheits-Check-up, die nötige Sicherheitsüberprüfung und dann die Ausbildung mit zweimal 14 Tagen bei Ungedienten. 

Für einen Mittfünfziger wie Hüser könne das wegen des Alters knapp werden. Beim für NRW zuständigen Heimatschutzregiment 2 in Münster zum Beispiel benötige man wegen der körperlichen infanteristischen Anforderungen vor allem jüngere Männer und Frauen.

Vorbild für Jüngere

Entscheidend sei aber der Anstoß, der von solchen Entscheidungen ausgehe. "Das sind Vorbilder für andere, die oft jünger sind", betont Fonrobert. 

Aus seiner Belegschaft habe er sehr viel Aufmerksamkeit und Zustimmung bekommen, berichtet Hüser. Auch sein Konzernvorstand in der Schweiz habe zugestimmt: "Wenn ich ein paar Monate wegmuss zur Ausbildung, kann ich gehen."

Henner Pasch, Präsident der IHK in Wuppertal und Chef eines IT-Unternehmens, hat sich als einstiger Verweigerer nun ebenfalls beim "Bund" gemeldet. Er sieht erheblichen Nutzen im Ernstfall: "Wir sind bisher nicht sehr resilient bei Krisen, das hat Corona gezeigt", sagt der 44-Jährige. "Wenn wir angegriffen werden, kann ich mit meiner Führungserfahrung und mit meinen 11.000 Kontakten im Handy helfen, den Heimatschutz im Bergischen zu organisieren."

Pasch wie Hüser sind keine Waffenfans, die im fortgeschrittenen Alter "Krieg spielen" wollen, wie beide betonen. "Ich habe noch nie eine echte Waffe abgeschossen", sagt Pasch. "Aber wenn unsere Demokratie angegriffen wird, dürfen wir den Kopf nicht in den Sand stecken." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:40 Uhr
6 min.
Erste Vergeltung: Iran greift US-Stützpunkt in Katar an
Dieses Satellitenbild von Planet Labs PBC via AP zeigt den Luftwaffenstützpunkt Al Udeid außerhalb von Doha.
Am Sonntag griffen die USA in den Krieg zwischen Israel und dem Iran ein. Die Antwort des Irans auf die US-Bombardements fällt - zumindest bislang - überschaubar aus.
20:33 Uhr
5 min.
FC Erzgebirge Aue startet mit Doppelschicht in die neue Saison: „Wir sind maximal ambitioniert“
Am Montag ist der FC Erzgebirge Aue in die Vorbereitung auf die Drittliga-Spielzeit 2025/26 gestartet. Zum Auftakt gab es gleich zwei Trainingseinheiten.
Der FC Erzgebirge Aue ist in die Vorbereitung auf die neue Spielzeit gestartet. Mittendrin war auch ein neuer Probespieler.
Paul Steinbach
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
15.06.2025
5 min.
Rückkehr zur Wehrpflicht? Union für Vorbereitungen
Wieviel Freiwillige können für die Bundeswehr gewonnen werden - und was, wenn das nicht reicht? Die Koalition diskutiert.
Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato hat ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie sollen mehr Soldaten gefunden werden? Die Debatte wird schärfer.
Andreas Hoenig und Carsten Hoffmann, dpa
28.05.2025
5 min.
Deutsche Hilfe beim Raketenbau statt Taurus-Lieferung
Taurus bekommt Selenskyj erstmal nicht von Merz, aber dafür etwas anderes.
Der Ukraine fehlen weitreichende Raketen, um russische Ziele weit hinter der Front zu treffen. Taurus-Marschflugkörper bekommt sie auch vom neuen Kanzler nicht, dafür aber deutsche Hilfe anderer Art.
Michael Fischer, Friedemann Kohler und Jörg Ratzsch, dpa
Mehr Artikel