Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wahlforscher rechnen ihm gute Chancen aus, der nächste deutsche Bundeskanzler zu werden: Unionsspitzenkandidat Friedrich Merz.
Wahlforscher rechnen ihm gute Chancen aus, der nächste deutsche Bundeskanzler zu werden: Unionsspitzenkandidat Friedrich Merz. Bild: Christoph Reichwein/dpa
Deutschland

Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem"

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er sieht auch Schwächen - und gute Chancen für die Grünen.

Berlin.

Der Wahlforscher Matthias Jung attestiert Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz mit Blick auf die geplante Bundestagswahl Schwächen, die seinen Erfolg gefährden könnten. Merz habe in der Bevölkerung nur ein "mäßiges Image", zu dem er selbst viel beigetragen habe und das ihm eine breite Unterstützung erschwere, sagte das Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe Wahlen dem "Tagesspiegel".

Merz habe sich "pointiert konservativ und wirtschaftsliberal positioniert, anstatt die gesamte Klaviatur der Union zu bespielen". Die Union habe durch diese programmatische Einengung ein "Merz-Problem", sagte Jung.

Experte sieht Unbeliebtheit bei allen Kandidaten

Jung verwies außerdem auf "eine gewisse Unbeherrschtheit", die der Kandidat Merz mit sich bringe. "Das ist eine Gefahr für ihn selbst und damit für die Erfolgsaussichten der Union." Insgesamt rechnet der Experte Merz aber gute Chancen zu, nach der für Februar 2025 geplanten Wahl der nächste deutsche Bundeskanzler zu werden. "Die Wahrscheinlichkeit, dass Merz Bundeskanzler wird, ist recht hoch", sagte er.

Zu den Chancen des amtierenden Kanzlers Olaf Scholz (SPD) äußerte sich Jung weniger optimistisch. Auf die Frage, ob es realistisch sei, dass Scholz wie im Wahlkampf 2021 auf den letzten Metern noch eine Aufholjagd hinlegen könnte, sagte Jung: "Es gibt keinen Grund dafür, dass sich eine spezielle Entwicklung eines einzelnen Wahlkampfes wiederholen lässt."

Schon 2021 habe Scholz keine "massive Zustimmung" in der Bevölkerung genossen. Nur die beiden Mitbewerber hätten noch weniger punkten können. Auch für 2025 rechne er wegen der Unbeliebtheit, die er bei allen Kanzlerkandidaten sehe, mit einem Ergebnis des "vermeintlich kleineren Übels", sagte Jung.

Wahlforscher sieht gute Chancen für Habeck

Von dieser Ausgangslage könne am ehesten noch der Grünen-Kandidat Robert Habeck profitieren. "Bürgerliche Wähler, die sich weder als konservativ noch als links sehen, könnten sich für Habeck und sich relativ mittig präsentierende Grünen entscheiden." Derzeit seien die Grünen zwar für viele rechte Wähler "der Buhmann". Bei Mitte-Wählern habe die Partei aber großes Potenzial. Die Mobilisierung gegen die Grünen ist aus seiner Sicht "ausgereizt".

Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die Union laut dem jüngsten ZDF-"Politbarometer" vom 20. Dezember auf 31 Prozent, die AfD auf 19, die SPD auf 15 und die Grünen auf 14 Prozent. Die FDP könnte mit 3 Prozent den Einzug ins Parlament verpassen, genauso wie die Linke mit 4 Prozent. Das in diesem Jahr gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) läge bei 5 Prozent. Andere Umfragen sehen die Union zwischen 30 und 36 Prozent, die SPD zwischen 14 und 18 Prozent sowie die Grünen zwischen 12 und 14 Prozent.

Wahlforscher Jung sieht für das BSW größere Hürden als bei den vergangenen Wahlen in Ostdeutschland, wo es aus dem Stand zweistellig abschnitt. "Bei den Landtagswahlen im September im Osten hatte das BSW ein vergleichsweise leichtes Spiel. Aber bei einer Bundestagswahl leben 80 Prozent der Wähler im Westen, wo Wagenknecht es schwerer hat", sagte Jung. Es sei abzuwarten, ob es der neuen Partei gelingen werde, die Fünf-Prozent-Hürde zu nehmen. Dass aber sowohl BSW als auch FDP und Linke an dieser Hürde scheitern könnten, hält er für unwahrscheinlich. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.01.2025
2 min.
Unfall auf A4-Zubringer bei St. Egidien: Laster mit tausenden Zeitschriften liegt auf der Straße „Am Viadukt“
Der Laster liegt auf den beiden Spuren der Straße „Am Viadukt“ zwischen Lichtenstein und St. Egidien.
Die Feuerwehr ist mit 20 Helfern im Einsatz. Sie wurden gegen 2.45 Uhr alarmiert. Autofahrer müssen sich auch am Montagmorgen auf Behinderungen im Berufsverkehr einstellen. Was bisher bekannt ist.
Holger Frenzel, Andreas Kretschel
17.12.2024
4 min.
TV-Duelle zwischen Scholz und Merz - Kritik von Konkurrenz
Olaf Scholz (SPD), Alice Weidel (AfD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) - Kanzlerkandidaten ihrer Parteien bei der Bundestagswahl. (Archivbild)
An zwei Sonntagen im Februar planen ARD/ZDF und RTL jeweils ein TV-Duell mit den Kanzlerkandidaten Merz und Scholz. Von anderen Parteien kommt Kritik an der kurzen Gästeliste.
07:14 Uhr
1 min.
Italienischer Star-Fotograf Oliviero Toscani ist tot
Der italienische Fotograf Oliviero Toscani im Jahr 2011.
Der italienische Star-Fotograf Oliviero Toscani, der durch Werbekampagnen für die Modemarke Benetton bekannt wurde, ist tot. Er starb im Alter von 82 Jahren nach schwerer Krankheit am Montag, wie...
07:00 Uhr
2 min.
Mittweidaer Leichtathleten überzeugen auch im neuen Jahr
Die LG-Athleten machten auch außerhalb Sachsens eine gute Figur.
Die Aktiven der LG Mittweida haben in Magdeburg und Cottbus Medaillen gesammelt. Aber nicht alle waren zufrieden.
Eric Baumann
12.01.2025
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
12.01.2025
5 min.
Wagenknecht kämpft mit "Friedens-Partei" um Parlamentseinzug
Sahra Wagenknecht stimmt ihre Partei auf den Wahlkampf ein und wird bejubelt.
Sahra Wagenknecht ist "Kanzlerkandidatin" und wird beim Parteitag in Bonn gefeiert. Aber für das BSW geht es bei der Bundestagswahl um etwas anderes: die Fünf-Prozent-Hürde ist bedrohlich hoch.
Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Mehr Artikel