Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Wie Justiz und intelligente Konter Hassrednern die Luft nehmen
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Die Strafverfolger rüsten auf gegen Hass und Hetze im Netz. Was vor zwei Jahren als Modellprojekt in Nordrhein-Westfalen begann, wird bald für Netzanbieter zur Pflicht: Verfolgen statt nur löschen.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Die FP macht dem Thema hier wirklich alle Ehre. Ab in die Tonne wenn es nicht in die Richtung passt. Wir erleben es täglich und die Auswirkungen sind dem aufmerksamen Verfolger auch nicht neu. Gelegentlich kommt es auch hier durch, sieht es doch so mancher Vorkoster auch so. Zu roten Zeiten wurde die Zensur angeprangert, man ist heute schon einige Schritte weiter und genau deshalb muss man Kommentaren "die Luft nehmen".
Herr Eumann, der Großteil der Bevölkerung kennt das Prinzip und sollte sich Gedanken über die Zukunft manchen. Über Umsturzversuche habe ich bisher noch nicht ansatzweise etwas gelesen, allerdings sehr viel über die Krankheiten des Staates, was man in Wirklichkeit unterbinden will (muss).
"Bei der Kommentarfunktion auf freienpresse.de hat sich die Kontrolle von unerwünschten Meinungsäußerungen bewährt."
Klares "Jein". Natürlich ist es gut, dass hier moderiert wird. Allerdings nervt mich die Reduktion der tägl. möglichen Kommentare von zunächst unbegrenzt erst auf täglich 5, nun auf 3 Kommentare. Aber klar, eine Zeitung ist eben keine Social-Media-Plattform, die nichts anderes tut, als Kommentare zu veröffentlichen.
@Steuerzahler
Doch genau das war meine Absicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lob#Vergiftetes_Lob
@Steuerzahler: Volle Zustimmung!
Und ich ergänze eine weitere schwierige Frage: Wer soll die Kontrolleure kontrollieren?
Ja, nevidimka, ohne dass Sie es offensichtlich wollten, haben Sie das Problem klar und deutlich benannt! Zitat:“ hat sich die Kontrolle von unerwünschten Meinungsäußerungen bewährt.“
Es geht aber um STRAFBARE Äußerungen! Sie präferieren die einseitige Meinungszensur, wenn Sie nur erwünschte Äußerungen zulassen wollen.
@nevidimka:
Das ist nicht verkehrt, bzw. richtig. Allerdings ist zusätzlich auch die Anonymität im Netz ein Problem. - Wenn ich kritische Meinungen äußere, sollte ich eben auch dazu stehen müssen. - Wobei ich selbst Anonymität gar nicht mal schlecht finde und selbst nicht "gläsern" sein möchte. Schwieriges Thema...Auf jeden Fall sollte es nicht einfach in diese Richtung weiterlaufen, die eingeschlagen wurde.
Am einfachsten wäre es, wenn jede Plattform vorher die Kommentare/Postings/Tweets verpflichtend kontrollieren müsste und für strafbare Äußerungen mit in Haftung genommen wird. Bei der Kommentarfunktion auf freienpresse.de hat sich die Kontrolle von unerwünschten Meinungsäußerungen bewährt.