Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Haushaltsprüfer fordern "mehr Truppe" für den militärischen Kernauftrag. (Archivbild)
Die Haushaltsprüfer fordern "mehr Truppe" für den militärischen Kernauftrag. (Archivbild) Bild: Oliver Berg/dpa
Deutschland
Zu kopflastig: Prüfer fordern "mehr Truppe" bei Bundeswehr

Deutschlands oberste Haushaltsprüfer schreiben Boris Pistorius einige Aufgaben ins Lastenheft. Im Kern: Es gibt zu viele Schreibtisch-Soldaten und die Gefahr, für viel Geld zu wenig zu bekommen.

Bonn.

Der Bundesrechnungshof kritisiert in den deutschen Streitkräften eine "Kopflastigkeit" und fordert vom Verteidigungsministerium "mehr Truppe" für den militärischen Kernauftrag. Deutschlands Haushaltsprüfer warnen in einem Sonderbericht zudem vor dem Risiko, dass das "Signal der unbegrenzten Verschuldungsmöglichkeiten" zu steigenden Preisen im Verteidigungsbereich führt. Die Behörde stellt fest: "Anreize für die Industrie, für gleichbleibende Leistungen nunmehr höhere Preise zu verlangen, sind aufgrund nahezu unbegrenzt verfügbarer finanzieller Mittel und einer erhöhten Nachfrage zu erwarten."

Um die Bundeswehr als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland wieder auf die Landes- und Bündnisverteidigung auszurichten, war erst sogenanntes Sondervermögen im Umfang von 100 Milliarden Euro bereitgestellt worden. Dann wurde auch eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben beschlossen.

Mit dem neuen Bericht zeigt der Bundesrechnungshof aber Handlungsbedarf auf, der nicht durch zusätzliche finanzielle Mittel aufgelöst werden kann und der damit über die Bereiche Rüstung, Infrastruktur und Betrieb hinausgeht, wie es heißt.

Ist das Personalgefüge noch in der Balance?

Die Finanzwächter fordern eine umfassende Aufgabenkritik, die aber nicht zu erkennen sei. "Verteidigungswichtiges ist von weniger Wichtigem zu trennen. Es sind noch weitreichende Veränderungen in der Organisation und beim Personal nötig, um die Bundeswehr mit mehr Truppe fit für ihren Kernauftrag zu machen", mahnt der Präsident des Bundesrechnungshofes, Kay Scheller.

Erste Fortschritte bei der materiellen Ausstattung der Bundeswehr und das zusätzliche Geld dürften nicht über den Handlungsbedarf bei Organisation und Personal hinwegtäuschen. Und: "Um die Bundeswehr auf Landes- und Bündnisverteidigung auszurichten, ist der Personalkörper umzubauen: Weg von der derzeitigen Kopflastigkeit, hin zu mehr "Truppe"."

Rund 60.000 Planstellen für Soldatinnen und Soldaten weniger gab es 2024 laut Bericht im Vergleich zu 2010. (Symbolbild)
Rund 60.000 Planstellen für Soldatinnen und Soldaten weniger gab es 2024 laut Bericht im Vergleich zu 2010. (Symbolbild) Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa

Im Vergleich zum Jahr 2010 standen den Streitkräften im Jahr 2024 rund 60.000 Planstellen für Soldaten weniger zur Verfügung, heißt es in dem Bericht. Dies entspreche einem Rückgang von 24 Prozent. Während die Zahl der Planstellen für die Mannschafts- und die Unteroffiziersebene im gleichen Zeitraum um 40 beziehungsweise 20 Prozent sank, stieg die Zahl der Planstellen für die Offiziers- und Stabsoffiziersebene um insgesamt 5 Prozent.

Der Anteil der Planstellen für die Offiziers- und Stabsoffiziersebene in den Streitkräften wuchs dadurch von 15 Prozent im Jahr 2010 auf 21 Prozent im Jahr 2024. "Im Ergebnis ist der militärische Personalkörper heute deutlich kopflastiger als im Jahr 2010", kritisieren die Prüfer. 

Ministerium nicht verschlankt

Gleichzeitig seien in der Bundeswehr mehrere Zehntausend Dienstposten derzeit noch für Aufgaben vorgesehen, die nach der Bewertung des Verteidigungsministeriums im Fall der Landes- und Bündnisverteidigung nicht wahrgenommen werden müssen. Die Prüfer stellen fest: "Diese Größenordnung ist nicht hinnehmbar."

Der Bundesrechnungshof hat auch das Ministerium selbst in den Blick genommen, das - anders als angekündigt und zwischenzeitlich erreicht - nicht schlanker wurde. 2017 seien rund 2.500 Dienstposten als "auskömmliche Personalausstattung" festgestellt worden. Trotzdem sei das Haus mit rund 3.000 Dienstposten heute wieder vergleichbar groß wie im Jahr 2012. 

Das Bundesverteidigungsministerium ist den Prüfern zufolge heute wieder vergleichbar groß wie 2012. (Archivbild)
Das Bundesverteidigungsministerium ist den Prüfern zufolge heute wieder vergleichbar groß wie 2012. (Archivbild) Bild: Hannes P. Albert/dpa

Kritisiert wird auch das "Dotierungsgefüge des militärischen Personalkörpers", bei dem Aufgaben immer Dienstgrad-höheren oder besser bezahlten Soldaten zugewiesen werden, um die Attraktivität dieser Stellen zu steigern. Trotzdem blieben viele Planstellen unbesetzt. Eine gestiegene Zahl von Berufssoldaten sorge insgesamt für einen erhöhten Altersdurchschnitt.

Prüfer kritisieren Verschuldungspläne

Der Bundesrechnungshof sieht auch die neuen Verschuldungsmöglichkeiten kritisch und stellt fest: "Eine dauerhafte und solide Finanzierung der Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland ist durch einen erheblich schuldenfinanzierten und damit strukturell nicht tragfähigen Haushalt nicht garantiert."

Sie liefern auch aktuelle Zahlen zu den Verteidigungsausgaben. Nach der Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung entsprächen zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 2028 Ausgaben in Höhe von 96 Milliarden Euro. Drei Prozent des BIP wären Ausgaben in Höhe von 144 Milliarden Euro.

Zum Vergleich: Der bisherige Haushaltsentwurf 2025 sieht für den Verteidigungsetat (Einzelplan 14) Ausgaben von 53,3 Milliarden Euro vor. Aus dem Sondervermögen sollen nach dem bisherigen Entwurf des Wirtschaftsplans 22 Milliarden Euro für das Jahr 2025 hinzukommen.

Keine "verteidigungsfremden" Ausgaben

Bei der künftigen Haushaltsaufstellung müsse darauf geachtet werden, dass der Einzelplan 14 nicht um "verteidigungsfremde" Ausgaben erweitert wird, fordert der Bundesrechnungshof. Diese Ausgaben hätten keinen oder nur einen mittelbaren Bezug zur Verteidigungsfähigkeit. Beispielsweise liege der Hauptzweck einer Autobahnbrücke, auch wenn über sie Militärtransporte rollen können, nicht in der Verteidigungsfähigkeit. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.06.2025
5 min.
Nato will Verteidigungsfähigkeiten extrem ausbauen
Die Streitkräfte der Nato-Staaten bekommen neue Vorgaben: Sie sollen künftig deutlich mehr können müssen - auch im Bereich Luftverteidigung. (Archivbild)
Russland, aber auch US-Präsident Donald Trump setzen die Nato enorm unter Druck. Nun gibt es neue militärische Planungsziele - auch für Deutschland.
Ansgar Haase, dpa
05.06.2025
5 min.
Neue Nato-Pläne: Deutschland braucht 60.000 Soldaten mehr
Verteidigungsminister Boris Pistorius und seine Kollegen müssen nun das größte Nato-Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten umsetzen.
Ein historischer Aufrüstungsbeschluss der Nato hat auch für Deutschland gravierende Folgen. Nötig sind viel mehr Soldaten. Kann es bei der Freiwilligkeit des Wehrdienstes bleiben?
Ansgar Haase, Carsten Hoffmann und Helena Dolderer, dpa
14:45 Uhr
4 min.
Wismut beendet Sanierung der Hakenkrümme: Diese Fragen stellen Auer – das sind die Antworten
Blick auf Hakenkrümme in Aue. Aus der Vogelperspektive lässt sich erkennen, wie groß die Fläche ist, die saniert wurde: knapp neun Hektar.
Acht Monate nach Abschluss der Sanierung hat die Wismut jetzt an die Hakenkrümme eingeladen. Auer hatten viele Fragen: Wie sieht die künftige Nutzung aus, was ist vom Freibad übrig? „Freie Presse“ gibt die Antworten.
Heike Mann
14:40 Uhr
5 min.
"Tragödie": Viele Tote bei Flugzeugkatastrophe in Indien
In Indien ist ein Passagierflugzeug abgestürzt.
Kurz nach dem Abflug stürzt eine Maschine in Indien ab. An Bord waren 242 Menschen. Das Flugzeug sollte nach London fliegen. Die Hoffnung, Überlebende zu finden, ist gering.
Dirk Godder, Jan Mies und Khang Mischke, dpa
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel