Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß - bis stundenlange Verspätungen an den Nerven zehren. (Archivbild)
Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß - bis stundenlange Verspätungen an den Nerven zehren. (Archivbild) Bild: Boris Roessler/dpa
Brennpunkt
EU-Staaten: Geld erst nach vier Stunden Flugverspätung

Nach intensiven Verhandlungen steht am Abend eine Einigung: Künftig soll es nach dem Willen der EU-Staaten erst später Geld für Flugverspätungen geben als bislang. Deutschland wurde überstimmt.

Luxemburg.

Gegen großen Widerstand aus Deutschland sollen Fluggäste nach dem Willen der EU-Staaten künftig erst nach vier Stunden Verspätung entschädigt werden - und nicht wie bisher nach drei Stunden. Eine ausreichende Mehrheit der EU-Verkehrsminister stimmte bei einem Treffen in Luxemburg einer entsprechenden Änderung der europäischen Fluggastrechte zu, wie die polnische EU-Ratspräsidentschaft bekanntgab. Der Gesetzgebungsprozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen, das Europaparlament hat noch ein Wort mitzureden. 

Bis zu 500 Euro Entschädigung

Die Vier-Stunden-Regel soll dem Willen der Minister zufolge für Distanzen bis 3.500 Kilometer gelten. Für längere Flugreisen ist eine Frist von sechs Stunden vorgesehen. Dafür soll es dem Kompromiss der EU-Staaten zufolge künftig 300 beziehungsweise 500 Euro Entschädigung geben. 

Bislang besteht für Fluggäste pauschal ab drei Stunden Verspätung Anspruch auf Entschädigung, sofern die Airline diese verschuldet. Konkret gibt es 250 Euro für Flüge bis 1.500 km; 400 Euro für Flüge bis 3.500 km und 600 Euro für Langstreckenflüge mit mehr als 3.500 km.

Deutschland wurde überstimmt

Die Bundesregierung hatte sich vehement dafür eingesetzt, dass Passagiere wie bisher ab drei Stunden Verspätung entschädigt werden und dafür pauschal eine Entschädigung von 300 Euro bekommen. Dadurch wären Verbraucherrechte gewahrt, aber auch Fluggesellschaften auf Langstreckenflügen entlastet worden, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) vor dem Treffen.

Entsprechend stimmte Deutschland der Änderung bei der Sitzung in Luxemburg nicht zu. "Wir haben den Verbraucherschutz in den Mittelpunkt gestellt", sagte Schnieder nach der Abstimmung. Er hoffe, dass in bevorstehenden Gesprächen mit dem Europäischen Parlament die Möglichkeit bestehe, den Verbraucherschutz zu stärken.

Airlines argumentieren mit schnelleren Ersatzflügen

Der deutsche Lobbyverband BDL hatte beim Institut Yougov eine Umfrage unter Passagieren in Auftrag gegeben. Unter der Vorgabe, dass sie noch am selben Tag ihr Ziel erreichen, waren demnach 73 Prozent der befragten Passagiere bereit, erst nach fünf Stunden Verspätung einen Entschädigungsanspruch zu erhalten. 

Nur 21 Prozent fanden die Entschädigungszahlung bereits nach drei Stunden wichtiger. Dafür nähmen sie in Kauf, ihr Ziel gegebenenfalls erst ein oder zwei Tage später zu erreichen. 

Die Airlines und ihre Verbände argumentieren, dass sie an vielen Zielen in Europa technisch nicht in der Lage seien, innerhalb von drei Stunden ein Ersatzflugzeug samt Crew zu stellen. Im Zweifel werde dann auf einen zusätzlichen Flug verzichtet, weil die hohen Entschädigungszahlungen ohnehin bereits angefallen seien. Fünf Stunden sei die bessere Frist. Wie viel mehr Ersatzflüge genau durch eine Fünf-Stunden-Regel noch am selben Tag stattfinden würden, ist unklar.

Verbraucherschützer sehen Großteil der Entschädigungen in Gefahr

Die europäische Verbraucherschutzorganisation Beuc spricht von einer erheblichen Einschränkung wichtiger Rechte. Die neuen Schwellenwerte würden die Mehrheit der Fluggäste ihrer Rechte berauben, da die meisten Verspätungen zwischen zwei und vier Stunden lägen. 

Der Rechtsdienstleister Flightright sieht das ähnlich: "Wenn die vorgeschlagene Revisionsfassung tatsächlich gesetzlich umgesetzt wird, fallen bis zu 60 Prozent der heutigen Entschädigungsfälle ersatzlos weg." Hinzu kämen weitere Einschränkungen etwa durch die Ausweitung außergewöhnlicher Umstände. Wenn das Parlament diese Version der Fluggastrechte nicht stoppe, bleibe kaum etwas über. 

Widerstand im Europaparlament

Grundsätzlich haben die Parlamentarier bei dem Vorhaben noch ein Wort mitzureden. Dabei formiert sich unter deutschen Abgeordneten bereits Widerstand gegen das Vorhaben der EU-Staaten. Der FDP-Politiker Jan-Christoph Oetjen sagte, das Vorhaben sei in dieser Form "völlig inakzeptabel". Er kündigte an, dass Fluggastrechte mit einer breiten Mehrheit verteidigt würden.

Ähnliche Töne kommen auch aus anderen Parteien: Der CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke betonte: "Als Parlament werden wir keine Verschlechterung des Status quo akzeptieren." Sein CSU-Amtskollege Markus Ferber teilte mit, die drei Stunden hätten sich als Richtwert etabliert und seien ein guter Mittelweg. Die SPD-Abgeordnete Vivien Costanzo stellte vor der Abstimmung klar, dass es aus ihrer Sicht keinesfalls Abstriche beim Verbraucherschutz geben dürfe.

EU-Ratspräsidentschaft sieht Stärkung der Verbraucherrechte 

Polens Verkehrsminister Dariusz Klimczak erklärte nach dem Treffen, der Kompromiss bringe klarere und einfachere Vorschriften. Polen hat derzeit den halbjährlich wechselnden Vorsitz unter den EU-Staaten inne und bereitet unter anderem die Treffen der Ministerinnen und Minister vor. Die überarbeiteten Vorschriften würden Fluggästen mehr als 30 neue Rechte einräumen, die vom Kauf des Flugscheins bis zur Ankunft am Zielort und in einigen Fällen auch darüber hinaus gelten würden. 

In einer Mitteilung der EU-Staaten heißt es, Fluggesellschaften müssten den Fluggästen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine anderweitige Beförderung anbieten, einschließlich der Möglichkeit, auf Flüge anderer Fluggesellschaften oder auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen. 

Wenn eine Fluggesellschaft nicht innerhalb von drei Stunden eine angemessene anderweitige Beförderung anbiete, könnten Fluggäste auf eigene Faust eine Alternative organisieren und dafür eine Erstattung von bis zu 400 Prozent des ursprünglichen Flugpreises verlangen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
21:32 Uhr
5 min.
Herzschlagfinale im Vogtland: Fußballern von Germania Mittweida fehlt ein Tor zum Klassenerhalt
Leandro Schüßler hat in Syrau mehr als 90 Minuten die Außenbahn beackert – auch im Rückwärtsgang, um die Konter der Gastgeber zu stoppen. Am Ende sank auch er enttäuscht zu Boden.
Beim SC Syrau reichte den Mittweidaern das 0:0 nicht, um die Liga zu halten. Die Gastgeber zitterten nach dem Schlusspfiff auch, durften wenige Minuten später aber jubeln.
Robin Seidler
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
05.06.2025
3 min.
EU-Verkehrsminister stimmen über neue Fluggastrechte ab
Werden die Regeln für Entschädigungen von Fluggästen gelockert?
Nach langem Stillstand wird in der EU wieder über eine Änderung der Fluggastrechte diskutiert. Im Zentrum der Debatte: Nach wie viel Verspätung sollten Reisende Anspruch auf Entschädigung haben?
02.06.2025
2 min.
Luftfahrt-Lobby will längere Fristen für Entschädigungen
Bislang müssen Airlines ihre Passagiere ab drei Stunden Verspätung finanziell entschädigen.
In der EU wird eine Reform der Fluggastrechte diskutiert. Bei Flugverspätungen würden Passagiere seltener Entschädigungen erhalten. Die deutsche Luftverkehrs-Lobby argumentiert dafür.
21:26 Uhr
2 min.
Niederlande trotz van Bommels Platzverweis im EM-Halbfinale
Rot für van Bommel: Bei der U21-EM werden Erinnerungen wach.
Wie der Vater, so der Sohn? Zumindest erlebt Ruben van Bommel bei der U21-EM, was seinem Vater in dessen Karriere viel öfter passiert ist.
Mehr Artikel