Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Containerschiff liegt im Hafen von Los Angeles. Wohin führt der von US-Präsident Trump losgetretene Zollkonflikt?
Containerschiff liegt im Hafen von Los Angeles. Wohin führt der von US-Präsident Trump losgetretene Zollkonflikt? Bild: Etienne Laurent/FR172066 AP/AP/dpa
Brennpunkt
Ifo-Chef: Weltwirtschaftskrise nicht auszuschließen

Die zwei größten Volkswirtschaften liefern sich im Handelsstreit einen Showdown. Welche Folgen hat das Machtspiel für Weltwirtschaft und Finanzmärkte?

München.

Nach Ansicht des Ökonomen Clemens Fuest ist eine Weltwirtschaftskrise wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle nicht auszuschließen. Die große Gefahr sei, dass sich der Protektionismus immer schneller ausbreitet, auch in China und Europa, sagte der Präsident des Ifo-Instituts in München in einem Interview der Süddeutschen Zeitung.

"Wenn alle in die falsche Richtung gehen, kann es zu einer großen Krise kommen", so Fuest. Während Trump gegenüber den meisten Staaten zunächst zurückrudert und Teile seiner Zusatz­zölle zumindest für 90 Tage aussetzt, geht er umso härter gegen Peking vor. Die USA verlangen inzwischen Zusatz­zölle in Höhe von 145 Prozent auf Einfuhren aus China, Peking will seinerseits 125 Prozent auf US-Waren erheben.

Ifo-Präsident Clemens Fuest: "Wenn das alles kippt, hätte das unkalkulierbare Folgen."
Ifo-Präsident Clemens Fuest: "Wenn das alles kippt, hätte das unkalkulierbare Folgen." Bild: Kay Nietfeld/dpa

Für Fuest ist die Sache daher "nicht vom Tisch", die Eskalation mit China gehe weiter und die Unsicherheit bleibe bestehen. Eine besondere Gefahr sieht der Ökonom darin, dass die USA als wichtigste Wirtschaftsmacht der Welt gerade ihre Reputation als zuverlässiger Vertragspartner zerstörten. "Die Zinsen in den USA steigen, der Dollar fällt", sagte Fuest. "Ein Alarmsignal." Zwei Drittel der weltweiten Börsenkapitalisierung seien auf dem amerikanischen Aktienmarkt, der Dollar ist die weltweite Ankerwährung. "Wenn das alles kippt, hätte das unkalkulierbare Folgen."

Fuest hält es für möglich, dass der plötzliche Verfall der US-Staatsanleihen der Grund sei, aus dem Trump jetzt zurückgerudert ist. Daran könne man erkennen, dass Handlungsspielräume von Politikern begrenzt sind, "unter anderem durch die Macht der Finanzmärkte, und damit durch uns alle", so Fuest. "Wenn Regierungen sich vollkommen erratisch und destruktiv benehmen, dann entzieht man ihnen das Geld und das Vertrauen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.04.2025
5 min.
Sorge vor Trumps Zöllen: EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent
Trübe Aussichten auch für Europas Wirtschaft: Die EZB senkt die Leitzinsen erneut (Archivbild)
Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Europäische Zentralbank setzt die Leitzinsen erneut herab. Denn mit Trumps Zolloffensive sind die Sorgen um Wirtschaft und Welthandel so groß wie selten.
Alexander Sturm, dpa
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
25.04.2025
2 min.
Lawrow: Ukraine-Deal muss noch feinjustiert werden
Lawrow sieht die Gespräche auf einem guten Weg. (Archivbild)
Während Russland die Ukraine weiter attackiert, sieht der russische Außenminister die Verhandlungen mit den USA über ein Friedensabkommen im Ukraine-Krieg auf Kurs. Was fehlt für einen Deal?
11.04.2025
5 min.
China kontert erneut US-Zölle - Wie geht es weiter?
China hat 125 Prozent Zölle auf US-Importe erhoben.
China spricht von Erpressung, US-Präsident Donald Trump von schlechten Manieren. Der Zollstreit der beiden größten Volkswirtschaften schaukelt sich immer weiter auf.
Jörn Petring und Johannes Neudecker, dpa
25.04.2025
1 min.
IC Falkenberg und Band im Alten Gasometer in Zwickau
Für das Konzert am 26. April will der Ex-Stern-Meißen-Sänger tief in seine Repertoiretruhe greifen.
Michael Brandenburg
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
Mehr Artikel