Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Einsamkeit und familiäre Probleme sind die Hauptthemen der Ratsuchenden. (Archivfoto)
Einsamkeit und familiäre Probleme sind die Hauptthemen der Ratsuchenden. (Archivfoto) Bild: Felix Hörhager/dpa
Panorama

1,2 Millionen Anrufe bei Telefonseelsorge - Thema Einsamkeit

Familienzwist, Alleinsein, psychische Probleme - auch 2024 suchten zahlreiche Menschen Rat bei der Telefonseelsorge. Vielen von ihnen macht auch die aktuelle Weltlage zu schaffen.

Köln/Bochum.

Einsamkeit ist nach wie vor eines der Hauptthemen bei der Telefonseelsorge. "Wir hören oft Sätze wie: "Ich habe heute noch mit niemandem gesprochen"", sagte Ludger Storch, Vorsitzender der bundesweiten Telefonseelsorge-Arbeitsgruppe Statistik. Viele Menschen hätten während der Corona-Pandemie ihre Sozialkontakte verloren und bis heute keine neuen aufgebaut. 

Rund 1,2 Millionen Hilfesuchende hätten 2024 bei der Telefonseelsorge angerufen, sagte Storch der Deutschen Presse-Agentur. Das seien so viele wie im Vorjahr. Zudem habe es gut 45.000 Kontakte per Mail und 39.500 per Chat gegeben - etwa 3.000 mehr als im Vorjahr. Grund sei, dass inzwischen mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Chat-Beratung anböten. Bei der Telefonseelsorge arbeiten deutschlandweit etwa 7.700 Ehrenamtliche. 

Weltlage schlägt Menschen auf das Gemüt

Neben Einsamkeit gehörten familiäre Probleme zu den häufigsten Themen, etwa Konflikte zwischen Paaren oder mit den Kindern. "Viele Menschen rufen in Abständen auch mehrmals an und wollen darüber sprechen, wie sich ein Problem weiterentwickelt hat", schilderte Storch, der die Telefonseelsorge Bochum leitet. 

Etwa ein Drittel der Ratsuchenden leide nach eigenen Angaben unter Depressionen oder einer anderen psychischen Erkrankung. Häufig gehe es auch um Suizidgedanken.

Auch die derzeitige Weltlage komme oft zur Sprache und schlage Anrufern auf das Gemüt. "Der Grundton ist dann: "Wir leben in einer schwierigen Zeit, mit Krisen, Kriegen und Inflation". Das schwingt in vielen Gesprächen mit - obwohl das eigentliche Thema des Anrufers ein anderes ist", erläuterte Storch. "Aber viele Leute wirken dadurch bedrückt und belastet." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
18:01 Uhr
3 min.
Tiktok unterliegt vor Oberstem Gericht der USA
Wenige Tage vor dem drohenden Aus hatte Tiktok darauf gehofft, zumindest einen Aufschub vom Obersten Gericht der USA zu bekommen. (Archivbild)
Tiktok steuert nach einer Niederlage vor Gericht auf ein Aus in den USA zu - oder auch nicht. Die rechtliche Lage ist klar, aber niemand in Washington will, dass die Video-App am Sonntag verschwindet.
18:09 Uhr
1 min.
Waldheim soll dauerhafte Asylunterkunft bekommen
Waldheim soll eine zentrale Asylunterkunft des Freistaates bekommen. (Symbolbild)
Je drei große Asylunterkünfte in den drei Regionen Chemnitz, Leipzig und Dresden - das sieht eine Strategie des Freistaates vor. Eine der Einrichtungen soll nach Waldheim kommen.
23.12.2024
3 min.
Telefonseelsorge rechnet mit vielen Anrufen an Feiertagen
An Weihnachten wenden sich besonders viele Menschen an die Telefonseelsorge. (Symbolbild)
Tag für Tag und rund um die Uhr haben die Ehrenamtlichen bei der Telefonseelsorge ein offenes Ohr für Menschen, die Hilfe suchen. An den Feiertagen häufen sich die Anfragen.
13.01.2025
2 min.
Mann durch Schüsse in Köln schwer verletzt - Täter flüchtig
Der Mann wurde schwer verletzt.
Am Sonntagabend sind in Köln mutmaßlich mehrere Schüsse an einer Straße abgegeben worden. Die Hintergründe sind noch gänzlich unklar. Die Polizei sucht nach einem Mann mit Kapuzenjacke.
Mehr Artikel