Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
100 Jahre Showtanzgruppe "Rockettes" - noch zeitgemäß?

Die "Rockettes" gehören zu New York wie die Freiheitsstatue und werden jetzt 100 Jahre alt. Die Tanztruppe ist vor allem für synchron geschwungene Beine berühmt. Warum fasziniert das nach wie vor?

New York.

Die ersten jungen Frauen kommen schon bei Sonnenaufgang, und dann scheint die Schlange vor der berühmten New Yorker Radio City Music Hall den ganzen Tag über nicht kürzer zu werden. "Audition today to join the Rockettes" steht auf dem Schild über ihren Köpfen - tanze heute vor, um Teil der "Rockettes" zu werden. 

Das alljährliche Vortanzen steht fest im Kalender von angehenden Tänzerinnen weltweit. 2024 waren mehr als 800 aus 24 Ländern gekommen, in diesem Jahr sogar mehr als 1.000. Sie alle hoffen auf einen der rund ein Dutzend Plätze in der legendären und ausschließlich weiblichen Tanztruppe, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert.

Gegründet 1925 als "Missouri Rockets"

Irgendwann im Jahr 1925 sei das Ensemble gegründet worden, heißt es vom Sprecherteam, damals noch in St. Louis als "Missouri Rockets". Seit den 1930er Jahren tritt die Truppe in der Radio City Music Hall in Manhattan auf, vor allem mit einer Weihnachtsshow, die bislang von mehr als 70 Millionen Zuschauern gesehen wurde - und auch bei Touristen nach wie vor sehr beliebt ist. Berühmt sind die "Rockettes" vor allem dafür, dass sie ihre Beine minutenlang immer wieder synchron bis auf Augenhöhe schwingen, die sogenannte Kickline.

Die "Rockettes" tanzen die Parade der Holzsoldaten während der Weihnachtshow. (Archivbild)
Die "Rockettes" tanzen die Parade der Holzsoldaten während der Weihnachtshow. (Archivbild) Bild: Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa

"Es ist so verrückt, hier zu sein", sagt die 21-jährige Madelynn, die wie fast alle in eng anliegendem Tanz-Outfit, stark geschminkt und mit fest nach hinten gebundenen Haaren in der Schlange steht. Die US-Amerikanerin ist erst vor wenigen Monaten nach New York gezogen. "Ich bin damit aufgewachsen, die Rockettes im Fernsehen tanzen zu sehen - und jetzt hier sein zu können und für etwas vortanzen zu können, zu dem man immer aufgeschaut hat, das ist Wahnsinn."

"Alles ziemlich aufregend"

Sie tanze seit 13 Jahren, sagt die 20-jährige Laura aus dem US-Bundesstaat West Virginia, die vor einigen Monaten nach New York gezogen ist. "Ich bin hier für die Erfahrung. So viele Familienmitglieder und Freunde haben mir immer wieder gesagt, dass ich eine Rockette sein sollte - und irgendwann habe ich dann gedacht: warum eigentlich nicht? Ich setze mich nicht unter Druck, aber zu wissen, dass es das 100. Jahr ist, das ist schon alles ziemlich aufregend."

Viele der Abgelehnten probieren es im kommenden Jahr erneut.
Viele der Abgelehnten probieren es im kommenden Jahr erneut. Bild: Christina Horsten/dpa

Das Vortanzen verlangt viel ab: Innerhalb kürzester Zeit müssen die Frauen sich dehnen und aufwärmen, dann eine kurze Choreographie einstudieren - natürlich mit Beine-Schwingen - und diese dann vor einer Jury vortanzen. Für die meisten Vortänzerinnen ist es dann schon wieder vorbei. Viele der Abgelehnten aber probieren es im kommenden Jahr erneut.

Aus dem Friedrichstadtpalast in die Radio City Music Hall

Sie habe schon fünf Jahre lang im Berliner Friedrichstadtpalast getanzt, sagt eine in London geborene junge Frau, die anonym bleiben will. "Ich habe es geliebt, dort zu tanzen, denn Frauen werden dort wirklich gefeiert und es war sehr bewegend, ein Teil davon zu sein. Die Rockettes sehe ich jetzt als nächsten Schritt nach vorne - in einer anderen legendären Stadt, einem anderen legendären Theater und einem anderen legendären Ensemble." 

Alle hoffen auf einen der rund ein Dutzend Plätze in der legendären und ausschließlich weiblichen Tanz-Truppe.
Alle hoffen auf einen der rund ein Dutzend Plätze in der legendären und ausschließlich weiblichen Tanz-Truppe. Bild: Christina Horsten/dpa

Wie sie die Kicklines durchhalte? "Man muss immer denken: Hoch, hoch, hoch! Die Augen hochhalten, damit die Füße höher gehen. Und man bekommt so viel Stärke dadurch, dass man mit anderen Frauen und Freundinnen zusammen ist und sich festhält. Das ist überhaupt eine wunderbare Metapher für so viele Dinge im Leben - zusammen ist man stärker und besser."

Tradition und "Sisterhood"

Das sei auch eine Erklärung für die anhaltende Anziehungskraft der "Rockettes", vermutet die Tänzerin. Schließlich haben sich Kultur, Entertainment und Geschlechterbilder weltweit im vergangenen Jahrhundert radikal verändert - und knapp bekleidete Beine schwingende junge Frauen scheinen da auf den ersten Blick nicht mehr wirklich zeitgemäß zu sein. "Es ist großartig, wenn es Dinge aus der Vergangenheit gibt, die wir in die Zukunft bringen können, und dabei jede so sein lassen können, wie sie sein will."

Auch viele andere Vortänzerinnen schwärmen von der Tradition und der "Sisterhood", also der Schwesternschaft und dem festen Frauen-Bund, bei den "Rockettes". "All diese Frauen, die schon Rockettes waren in 100 Jahren und wie unterschiedlich sie alle waren - das ist einfach cool und inspirierend", sagt Laura. "Manche Leute sagen, alles müsste jetzt ein bisschen liberaler sein, aber ich finde das cool so", ergänzt ihre Vortanz-Kollegin Madelynn. "Starke, aber auch traditionelle Frauen, gemeinsam bei den Rockettes. So etwas gibt es nicht mehr so oft." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.05.2025
2 min.
Schiff kollidiert mit Brooklyn Bridge - Tote und Verletzte
Bei der Kollision wurden unter anderem die Masten des Schiffes beschädigt.
Ein Ausbildungsschiff der mexikanischen Marine prallt in die berühmte New Yorker Hängebrücke. An Bord sind 277 Menschen. Mindestens 22 werden verletzt. Es gibt auch Tote.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
18.05.2025
4 min.
Segelschiff prallt gegen Brooklyn Bridge - Zwei Tote
Bei der Kollision wurden unter anderem die Masten des Schiffes beschädigt.
New York erlebt dramatische Szenen: Ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine kollidiert mit der berühmten Hängebrücke: Verzweifelt klammern sich Menschen an abgeknickte Masten. Es gibt Tote.
Denise Sternberg und Gaby Mahlberg
21:00 Uhr
2 min.
Amtsgericht Zwickau: Gefälschtes Rezept über Cannabisrezepte, Lebensgefährtin um 28.000 Euro betrogen und Katzen nicht artgerecht gehalten
In der nächsten Woche finden 72 Prozesse in Straf- und Bußgeldsachen statt.
Die „Freie Presse“ informiert über Gerichtsverhandlungen, die in der kommenden Woche stattfinden. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht, Humboldtstraße 1, statt.
Frank Dörfelt
21:15 Uhr
2 min.
Auswärtiges Amt rät von Reisen in die Golfregion ab
Auch von Reisen nach Dubai rät das Auswärtige Amt wegen der Eskalation im Nahen Osten ab.
Für Israel und den Iran gilt bereits eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts. Jetzt rät das Ministerium für sieben weitere Länder der Region von Reisen ab - darunter ein beliebtes Touristenziel.
Mehr Artikel