Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die "Run-it-straight"-Challenge gilt als extrem gefährlich. (Symbolbild)
Die "Run-it-straight"-Challenge gilt als extrem gefährlich. (Symbolbild) Bild: Nic Bothma/EPA/dpa
Panorama
19-jähriger Neuseeländer stirbt bei viraler Challenge

Seit Wochen geht die "Run-it-straight"-Challenge in Neuseeland und Australien viral. Jetzt gibt es ein erstes Todesopfer. Was hat es mit dem gefährlichen neuen Kampfsport auf sich?

Wellington.

Schock in Neuseeland: Ein 19-Jähriger ist bei einer am Rugby angelehnten Social-Media-Challenge so schwer verunglückt, dass er an seinen Kopfverletzungen gestorben ist. Die sogenannte "Run-it-straight"-Challenge (Deutsch etwa: Renn' gerade darauf zu) ist in Neuseeland und Australien kürzlich unter anderem auf Plattformen wie Instagram und Tiktok viral gegangen - und lockt mittlerweile riesige Menschenmengen zu Events.

Worum geht es?

Die Regeln sind denkbar einfach: Zwei Teilnehmer rennen aus einiger Entfernung und ohne Schutzausrüstung direkt aufeinander zu, bis sie mit voller Wucht kollidieren. Wer den Zusammenprall dominiert, ist der Gewinner.

Wie beim Rugby gibt es bei den Aktionen einen Läufer und einen Tackler - also einen Spieler, der den Ballträger zu Boden bringt, wie neuseeländische Medien berichteten. Das "Spielfeld" ist 20 mal 4 Meter groß. Das Opfer habe am Wochenende auf Neuseelands Nordinsel eine private Challenge mit Freunden organisiert, berichtete die Zeitung "New Zealand Herald" unter Berufung auf die Polizei. Am Montagabend sei er im Krankenhaus gestorben. 

"Wir empfehlen jedem, der an einem solchen Spiel oder einer solchen Veranstaltung teilnehmen möchte, die erheblichen Sicherheits- und Verletzungsrisiken zu bedenken", sagte Polizeisprecher Ross Grantham. Der Tod des jungen Mannes zeige, wie gefährlich diese Aktionen seien.

Experten warnen vor erheblichen Risiken

"Run it Straight" gelte mittlerweile bereits als härteste neue Kampfsportart der Welt, schrieb der "New Zealand Herald" weiter. Dabei werde versucht, die heftigen körperlichen Zusammenstöße zu imitieren, die wöchentlich in der Rugby-League zu sehen seien.

Experten warnen schon länger vor den Risiken - vor allem was Kopfverletzungen betrifft. Die Sportwissenschaftlerin und Expertin für Verletzungsprävention an der Auckland University of Technology, Patria Hume, bezeichnete die Aktionen als "rücksichtsloses und gefährliches Spektakel", das jahrzehntelangen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Risiko von Kopfverletzungen im Kontaktsport widerspreche. 

So werde eine extrem große Zahl von Gehirnerschütterungen bei Teilnehmern verzeichnet. "Leider war ein Todesfall nötig, damit die Menschen darauf aufmerksam werden und diese gefährlichen Aktivitäten stoppen", betonte sie. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:26 Uhr
3 min.
Bericht: Trump schwächt scharfen Migrationskurs ab
Trump schaltet einen Gang zurück. (Archivbild)
Seit einer Woche gibt es im Raum Los Angeles aufsehenerregende Proteste gegen Trumps Migrationspolitik. Der schaltet jetzt tatsächlich einen Gang runter - wohl aber eher aus wirtschaftlichen Gründen.
10:09 Uhr
4 min.
Bayern starten gegen Aucklands Hobby-Kicker ins "Abenteuer"
Bloß keine kalte Dusche zum WM-Start: Thomas Müller.
"Der Spirit ist gesetzt." Das sagt Thomas Müller vorm Einstieg des FC Bayern in die Club-WM. Der Auftakt in Cincinnati mutet an wie ein Erstrundenspiel im DFB-Pokal gegen einen Oberligisten.
Klaus Bergmann, dpa
06:15 Uhr
4 min.
„Tina’s Ice Laden“: Wer sind die Drogendealer aus Freiberg?
Am Landgericht Bamberg hat der Prozess gegen ein Dealer-Ehepaar aus Freiberg begonnen. Im Bild: Der Angeklagte und seine Verteidigerinnen Ines Kilian und Ricarda Dornbach.
Knapp ein Jahr lang hat ein Freiberger online Drogen verkauft - auch an die Polizei. Er selbst war sich ein guter Kunde. Welche Rolle spielt seine Frau? Details aus dem Prozess am Landgericht Bamberg.
Cornelia Schönberg
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
22.05.2025
4 min.
Verheerendes Hochwasser in Australien - mindestens drei Tote
Die Fluten haben bereits Todesopfer gefordert.
Langsam wird das ganze Ausmaß der katastrophalen Überflutungen an Australiens Ostküste deutlich. Drei Menschen kamen bereits ums Leben. Und auch Tiere sind schwer betroffen.
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel