Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch vielen deutschen Urlaubern bekannt: Blitzer-Säulen in Italien. (Archivbild)
Auch vielen deutschen Urlaubern bekannt: Blitzer-Säulen in Italien. (Archivbild) Bild: Gemeindeverwaltung Buccinasco/dpa
Panorama
28.000 Euro Bußgeld an einziger Radarfalle

Und ewig grüßt die Radarfalle: Monatelang wurde ein italienischer Autofahrer an ein und derselben Stelle geblitzt. Die Rechnung ist saftig.

Asti.

Ein Autofahrer hat sich an ein und derselben Radarfalle auf einer italienischen Landstraße insgesamt 28.000 Euro Bußgeld eingehandelt. Der Supermarkt-Angestellte Andrea Ferretto aus der norditalienischen Stadt Nizza Monferrato raste über sechs Monate hinweg immer wieder in die Falle, wie er selbst berichtet. Angeblich, ohne dies je zu bemerken. Eigentlich gilt dort Tempo 70. 

Nun hofft er, dass die Behörden ein Einsehen haben und die Strafe reduzieren. Ferretto sagte der Tageszeitung "La Stampa", dass er ein halbes Jahr lang auf dem Weg zur Arbeit und dann wieder nach Hause an dem Blitzer vorbeigekommen sei. Damals war er vorübergehend für eine Sicherheitsfirma in einem Supermarkt beschäftigt. "Ich habe viel zu spät bemerkt, dass dort ein Blitzer aufgestellt war", erzählte er. Das Gerät sei hinter einer Kurve an einem Laternenpfahl befestigt gewesen, hinter einer drei Meter hohen Hecke versteckt.

Italien Radarfallen-Land Nummer eins in Europa 

Mit mehr als 11 000 Blitzern gibt es in Italien so viele Radarfallen wie in keinem anderen Land Europas. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 4700. Außerorts gilt in der Regel Tempo 90, auf Schnellstraßen 110, auf Autobahnen 130. Kontrolliert wird verhältnismäßig streng. Auch viele deutsche Urlauber kennen das, weil sie Post von der italienischen Polizei bekommen haben. 

Ferretto beteuert, immer nur "ein paar Kilometer" zu schnell unterwegs gewesen zu sein. Die Bußgeld-Bescheide trudelten seiner Schilderung zufolge erst nach einigen Monaten ein - und anfangs auch nur in üblicher Höhe. Erst viel später sei die Aufforderung gekommen, die aufgelaufene Gesamtschuld von 28.000 Euro zu begleichen. Ferretto hofft nun, mit Hilfe eines Anwalts eine Lösung zu finden. Ansonsten müsse er bei einem Monatsgehalt von 1.100 Euro fast zwei Jahre lang dafür arbeiten.

Behörden geben sich bislang hartnäckig

Der Security-Mann verzichtete darauf, gegen die Bußgeld-Bescheide Einspruch einzulegen. Tatsächlich sei er zu schnell gefahren. "Aber ich bestreite das System an sich", sagte er der Zeitung. Die Radarfalle diene an dieser Stelle nicht der Verkehrssicherheit, sondern nur dazu, Geld einzukassieren. Bislang sei er bei den Behörden leider "auf verschlossene Türen gestoßen". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
26.05.2025
2 min.
Bußgeld aus dem Ausland: Wann es vollstreckt werden kann
Urlaub vorbei, Bußgeld da: Verkehrsverstöße im Ausland können teuer werden – und auch zu Hause Folgen haben.
Auf dieses Souvenir können Urlauber gut und gerne verzichten: Ignorieren sollten sie Bußgeldbescheide aus dem Reiseland aber nicht. Stattdessen lohnt es sich oft, die Summe schnell zu zahlen.
31.05.2025
5 min.
Was bei Gewitter passiert – und was daran besonders ist
Bei hoher Spannung entlädt sich die Energie in Form eines Blitzes - wie hier bei Görlitz. (Archivbild)
Gewitter sind oft spektakulär – und werfen Fragen auf. Wie entstehen Blitz und Donner und warum können wir den Regen manchmal riechen?
Serhat Koçak, dpa
15:26 Uhr
2 min.
Neue Ausstellung in der Turmgalerie Augustusburg: Holz- und Steinfiguren von Fritz Böhme
Balance: Eine Holzfigur von Fritz Böhme aus Ulmenholz von 2008 in der Turmgalerie.
Samstag öffnet eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Fritz Böhme in der Turmgalerie auf Schloss Augustusburg statt.
Claudia Dohle
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
15:15 Uhr
1 min.
Meeraner verliert 6000 Euro an Kryptobetrüger
Ein Meeraner ist Opfer eines angeblichen Paypal-Mitarbeiters geworden.
Ein 34-Jähriger ist von Telefonbetrügern um eine ganze Stange Geld gebracht worden.
Konrad Rüdiger
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel