Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nico Santos singt in seinem neuen Song über die Bedeutung von Heimat. (Archivbild)
Nico Santos singt in seinem neuen Song über die Bedeutung von Heimat. (Archivbild) Bild: Felix Hörhager/dpa
Panorama
An diesen Orten fühlt sich Nico Santos heimisch

Popsänger Nico Santos hat 20 Jahre auf Mallorca gelebt - mittlerweile fühlt er sich aber auch in einer deutschen Großstadt zu Hause. Ein Thema, das ihn auch musikalisch beschäftigt.

Berlin.

Er wurde in Bremen geboren, wuchs auf Mallorca auf und wohnt mittlerweile auch in Berlin: Popsänger Nico Santos (32) legt sich ungern fest, wo er sich heimisch fühlt. "Ich habe 20 Jahre auf Mallorca gelebt. Aber fünf Jahre vor meinem Umzug nach Deutschland habe ich das Gefühl gehabt, dass Mallorca zu klein für diese große, weite Musikwelt ist, in die ich eintauchen wollte. Ich habe dann hinterfragt, ob Mallorca wirklich mein Zuhause ist", sagte Santos der Deutschen Presse-Agentur.

Mittlerweile fühle er sich auch in Berlin mehr als zu Hause. "Die schöne Erkenntnis ist jetzt, dass ich zwei Orte habe, an denen ich mich wohlfühle und an denen meine Familie ist. Denn wir leben in Berlin und auf Mallorca und beides fühlt sich wirklich an wie zu Hause."

10 Jahre nach "Home" kommt der zweite Teil

Auf seiner aktuellen Single "Home Pt. 2" beschäftigt sich der Songwriter mit der Frage, was Heimat für ihn bedeutet. Das Lied erschien zehn Jahre nach Santos' erstem Charthit "Home" und handle vom "erwachsen gewordenen Nico", der mittlerweile eine Familie habe und sich immer freue, nach Hause zu kommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
13.06.2025
3 min.
Mallorca erwägt Verbot von Zweitwagen für Zweithausbesitzer
Mallorca denkt darüber nach, Zweitwagen für Zweithausbesitzer, die nicht auf der Insel angemeldet sind, zu verbieten. (Archivbild)
Mallorca plant drastische Maßnahmen gegen den Autoverkehr von Nicht-Residenten. Zweitwagen für Ferienhausbesitzer könnten irgendwann tabu sein. Aber der parlamentarische Weg ist noch lang.
15.06.2025
3 min.
Erneut großer Protest gegen Massentourismus auf Mallorca
An der Demonstration nahmen auch viele Familien mit kleinen Kindern teil.
Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.
22:08 Uhr
4 min.
US-Besuch in Belarus: Oppositioneller Tichanowski kommt frei
Jahrelang hat die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja für die Freilassung ihres Ehemanns Sergej Tichanowski gekämpft. (Archivbild)
Beim Besuch eines US-Generals in Minsk lässt der belarussische Machthaber Lukaschenko 14 Oppositionelle frei. Darunter ist mit Sergej Tichanowski auch einer seiner bekanntesten Gegner.
22:11 Uhr
2 min.
Kurz vor Titel-Coup: Ulm besiegt Bayern-Basketballer erneut
Der FC Bayern München um Justus Hollatz (l) und Ratiopharm Ulm mit Karim Jallow lieferten sich eine packende dritte Final-Partie.
Der FC Bayern München und Ratiopharm Ulm liefern sich ein packendes drittes Spiel in der Finalserie der Basketball-Bundesliga. Das bessere Ende haben die Ulmer.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel