Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Planmäßig würde die belgische Kronprinzessin Elisabeth ihr Masterstudium im Mai 2026 beenden. (Archivbild)
Planmäßig würde die belgische Kronprinzessin Elisabeth ihr Masterstudium im Mai 2026 beenden. (Archivbild) Bild: Laurie Dieffembacq/Belga/dpa
Panorama
Belgiens Thronfolgerin bangt um Studienplatz in Harvard

Die Pläne der US-Regierung könnten auch die belgische Kronprinzessin betreffen. Sie ist eine der rund 7.000 ausländischen Studierenden an der Eliteuniversität Harvard.

Brüssel.

Der belgische Königspalast prüft die Folgen eines möglichen US-Einreisestopps für Kronprinzessin Elisabeth an der US-Universität Harvard. "Wir sind derzeit dabei, die möglichen Auswirkungen der Entscheidung der Trump-Administration zu prüfen", teilte der Palast auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. "Wir nehmen uns die Zeit, die weitere Entwicklung in den kommenden Tagen und Wochen abzuwarten."

Mitte Juni hatte eine US-Richterin einen weiteren Versuch der US-Regierung von Präsident Donald Trump vorläufig blockiert, ausländischen Staatsangehörigen den Zugang zur Harvard-Universität zu verwehren. Die Anordnung der Richterin sieht vor, dass ausländische Studierende weiterhin in die USA einreisen und an der Elite-Universität studieren können, bis der Fall entschieden ist. Trump wirft Harvard und anderen Hochschulen eine linksliberale Ausrichtung vor und kritisiert, sie gingen nicht entschieden genug gegen Antisemitismus vor.

Kronprinzessin Elisabeth von Belgien absolviert nach Angaben des Königspalasts einen zweijährigen Master in Public Policy an der Privatuniversität im US-Bundesstaat Massachusetts. Sie habe ihr erstes Studienjahr gerade abgeschlossen. Läuft alles nach Plan, soll der Abschluss im Mai 2026 erfolgen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Von Katrin Pribyl
2 min.
13.07.2025
2 min.
Zollstreit mit den USA: Einigkeit ist das Wichtigste
Meinung
US-Präsident Donald Trump kündigt weitere Zölle gegen die EU an – dabei wird gerade noch verhandelt.
US-Präsident Donald Trump kündigt in einem Brief weitere Zölle gegen die EU an. Dabei wird gerade noch über einen Deal verhandelt. Was sollte die Gemeinschaft jetzt tun?
Katrin Pribyl
07.07.2025
3 min.
Zollstreit: Von der Leyen spricht mit Trump
Haben zum Zollstreit telefoniert: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Donald Trump. (Archivbild)
Kann der Handelskonflikt zwischen den USA und der EU bis zu diesem Mittwoch entschärft werden? Brüssel will notfalls bis zur letzten Minute verhandeln.
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
18.07.2025
4 min.
Was auf Merz bei der Sommer-Pressekonferenz zukommt
Zuletzt war Merz im August 2024 Gast der Bundespressekonferenz.
Bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers geht es in der Regel um eine sehr breite Themenpalette. Diesmal dürfte eins aber klar im Mittelpunkt stehen.
18.07.2025
3 min.
Trump bestreitet angeblichen Brief an Epstein
Trump bestreitet die Urheberschaft eines Briefes an Epstein.
Der Fall Jeffrey Epstein lässt Amerika nicht los. Ein Medienbericht bringt jetzt einen angeblichen schlüpfrigen Brief auf - über den Trump sagt, er sei nicht der Urheber.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel