Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Schäden durch die Katastrophe in Blatten schätzt die Schweizer Regierung auf mehrere Hundert Millionen Franken.
Die Schäden durch die Katastrophe in Blatten schätzt die Schweizer Regierung auf mehrere Hundert Millionen Franken. Bild: Michael Buholzer/KEYSTONE/dpa
Panorama
Bergsturz in Blatten: Wohl Schäden von Hunderten Millionen

Das Schweizer Dorf ist großteils begraben unter einer mächtigen Geröllschicht. Die Regierung überlegt, den geflohenen Bürgern des Dorfes ihre Heimat wiederzugeben - an einem anderen Ort.

Blatten.

Die Schäden nach dem verheerenden Gletscherabbruch, der das Schweizer Dorf Blatten unter sich begraben hat, könnten sich nach Einschätzung der Regierung auf mehrere Hundert Millionen Franken belaufen. In einem ersten Schritt werde die Regierung per eigens zu schaffendem Gesetz fünf Millionen Franken (5,3 Millionen Euro) als Soforthilfe zur Verfügung stellen, sagte die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Das Kanton Wallis gibt zehn Millionen Franken als Soforthilfe.

"Für die Menschen ist die Situation, die ihr Hab und Gut verloren haben, unerträglich", sagte Umweltminister Albert Rösti. Sie bräuchten moralische und finanzielle Unterstützung. Landwirte hätten ihre Höfe und Nutzflächen verloren, Unternehmer ihre Hotels, Angestellte ihre Arbeitsplätze. Es sei weiter unklar, ob und wann der Berg erneut ins Rutschen komme, so Rösti. 

Mittel für Neuaufbau des Dorfes an anderer Stelle 

Ende Mai hatte sich eine gigantische Eis-, Fels- und Schuttlawine ins Tal gewälzt. Die 300 Bewohner Blattens waren vorher bereits vorsorglich evakuiert worden. Ein 64-jähriger Schäfer, der sich zum Zeitpunkt des Unglücks wohl in einem Stall wenig außerhalb des Sperrgebiets aufgehalten hatte, wird allerdings weiter vermisst. Der Schuttkegel auf dem Dorf ist teils rund 100 Meter mächtig. 

Es gebe Überlegungen, das Dorf an anderer, sicherer Stelle wieder aufzubauen, sagte Rösti. Die Entscheidung über einen möglichen Neustart sei anspruchsvoll. "Wir wollen den Menschen im Lötschental eine Zukunft geben. Eine Entsiedelung der Täler ist für uns keine Option", so der Umweltminister weiter. Das verschüttete Blatten könne den Menschen nicht zurückgegeben werden. "Das hat der Berg verschlungen", sagte Rösti. Ob die Menschen einen neuen Standort akzeptierten, sei dann ihre Entscheidung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:24 Uhr
2 min.
Sylter Goldschakal darf geschossen werden
Der Goldschakal, der auf Sylt Dutzende Lämmer gerissen hat, darf wieder gejagt werden (Archivbild).
Darf der Goldschakal auf Sylt geschossen werden oder nicht? Das Verwaltungsgericht in Schleswig hat nun eine Entscheidung getroffen.
18.06.2025
2 min.
Erzgebirgskrimi: Aufgrund von Dreharbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Sind zu Dreharbeiten im Erzgebirge unterwegs: die Schauspieler Teresa Weißbach, Lara Mandoki und Kai Scheve.
An der Sankt Annenkirche und am Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz finden weitere Dreharbeiten für neue Folgen des Erzgebirgskrimis statt. Zur Absicherung der Dreharbeiten kommt es zu Sperrungen und Halteverbote.
Holk Dohle
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
30.05.2025
5 min.
Lötschentaler hoffen auf Glück im Unglück: Wasser läuft ab
Der Fluss Lonza bahnt sich einen Weg durch den Schuttkegel.
Was passiert mit dem aufgestauten Wasser der Lonza nach dem gigantischen Gletscherabbruch im Lötschental? Es gibt Horrorszenarien, aber Experten hoffen nun auf einen glimpflichen Ausgang.
Christiane Oelrich, dpa
28.05.2025
4 min.
Gletschersturz begräbt Dorf im Wallis - eine Person vermisst
Eis und Geröll haben das Tal erreicht.
Seit Tagen beobachten Experten die Entwicklung am Birchgletscher in der Schweiz. Schuttmassen eines Bergsturzes üben Druck auf die Eismassen aus. Jetzt ist "das Unvorstellbare" eingetreten.
17:25 Uhr
4 min.
Wohin am Wochenende im Vogtland? Was neben dem Spitzenfest in Plauen, einem Fahrrad-Festival in Schöneck, Backmeile und Sommernachtsparty noch alles lockt
Stefanie Heinzmann ist Stargast beim 64. Plauener Spitzenfest. Sie steht am Samstagabend auf der Bühne.
Die Vorbereitungen für das 64. Plauener Spitzenfest laufen auf Hochtouren. doch auch sonst weiß man im Vogtland, wie feiern geht.
Sabine Schott
Mehr Artikel