Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wie in den vergangenen Jahren bekamen die Royals im Finanzjahr 2024/25 umgerechnet rund 100 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln. (Archivbild)
Wie in den vergangenen Jahren bekamen die Royals im Finanzjahr 2024/25 umgerechnet rund 100 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln. (Archivbild) Bild: Leon Neal/PA Wire/dpa
Panorama
Bericht veröffentlicht: Wie teuer ist eine Königsfamilie?

Billig ist es nicht, einen König zu haben. Die Reisen der britischen Royals gehen ganz schön ins Geld. Und die vielen Zimmer in den Palästen müssen auch irgendwie instand gehalten werden.

London.

Wie reich (oder arm) ist das britische Königshaus? Die Frage, die sich täglich Tausende Touristinnen und Touristen beim Besuch der Ausstellung der Kronjuwelen im Tower von London und des Buckingham-Palastes stellen, lässt sich kaum mit einer endgültigen Zahl beantworten. Veröffentlichungen wie der "Sovereign Grant"-Bericht deuten aber eine Richtung an - in dem Fall, wie viel für die Erfüllung der royalen Pflichten ausgegeben wird.

  • Wie in den vergangenen Jahren bekamen die Royals im Finanzjahr 2024/25 umgerechnet rund 100 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln. Damit werden die offiziellen Ausgaben der königlichen Familie gedeckt, etwa die repräsentativen Reisen von König Charles III. ins Ausland. Bezahlt wird damit aber auch die Instandhaltung der Paläste, aktuell insbesondere die rund 430 Millionen Euro teure Renovierung des Buckingham-Palastes.
     
  • Bis 2027 fließen insgesamt rund 107 Millionen Euro mehr, das hängt vor allem mit der komplexen Gegenfinanzierung des "Sovereign Grant" zusammen. Dieser errechnet sich prozentual aus dem Gewinn des milliardenschweren "Crown Estate", ein Immobilien-, Grundstücks- und Rechteportfolio, zu dem auch die Regent Street im Londoner West End und die Pferderennbahn Ascot gehören. 
     
  • Der "Crown Estate" gehört formell dem Monarchen, aber nicht König Charles persönlich. Die Gewinne fließen nicht in die königliche, sondern in die Staatskasse. Zuletzt wurden enorme Zuwächse verzeichnet - zum Portfolio (und formal zum königlichen Besitz) gehört auch der Großteil des Meeresbodens rund um die Insel, der an Betreiber von Offshore-Windparks verpachtet wird, die in Großbritannien stark im Aufwind sind.
     
  • Die Reisen der Royals im vergangenen Finanzjahr kosteten umgerechnet gut 5,5 Millionen Euro, gut 580.000 Euro mehr als im Finanzjahr davor. Rund 550.000 Euro wurden für 141 Flüge mit Helikoptern bezahlt. Die teuerste Reise war der Besuch von König Charles und Königin Camilla auf Samoa (466.000 Euro).
     
  • Für die Angestellten rund um die Königsfamilie wurden im vergangenen Finanzjahr umgerechnet rund 35 Millionen Euro bezahlt. In dem Bericht werden 539 Vollzeit-Angestellte erwähnt, die aus dem "Sovereign Grant" bezahlt werden.
     
  • Zahlungen für die Privatkasse von Charles und Camilla fallen nicht in den Bereich des "Sovereign Grant"-Berichts, sondern kommen aus dem Herzogtum Lancaster, das dem König gehört. Beim Thronfolger Prinz William ist es das Herzogtum Cornwall, der Nachrichtenagentur PA zufolge bekam der Prinz im vergangenen Jahr umgerechnet rund 27 Millionen Euro als Privateinkommen.

(dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
14.07.2025
3 min.
Medien: Prinz Harry und König Charles loten Annäherung aus
Prinz Harry hat kürzlich den Wunsch nach einer Aussöhnung geäußert. (Archivfoto)
Seit Jahren sind Harry und Meghan mit dem Rest der Royals zerstritten. Britische Boulevardblätter berichten nun von einem Treffen zwischen hochrangigen Vertretern beider Seiten in London.
10.07.2025
2 min.
Berichte: Prinzessin Kate muss auf Wegbegleiterin verzichten
Die Mitarbeiterin war lange an Kates Seite. (Archivbild)
Prinzessin Kate verliert Medien zufolge nach 15 Jahren eine vertraute Assistentin. Natasha Archers wird eine große Rolle im royalen Leben im Palast zugeschrieben.
22:19 Uhr
2 min.
Düsterer Trailer für "Stranger Things"-Finale veröffentlicht
Ziemlich groß geworden seit den Anfängen ihrer "Stranger Things"-Rolle Eleven: Millie Bobby Brown. (Archivbild)
Fans des Netflix-Hits "Stranger Things" mussten sich lange gedulden. Die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie kommen ab November - ein düsterer Trailer stimmt nun darauf ein.
22:00 Uhr
2 min.
Simsontreffen in Zwickau beginnt: Stadt erteilt Veranstalter Auflagen
Am Donnerstag werden die ersten Besucher auf dem Flugplatz erwartet.
Am Donnerstag beginnt die beliebte Veranstaltung auf dem Flugplatz. Ordnungsamt und Polizei werden ganz genau hinschauen.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel