Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Am BGH geht es um sogenannte minimalinvasive Schönheitsbehandlungen. (Symbolbild)
Am BGH geht es um sogenannte minimalinvasive Schönheitsbehandlungen. (Symbolbild) Bild: Peer Grimm/dpa-Zentralbild/dpa
Panorama
BGH prüft Vorher-Nachher-Werbung von Schönheitseingriffen

Mit einer Spritze Hyaluron oder Botox lässt sich im Gesicht viel verändern. Aber dürfen die Influencer-Ärzte "Dr. Rick und Dr. Nick" dafür mit Vergleichsbildern im Internet werben?

Karlsruhe.

Nasenkorrekturen, Kinnaufbau oder Lippenformungen: Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft, ob für minimalinvasive Schönheitsbehandlungen auf Basis von Hyaluron mit Vorher-Nachher-Bildern geworben werden darf. Dabei gehe es vor allem um die Frage, ob es sich um sogenannte "operative plastisch-chirurgische Eingriffe" handele, sagte Thomas Koch, Vorsitzender des ersten Zivilsenats, in Karlsruhe.

In dem konkreten Fall klagt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen das Unternehmen Aesthetify von den bekannten Ärzten und Influencern "Dr. Rick und Dr. Nick". Sie veröffentlichten Vorher-Nachher-Bilder von Patienten auf der eigenen Internetseite und bei Instagram. Die Verbraucherschützer aus NRW sehen darin einen Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz – und klagen auf Unterlassung.

OLG hatte Klage stattgegeben

Solche "operativ plastisch-chirurgische Eingriffe", die medizinisch nicht notwendig sind, unterliegen nach deutschem Recht strengen Werberegeln. Laut Heilmittelwerbegesetz dürfen sie außerhalb von Fachkreisen nicht "durch vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder des Aussehens vor und nach dem Eingriff" beworben werden.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hatte Aesthetify im vergangenen August auf Unterlassung verurteilt. Und auch in Karlsruhe sieht es für "Rick und Nick" nicht gut aus: Die Kollegen in Hamm hätten sich sehr sorgfältig mit dem Fall beschäftigt, betonte Koch in der mündlichen Verhandlung. Die vorläufige Einschätzung des Senats gehe "stark in die Richtung des Berufungsgerichts".

Das Unternehmen von "Dr. Rick und Dr. Nick" soll mit unzulässigen Bildern geworben haben.
Das Unternehmen von "Dr. Rick und Dr. Nick" soll mit unzulässigen Bildern geworben haben. Bild: Federico Gambarini/dpa

Aesthetify nutze schon "seit geraumer Zeit" keine Vorher-Nachher-Bilder mehr, um für Schönheitsbehandlungen zu werben, sagte Dominik Bettray ("Dr. Nick") vor der Verhandlung der Deutschen Presse-Agentur. Das sei allerdings schade, da sie eine enorme Rolle für Verbraucher spielten. Für die Verbraucher sei schließlich "volle Transparenz und volle Information" wichtig, ergänzte Co-Geschäftsführer Henrik Heüveldop ("Dr. Rick"). (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
02.07.2025
5 min.
Wenn der Hausarzt vom Patienten ein Grundstück erbt
Der Bundesgerichtshof prüfte eine Vereinbarung zwischen einem Hausarzt und seinem Patienten. (Symbolbild)
Immer wieder landen Erbstreitigkeiten vor Gericht. Meist werden sie zwischen Familienangehörigen ausgetragen. Am Bundesgerichtshof stand nun der Hausarzt eines Verstorbenen im Fokus.
Jacqueline Melcher, dpa
11.07.2025
2 min.
Sophie Turner: bei "Game of Thrones"-Dreh viel gelernt
Sophie Turner hat am Set von "Game of Thrones" viel gelernt.
Sophie Turner hat ihrer langjährigen Mitarbeit an der Fantasy-Saga "Game of Thrones" viel zu verdanken - nach eigenen Angaben auch "mehr als genug" Sexualkunde, erzählt die Britin in einem Podcast.
03.07.2025
5 min.
Mit Vorher-Nachher-Fotos für Schönheitseingriffe werben?
Die Verbraucherzentrale klagt gegen das Unternehmen Aesthetify von "Dr. Rick und Dr. Nick".
Im Internet werben "Dr. Rick und Dr. Nick" für Facelifts, Nasenkorrekturen oder Lippenformungen in ihren Beauty-Praxen. Der BGH prüft, ob dabei auch Vorher-Nachher-Bilder genutzt werden dürfen.
Jacqueline Melcher und Markus Lenhardt, dpa
11.07.2025
2 min.
Wiedereinstieg in den Beruf: Hier gibt es Beratung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) berät nicht nur Arbeitslose - auch Menschen, die keine Leistungen beziehen, können sich dort Unterstützung holen.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich teils rasant. Gerade nach einer längeren Unterbrechung des Erwerbslebens fällt es da schwer, sich neu zu orientieren. Aber es gibt Hilfe.
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
Mehr Artikel