Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Paul McCartney ist nur einer von vielen britischen Künstlern, die ihre Sorge über eine mögliche Änderung im Urheberrecht zugunsten von KI-Unternehmen geäußert haben. (Archivbild)
Paul McCartney ist nur einer von vielen britischen Künstlern, die ihre Sorge über eine mögliche Änderung im Urheberrecht zugunsten von KI-Unternehmen geäußert haben. (Archivbild) Bild: Danny Lawson/PA Wire/dpa
Panorama
Britische Künstler und Autoren warnen vor Ausverkauf an KI

Pläne der britischen Regierung zur Reform des Urheberrechts wecken bei Großbritanniens Kreativ-Branche Sorgen. Könnte Künstliche Intelligenz Künstler und Kreative um ihr Einkommen bringen?

London.

Paul McCartney, Elton John, Dua Lipa, Ed Sheeran und Andrew Lloyd Webber: Das ist nur eine Auswahl der britischen Musiker und Künstler, die in einem offenen Brief vor einem Ausverkauf ihrer Werke an die KI-Industrie gewarnt haben. Sorge bereiten den britischen Superstars Überlegungen der Regierung, Werke zukünftig auch ohne ausdrückliches Einverständnis der Urheber für das Trainieren von Künstlicher Intelligenz freizugeben. 

Eine solche Änderung würde "unser 300 Jahre altes, goldstandardmäßiges Urheberrechtssystem untergraben, das sowohl einzelne Künstler als auch kreative Unternehmen, ob groß oder klein, unterstützt", hieß es in dem offenen Brief, der in der Londoner "Times" veröffentlicht wurde. Zu den Unterzeichnern gehören auch Filmproduzentin Barbara Broccoli, Schauspieler Stephen Fry, Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro und der Dirigent Simon Rattle.

Musiker veröffentlichen "stilles" Album 

Cat Stevens, der sich auch Yusuf nennt, Kate Bush und andere veröffentlichten auf ihren Social-Media-Accounts einen Post im Stil einer Albumveröffentlichung, der aber keine Musik enthielt. "Wollen wir das?", hieß es etwa auf dem Instagram-Account von Stevens. Darunter war der Satz zu lesen: "Die britische Regierung darf nicht den Diebstahl von Musik zugunsten von KI-Unternehmen legalisieren", wobei die einzelnen Wörter wie Songtitel in einer nummerierten Liste zu lesen waren.

Auch viele britische Zeitungen schlossen sich dem Protest an und versahen ihre Ausgaben am Dienstag mit einem Umschlag, auf dem sie sich gegen die Pläne der Regierung aussprachen. Diese wolle "große Tech-Plattformen begünstigen, damit sie britische kreative Inhalte nutzen können, um ihre KI-Modelle ohne unsere Erlaubnis oder Bezahlung zu betreiben", so der Vorwurf. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2025
2 min.
Israels Regierung entlässt Chef von Inlandsgeheimdienst
 Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kam in einer Untersuchung des Inlandsgeheimdienstes über die Fehler, die das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 ermöglicht haben, nicht gut weg.
Tausende Menschen haben in Jerusalem gegen den Plan, Schin-Bet-Chef Ronen Bar zu entlassen, protestiert. Nun hat die israelische Führung die umstrittene Entscheidung gebilligt.
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
18:00 Uhr
4 min.
23-Jähriger nach Bade-Unfall im Erzgebirge querschnittsgelähmt: Freunde starten Spendenaufruf
Max Schäfer ist bei einem Bade-Unfall im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer schwer verletzt worden. Ein Spaß im Wasser misslang. Nun wird er in einer Spezialklinik behandelt. Für ihn gibt es eine Spendenkampagne.
Ein missglückter Rückwärts-Salto im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer hat das Leben von Max Schäfer gravierend verändert. Nun wurde er erneut operiert. Doch es kommen noch andere Sorgen hinzu.
Annett Honscha
01.03.2025
4 min.
"Affen als Konkurrenz" - Nefzer könnte dritten Oscar holen
Der deutsche Spezialeffekte-Künstler könnte seinen dritten Oscar holen. (Archivbild)
Zwei Oscars hat er schon, doch Gerd Nefzer könnte einen Dritten gewinnen. Der Spezialeffekte-Künstler ist für "Dune: Part Two" im Rennen. Auf den letzten Drücker geht es nach Los Angeles.
21.03.2025
1 min.
Und "Tschüss": Scholz blickt auf seine EU-Zeit zurück
Bundeskanzler Scholz berichtet, dass er viel gelernt habe in seiner EU-Zeit.
Ein kurzer Abschied, eine nüchterne Bilanz: Bundeskanzler Olaf Scholz‘ wohl letzter regulärer EU-Gipfel geht zu Ende.
01.03.2025
2 min.
Schottischer Politiker: Einladung an Trump zurückziehen
Der britische Premierminister Keir Starmer überreichte US-Präsident Donald Trump eine Einladung von König Charles zum Staatsbesuch im Vereinigten Königreich. (Archivfoto)
US-Präsident Donald Trump liebt die britischen Royals. Eine Einladung zum Staatsbesuch ins Vereinigte Königreich galt daher als diplomatischer Coup von Premier Starmer. Doch daran wachsen Zweifel.
Mehr Artikel