Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
"Die Gleichschaltung der Kultur findet drastisch statt", sagt Kehlmann.
"Die Gleichschaltung der Kultur findet drastisch statt", sagt Kehlmann. Bild: Hannes P. Albert/dpa
Panorama
Daniel Kehlmann sieht Gleichschaltung der US-Kultur

Daniel Kehlmanns Buch "Lichtspiel" erlebt in den USA einen Hype. Viele sehen in dem Roman über die Kultur unter Hitler Parallelen zu Trump. So auch der Schriftsteller selbst.

Berlin.

Schriftsteller Daniel Kehlmann beobachtet in den USA unter Donald Trump eine Gleichschaltung der Kultur, die er mit der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland vergleicht. "Natürlich waren die Nazis ein bisschen schneller", sagte der 50-Jährige dem "Deutschlandfunk".

Aber: "Die Gleichschaltung der Kultur findet drastisch statt" - durch das Streichen von Geldern oder auch durch eine Art vorauseilenden Gehorsam Kulturschaffender. "Dort, wo es noch Unterstützung gibt, müssen die Leute extrem aufpassen, was sie sagen, wenn sie die nicht verlieren wollen." Viele Kulturschaffende schweigen seiner Ansicht nach, "weil die Leute Angst haben, ihre Rolle im nächsten Marvel-Film zu verlieren". 

Durch die sogenannte Gleichschaltung versuchten die Nationalsozialisten, die Lebensbereiche der Menschen zu kontrollieren und ihrem Weltbild unterzuordnen. In der Kultur führte das beispielsweise dazu, dass gewisse Kunst als "entartet" diffamiert wurde. 

Hype um Kehlmanns Roman "Lichtspiel"

Kehlmanns Buch "Lichtspiel" über einen Filmregisseur in der Zeit der NS-Diktatur und wie dieser sich schließlich von den Nationalsozialisten instrumentalisieren lässt, erlebt seinen Angaben zufolge in der englischen Übersetzung gerade einen Hype in den USA. Viele sehen in dem Roman über die Kultur unter Adolf Hitler Parallelen zu US-Präsident Trump. 

"Schon erstaunlich, wie schnell sich dieses Land angepasst hat"

"Noch kommt im Bereich der Kultur niemand ins Gefängnis, in anderen Bereichen durchaus", sagte Kehlmann, der in Berlin und den USA lebt. Und für Menschen mit einem Visum oder einer Green Card sei "Free Speech, auf das Amerika so stolz ist" inzwischen "praktisch ausgesetzt". Und bald werde sie auch für Menschen mit US-amerikanischem Pass nicht mehr gelten. 

"Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich dieses Land angepasst hat und auf Linie gekommen ist", sagte der 50-Jährige. Auch Menschen, die Trump vor seiner Wiederwahl kritisch gegenübergestanden hätten, "akzeptieren diese Regierung und die schrecklichen Dinge, die sie tut". 

Die einzige Hoffnung, die er habe, sei, dass die US-Amerikaner sich wegen seiner Zollpolitik von Trump abwenden. "Komischerweise ist die Zerstörung der amerikanischen Wirtschaft die beste Hoffnung, die man hat", sagte Kehlmann. "Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
26.05.2025
3 min.
Wes Anderson hofft auf Trumps Vergesslichkeit
Wes Andersons neuer Film "Der phönizische Meisterstreich" feierte in diesem Jahr Premiere im Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes.
Er glaube, Trump sei Filmfan und wolle bestimmt nicht nur noch Streifen sehen, die in den USA gedreht wurden. Und Filmemacher Anderson verrät auch, warum Trump für ihn wie Künstliche Intelligenz sei.
20.06.2025
2 min.
Daniela und Moritz gewinnen bei "GNTM"-Jubiläumsausgabe
Daniela aus Stuttgart ist die 20. Gewinnerin von GNTM.
Bei Heidi Klums Model-Casting liegen Freude und Tränen nah beieinander - und das nun schon zum 20. Mal. Im Finale jubeln diesmal ein Männermodel aus Berlin und eine junge Frau aus Baden-Württemberg.
20.06.2025
6 min.
Was tun, wenn die Sendung nicht wie gewünscht ankommt?
Kommt sie pünktlich, unbeschädigt und am richtigen Ort an? Nicht immer geht bei Brief- und Paketsendungen immer alles glatt. Gut zu wissen, was dann zu tun ist.
Vom zu spät gelieferten Blumenstrauß bis zur zerbrochenen Vase: Beim Versand von Sendungen kann einiges schieflaufen. Was ist dann in welchem Fall zu tun? Eine Übersicht.
Christoph Jänsch, dpa
12:13 Uhr
6 min.
Trumps Politik als FIFA-Problem: Sorgen vor der Club-WM
FIFA-Chef Infantino hält enge Bande zum US-Präsdienten und nach Saudi-Arabien.
Erstmals seit dem Sommermärchen 2006 sollte eine WM wieder frei sein von politischen Debatten. Vor dem Anpfiff der Club-WM als Mega-Testlauf ist aber klar: Die USA sind kein Gastgeber ohne Risiken.
Arne Richter, Florian Lütticke und Maximilian Haupt, dpa
18.06.2025
4 min.
Abitur noch besser als 1,0: So kommt man am Gymnasium Rochlitz zur Traumnote
Lynelle Ullmann und Dominik Schmidt haben ihr Abitur mit 1,0 am Rochlitzer Johann-Mathesius-Gymnasium bestanden.
Bei Lynelle Ullmann aus Langenleuba-Oberhain und Dominik Schmidt aus Colditz vom Rochlitzer Gymnasium steht die 1,0 im Reifezeugnis. Beide haben bewiesen, dass es sogar noch besser geht. Und sie haben Tipps für das perfekte Abitur.
Falk Bernhardt
19.06.2025
4 min.
Nach Abbruch der Annaberger Modenacht: Wie sicher ist die Kät?
Der Aufbau auf dem Kätplatz ist weitestgehend abgeschlossen. Ab Freitag kehrt der Trubel in die Kreisstadt zurück.
Ab Freitag werden zehn Tage lang wieder Hunderttausende Besucher auf dem größten Volksfest im Erzgebirge erwartet. Welche Vorkehrungen trifft die Stadt beim Thema Sicherheit?
Patrick Herrl
Mehr Artikel