Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wladimir Reichert von der erst kürzlich eröffneten Bar "Studio" in Zürich mixt seinen Gewinner-Cocktail "Unruh".
Wladimir Reichert von der erst kürzlich eröffneten Bar "Studio" in Zürich mixt seinen Gewinner-Cocktail "Unruh". Bild: Miriam Weisz/Für Mixology/dpa
Panorama
Drink "Unruh" gewinnt Cocktailwettbewerb

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb "Made in GSA". Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Köln/Zürich.

Bester neuer Cocktail im deutschsprachigen Raum laut der "Made in GSA Competition": Mit dem Drink "Unruh" hat sich in Köln der Zürcher Barmann Wladimir Reichert (Bar "Studio") einen Sieg ermixt. Der Gewinner-Cocktail besteht aus Whisky, Wermut, Maraschino-Likör sowie einem alkoholfreien Destillat auf Basis von geräuchertem Wacholder und verschiedenen Nadelbäumen.

Den zweiten Platz sicherte sich Marcus Dreßler aus der Bar "Rabbithole" in Hamburg. Platz drei ging am Dienstagabend in Köln an Bianca Steinbusch aus dem Bamberger "Schwarzen Schaf", wie die Veranstalter mitteilen. 

In der Alkoholfrei-Sonderkategorie gewann Lea Folger, eine Kollegin von Steinbusch, also ebenfalls von der Bar "Das schwarze Schaf".

Im Zentrum des Cocktailwettbewerbs "Made in GSA", den das Barkultur-Magazin "Mixology" seit 2013 jährlich ausrichtet, steht die Entwicklung zeitgemäßer Drinks. Sie sollen aus regionalen Zutaten bestehen, die in Deutschland, der Schweiz und Österreich - oder auch Südtirol in Italien - ihren Ursprung haben. Der englische Name mit "GSA" steht für Germany, Switzerland, Austria. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:35 Uhr
3 min.
Gesundes Snacken: Kräuterexpertin aus dem Vogtland verrät Rezept für Wildkräuterstangen
Dolores Weck serviert gern gesunde Snacks - zum Beispiel Wildkräuterstangen.
Kochen und Backen liegen im Trend. Was steht in den Rezeptbüchern der Vogtländer? Heute: Das Knabbergebäck der Kräuterfrau. Mit Kräutern aus der Natur und einfachen Zutaten entsteht ein besonderer Genuss.
Daniela Hommel-Kreißl
09:49 Uhr
3 min.
Amazon Prime: Was sich beim Abo für junge Leute ändert
Für junge Erwachsene gibt es Amazon Prime weiterhin zum halben Preis - unter vereinfachten Voraussetzungen.
Ein Prime-Abo kostet rund 9 Euro pro Monat, Studenten und Azubis zahlen bislang nur die Hälfte. Für 18- bis 22-Jährige ändert sich nun etwas beim Versandriesen.
Patrick Hyslop
03.06.2025
12 min.
Einkehr mit Aussicht in deutschen Metropolen
Drinks mit View: Cocktails werden in der "NFT-Skybar" vor der Kulisse der Frankfurter Skyline serviert.
Ob im Fernsehturm wie nun Tim Raue in Berlin oder andernorts in Hochhäusern: In vielen Städten in Deutschland gibt es Gastronomie mit spektakulärer Aussicht.
S. Trauner, D. Hülsmeier, S. Kupke, A. Gehler, A. Jahnke, C. Bosch, C. Dieckmann, G. Tholl, dpa
17.06.2025
4 min.
Mit Video: Skispringerin Selina Freitag aus dem Erzgebirge fliegt sich für das nächste große Ziel ein
Der Spielplatz täuscht. Für Skispringerin Selina Freitag hat die harte Vorbereitung auf die Olympiasaison bereits begonnen.
Die 24-Jährige vom WSC Oberwiesenthal hat im Vorwinter Sportgeschichte geschrieben. Doch einen Traum will sie sich schon im kommenden Olympiawinter erfüllen.
Thomas Prenzel
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
01.06.2025
7 min.
Sind das die Sommertrends? Sunscreen-Lust und Pornstar-Drink
Ein Passionsfrucht Martini (auch Pornstar Martini oder Maverick Martini genannt) steht unter Palmen auf einem Tisch in einer Strandbar.
Schlecken wir alle Himbeereis, tragen Tanktop, Bikerbrillen und reiben uns ständig mit LSF50-Sonnencreme ein? Zum meteorologischen Sommeranfang ein Blick auf mögliche Trends der kommenden Monate.
Gregor Tholl, dpa
Mehr Artikel