Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Ermittlungen zum Unfalltod einer Surferin auf der Münchner Eisbach-Welle sind abgeschlossen. (Archivbild)
Die Ermittlungen zum Unfalltod einer Surferin auf der Münchner Eisbach-Welle sind abgeschlossen. (Archivbild) Bild: Peter Kneffel/dpa
Panorama
Ermittlungen nach Unglück an Eisbachwelle abgeschlossen

Das Surfen auf der Eisbachwelle zählt zu den größten Attraktionen in München. Doch dann verunglückte eine junge Frau in den Fluten und starb. Wie geht es nun weiter?

München.

Rund zwei Monaten nach dem Unfalltod einer jungen Frau beim Surfen auf der Eisbachwelle in München sind die Ermittlungen nun abgeschlossen. Am Mittag will die Staatsanwaltschaft München I weitere Details mitteilen. Dabei könnte es auch um die Frage gehen, ob die weltberühmte Wasserwelle mitten in der Stadt wieder geöffnet wird. Sie war nach dem Unglück am 17. April gesperrt und mit Gittern abgeriegelt worden.

Dramatische Rettung

Die 32-Jährige surfte mit ihrem Brett auf der Welle, als sich die an ihrem Knöchel befestigte Fangleine am Untergrund verhakte. Aus eigener Kraft konnte sie sich nicht befreien, auch andere Surfer konnten die Frau wegen der starken Strömung nicht aus dem Wasser ziehen. Erst der Feuerwehr gelang es, die 32-Jährige aus den eisigen Fluten zu holen. Die 32-Jährige kam in kritischem Zustand in eine Klinik, starb aber einige Tage später. 

Bei den Ermittlungen ging es auch um die Frage, warum sich die Fangleine am Untergrund des Baches verhakt hatte. Dafür wurde das Wasser abgesenkt und das Bachbett untersucht. 

Unmut über Sperrung der Welle

Die seit Wochen andauernde Sperrung der berühmten Welle hatte für Diskussionen gesorgt. Sogar der frühere Football-Star Tom Brady solidarisierte sich mit den Surferinnen und Surfern, die eine Freigabe der Welle forderten. Zudem gab es Leute, die sich nicht an das Verbot hielten und trotzdem an der Stelle surften. 

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bat um Geduld und kündigte an, sich für eine schnellstmögliche Öffnung einzusetzen. Auch das bayerische Kabinett befasste sich damit. Die Eisbachwelle zählt seit Jahren zu den Münchner Touristenattraktionen und ist vor allem bei jungen Menschen aus aller Welt beliebt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.06.2025
2 min.
Auf der Eisbachwelle darf ab sofort wieder gesurft werden
Seit dem Unfalltod einer Surferin am 17. April war die Eisbachwelle in München gesperrt.
Seit dem Tod einer Surferin im Münchner Eisbach war die Welle gesperrt. Die Ermittlungen sind beendet - und jetzt auch die Wartezeit für die Wellenreiter. Doch für sie gibt es neue Regeln.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
01.07.2025
3 min.
Schuhbeck: Lebe von 1138 Euro Rente
Schuhbeck betritt am zweiten Verhandlungstag den Gerichtssaal.
Der Prozess in München gibt Einblicke, wie Alfons Schuhbeck seine Geschäfte führte. Er beruft sich auch auf falsche Beratung. Und die Staatsanwaltschaft kommt ihm entgegen.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
10:40 Uhr
2 min.
Deutsches Flugzeug im Visier: Chinas Botschafter einbestellt
Im Rahmen der EU-Militärmission "Aspides" hat es laut Auswärtigem Amt einen Vorfall mit chinesischer Beteiligung gegeben.
Im Roten Meer beteiligt sich die Bundeswehr an einer EU-Militärmission zum Schutz von Handelsschiffen. In diesem Zusammenhang hat es laut Auswärtigem Amt einen chinesischen Laser-Einsatz gegeben.
10:32 Uhr
2 min.
Sané über Musiala: Brauchen seine "genialen Momente"
Jamal Musiala (l) und Leroy Sané waren beim FC Bayern lange Teamkollegen.
Jamal Musiala ist nach seiner schweren Verletzung operiert worden. Wie lange der Bayern- und DFB-Star fehlt, ist offen. Nationalteamkollege Leroy Sané spricht über die Ausnahmerolle.
Mehr Artikel