Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die "Eventin" trieb im Januar stundenlang manövrierunfähig in der Ostsee. (Archivbild)
Die "Eventin" trieb im Januar stundenlang manövrierunfähig in der Ostsee. (Archivbild) Bild: Stefan Sauer/dpa
Panorama
EU-Staaten setzen Tanker "Eventin" auf Sanktionsliste

Die EU-Staaten haben Maßnahmen gegen den vor Rügen havarierten Tanker "Eventin" beschlossen. Der ist schon seit Wochen von deutschen Behörden festgesetzt - Ausgang weiter unklar.

Brüssel/Mukran.

Die EU-Staaten haben den vor Rügen havarierten Öltanker "Eventin" auf die Liste der Sanktionen gegen Russland gesetzt. Er ist damit eines von mehr als 150 Schiffen der sogenannten Schattenflotte, gegen die Sanktionen gelten. Zuvor hatte die "Ostsee-Zeitung" berichtet.

Mit Schattenflotte sind Schiffe gemeint, die Russland nutzt, um einen westlichen Preisdeckel für russische Ölexporte in Drittstaaten zu umgehen. Diese oft überalterten Tanker sind nicht in der Hand westlicher Reedereien und häufig ohne ausreichenden Versicherungsschutz unterwegs.

"Eventin" soll Teil der berüchtigten russischen Schattenflotte sein

Experten und Umweltschützer warnen vor erheblichen Risiken für die Schifffahrt und die Umwelt, da viele dieser Schiffe technische Mängel aufweisen und teils ohne automatisches Identifikationssystem fahren.

Die "Eventin" soll Teil dieser berüchtigten russischen Schattenflotte sein und trieb im Januar stundenlang manövrierunfähig in der Ostsee - sämtliche Systeme waren ausgefallen. Deutsche Einsatzkräfte sicherten den Tanker und schleppten ihn in ein Gebiet vor Rügen unweit der Stadt Sassnitz. Seitdem liegt er dort.

EU-Dienstleistungen für Schattenflotte verboten

Die Hauptmaschine des Schiffs läuft zwar längst wieder, und der Kapitän hat um Erlaubnis zum Auslaufen gebeten. Deutsche Behörden haben dies allerdings bislang untersagt. Das Schiff ist seit Wochen festgesetzt. Nach Behördenangaben laufen technische und Zollprüfungen. Nach früheren Angaben ging es etwa um die Seetüchtigkeit und die Frage, ob es sich bei den rund 100.000 Tonnen Öl an Bord der "Eventin" um russisches Öl handelt und das Öl-Embargo der EU verletzt wird.

Nach EU-Angaben dürfen die Schiffe auf der Sanktionsliste keine EU-Häfen anlaufen und sind innerhalb der EU von einer Vielzahl von Dienstleistungen ausgeschlossen, etwa von Versicherungsleistungen. Auch die technische Unterstützung oder die Versorgung der Schiffe sind demnach davon betroffen. Was das konkret für die "Eventin" bedeutet, war zunächst unklar. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.02.2025
4 min.
Wieder Schaden an Ostsee-Kabel entdeckt
Wieder soll das Datenkabel C-Lion1 zwischen Finnland und Deutschland beschädigt worden sein. (Archivbild)
Ein Datenkabel zwischen Helsinki und Rostock weist zum dritten Mal innerhalb weniger Monate Schäden auf. Die schwedische Polizei prüft, ob Sabotage dahinterstecken könnte. Auch Brüssel reagiert.
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
14.03.2025
3 min.
Ungarn erzwingt Aufhebung von EU-Sanktionen gegen Russen
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban drohte mit einem Veto. (Archivbild)
Die EU-Sanktionen gegen Russland sind dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán seit langem ein Dorn im Auge. Jetzt müssen sich die anderen EU-Staaten ein Stück weit beugen. Das birgt Risiken.
Ansgar Haase, dpa
21.03.2025
2 min.
Eisblock so groß wie Deutschland: Die Gletscher schwinden
Keine Weltregion ist vom Gletscherschwund mehr verschont. (Archivbild)
Gletschereis ist ein gigantisches Süßwasserreservoir. Aber das Eis schwindet dramatisch, und damit Wasser, das Millionen Menschen zum Überleben brauchen.
18:00 Uhr
4 min.
23-Jähriger nach Bade-Unfall im Erzgebirge querschnittsgelähmt: Freunde starten Spendenaufruf
Max Schäfer ist bei einem Bade-Unfall im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer schwer verletzt worden. Ein Spaß im Wasser misslang. Nun wird er in einer Spezialklinik behandelt. Für ihn gibt es eine Spendenkampagne.
Ein missglückter Rückwärts-Salto im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer hat das Leben von Max Schäfer gravierend verändert. Nun wurde er erneut operiert. Doch es kommen noch andere Sorgen hinzu.
Annett Honscha
21.03.2025
5 min.
Abschied aus Brüssel: Scholz sagt "Tschüss"
"Immer locker zu bleiben" sei eine Lehre aus Scholz' Zeit an Brüssler Gipfeltischen, sagte der Bundeskanzler selbst.
Am späten Donnerstagabend endet der Frühjahrsgipfel der EU in Brüssel. Und damit auch der womöglich letzte für Kanzler Olaf Scholz. Der Abschied fällt ganz anders aus als der seiner Vorgängerin.
Mehr Artikel