Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bergstürze - wie jetzt in der Schweiz - aber auch Felsstürze und Steinschlag nehmen durch den Klimawandel zu.
Bergstürze - wie jetzt in der Schweiz - aber auch Felsstürze und Steinschlag nehmen durch den Klimawandel zu. Bild: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa
Panorama
Experte: Klimawandel macht Alpen gefährlicher

Riesige Bergstürze wie jetzt in der Schweiz zeigen, wie mächtig die Natur im Gebirge ist. Angst müssen Wanderern und Bergsteiger nicht haben - aber sich gründlich vorbereiten.

München.

Der Klimawandel macht Bergstürze wie aktuell in der Schweiz und andere Gefahren wie Steinschlag und Felsstürze häufiger. "Die Zunahme dieser alpinen Gefahren ist eine eindeutige Auswirkung des menschengemachten Klimawandels", sagt Tobias Hipp, Experte für Klimafragen beim Deutschen Alpenverein. "Die Alpen sind durch die Erwärmung im Ungleichgewicht und werden instabil. Wir müssen davon ausgehen, dass diese Ereignisse weiter zunehmen."

Grundsätzlich müsse man zwischen Bergsturz und Felssturz unterscheiden, erklärt er. "Beim Bergsturz – wie jetzt in der Schweiz - sind riesige Mengen Gestein unterwegs. Hier sieht man oft im Vorfeld schon Anzeichen wie kleinere Abbrüche, so dass die Region großflächig überwacht werden kann für eine rechtzeitige Frühwarnung. Das ist aber nicht immer der Fall, wie beispielsweise beim Bergsturz am Piz Cengalo im Jahr 2017 mit mehreren Toten." Für Bergsportler seien allerdings in der Regel Felsstürze und Steinschlag relevanter. "Dies sind klassische alpine Gefahren, die viel häufiger und flächendeckender vorkommen."

Eis und Gletscher fehlen

Beides werde aber von ähnlichen Prozessen ausgelöst, die durch den Klimawandel begünstigt werden, sagt Hipp. "Einerseits erwärmen sich die Berge, wodurch der Permafrost im Inneren sie nicht mehr so gut zusammenhält. Auch der Rückgang der Gletscher spielt eine Rolle, weil die Gletscher einerseits nicht mehr als Stützen der benachbarten Felswände dienen, andererseits weil unter den Gletschern instabile Flächen frei werden, von denen Steinschlag oder Abrutschungen ausgehen können." Und oft kämen dann noch die zunehmenden Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen als Auslöser hinzu. Am Ende spielten dann meist mehrere Faktoren oder Prozesse zusammen. 

Wie groß die Gefahr ist, kommt stark darauf an, wo man sich bewegt: "Der normale Berggeher, der nicht im Hochgebirge unterwegs ist, muss sich weniger Sorgen machen", sagt Hipp. "Aber schon in Lagen zwischen 2.000 und 2.500 Metern nimmt die Gefahr zu, und im Hochgebirge sehen wir einen klar belegten Zusammenhang zwischen der Zunahme der Gefahren und dem menschgemachten Klimawandel."

Grundsätzlich sei eine gute Tourenplanung mit Blick auf die Wettervorhersage immer nötig, erklärt der Experte. Durch die rasanten Veränderungen werde sie aber noch wichtiger. "Die Alpen werden weiterhin attraktive Heimat für den Bergsport bleiben, wenn auch in Teilen nicht mehr so, wie wir es überliefert bekommen haben. Im Gebirge wird es immer gewisse Gefahren geben, ihre Wahrscheinlichkeit nimmt durch den Klimawandel aber zu." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
28.05.2025
4 min.
Gletschersturz begräbt Dorf im Wallis - eine Person vermisst
Eis und Geröll haben das Tal erreicht.
Seit Tagen beobachten Experten die Entwicklung am Birchgletscher in der Schweiz. Schuttmassen eines Bergsturzes üben Druck auf die Eismassen aus. Jetzt ist "das Unvorstellbare" eingetreten.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
30.05.2025
4 min.
Wie kam es zum Gletscherabbruch – und folgen weitere?
Große Teile des Tals wurden komplett verwüstet.
In den Schweizer Alpen wird ein Dorf von Geröll verschüttet. Wie konnte das geschehen? Und welche Rolle spielt der Klimawandel?
Simone Humml, dpa
13:27 Uhr
5 min.
Balaton-Flair auf der Seebühne Kriebstein: „Gräfin Mariza“ peppt den Theatersommer auf.
Lindsay Funchal als Gräfin Mariza.
Das Mittelsächsische Theater serviert mit der beliebten Operette einen Sommernachtstraum zwischen Walzer, Csárdás und rosarotem Pather. Witzige Würze und Erste-Sahne-Melodien treffen hier auf ein fabelhaftes Ensemble.
Elke Hussel
13:28 Uhr
3 min.
Chemnitzer Tanz-Rekordversuch: „Nicht jede Stadt kann auf einem Bein stehen.“
Sabrina Sadowska bringt die Chemnitzer zum Tanzen.
Beim Festival „Tanz Moderne Tanz“ wird versucht, den Weltrekord der größten Ballettklasse zu brechen. Die Zielmarke liegt bei 1600 Teilnehmern.
Jens Kassner
Mehr Artikel