Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In der Nähe der Unesco-Weltkulturerbestätte Tikal wurde eine rund 2.900 Jahre alte Maya-Stätte entdeckt.
In der Nähe der Unesco-Weltkulturerbestätte Tikal wurde eine rund 2.900 Jahre alte Maya-Stätte entdeckt. Bild: Sandra Sebastian/EFE via epa/dpa
Panorama
Fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte in Guatemala entdeckt

Forscher stoßen auf neue Spuren der Maya-Zivilisation. Zwei "Großeltern"-Figuren aus Stein geben Einblicke in den Kult der Vorfahren.

Uaxactún.

Im Norden von Guatemala haben Archäologen eine rund 2.900 Jahre alte Maya-Stätte entdeckt. Die Forscher gaben dem Ort den Namen "Los Abuelos" (Die Großeltern), da dort zwei anthropomorphe Steinskulpturen gefunden wurden, die vermutlich dem Kult der Vorfahren gewidmet waren, wie Teamleiter Milan Kováč mitteilte. Bei den Ausgrabungen kamen zudem ein Observatorium, Pyramiden, Altäre, Stelen-Fragmente und Keramiken zum Vorschein.

Der im Regenwald entdeckte Ort erstreckt sich über rund 16 Quadratkilometer in der Nähe der Stätte Uaxactún in der Provinz Petén. Das Unesco-Weltkulturerbe Tikal, eines der bedeutendsten kulturellen Zentren der Maya-Zivilisation, liegt nur rund 40 Kilometer südlich von "Los Abuelos". 

Aufgegeben und später wieder genutzt

Der jetzt entdeckte Ort soll eines der wichtigsten rituellen Zentren der Region gewesen sein, wie Teamleiter Kováč in einer Pressekonferenz in Guatemala-Stadt sagte. Die dort gefundenen Figuren aus Stein, die einen Mann und eine Frau als Paar darstellen sollen, stammen demnach aus der Zeit von 600 bis 400 vor Christus.

Die sitzenden Skulpturen sind rund anderthalb Meter hoch. Zu ihren Füßen wurden Keramiken gefunden, die offenkundig absichtlich zerbrochen worden waren. Der Ort, der von den Entdeckern als kleiner Tempel beschrieben wird, soll rund 1.000 Jahre lang für rituelle Zwecke genutzt und dann aufgegeben worden sein, bis er um 800 n. Chr. von späteren Bewohnern wieder in Benutzung genommen wurde.

Das Team von Archäologen und Archäologinnen aus der Slowakei und Guatemala machte zudem Funde an zwei weiteren nahegelegenen Orten, Petnal und Cambrayal. In Petnal, das vermutlich ein ehemaliges politisches Zentrum der Maya war, wurde den Angaben zufolge eine 33 Meter hohe Pyramide gefunden - die bislang größte in dem untersuchten Gebiet. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
21.06.2025
1 min.
3.000 Fans dabei: Schalke-Training mit Autogramm-Marathon
Miron Muslic schickte seine Spieler erstmals auf den Trainingsplatz.
Erstmals präsentiert sich Schalkes neuer Coach Miron Muslic bei einem Training den Fans. Auch die Neuzugänge sind dabei.
22:21 Uhr
2 min.
Zwangsabstieg für Frankreichs Ex-Serienmeister Lyon
Auch für die Fans ein harter Schlag: Zwangsabstieg für Lyon.
Olympique Lyon muss aus der Ligue 1 in Frankreich absteigen. Der Club verstieß gegen Finanzvorschriften, will aber nicht aufgeben.
19.06.2025
2 min.
Panne bei "Starship"-Test: Rakete explodiert vor dem Start
Auch mehrere Testflüge in der Vergangenheit liefen nicht wie geplant. (Archivbild)
Mit dem größten je gebauten Raketensystem will Elon Musk den Mars erschließen. Doch kurz vor dem zehnten Testflug gibt es eine Explosion.
22:22 Uhr
7 min.
Abrupte Kehrtwende in Nahost: Waffenruhe statt Eskalation
US-Präsident Donald Trump hat eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran verkündet.
Trump hat im Nahen Osten hoch gepokert und könnte gewonnen haben. Nach seinem Militärschlag mit den größten bunkerbrechenden Bomben verordnete er eine Waffenruhe. Israel und der Iran folgen.
Mehr Artikel