Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Berliner Feuerwehrsprecher Vinzenz Kasch hätte nichts gegen ein generelles Böllerverbot. (Archivbild)
Der Berliner Feuerwehrsprecher Vinzenz Kasch hätte nichts gegen ein generelles Böllerverbot. (Archivbild) Bild: Soeren Stache/dpa
Panorama

Feuerwehrsprecher: Könnten auf das viele Böllern verzichten

Insbesondere in Berlin stellt die Silvesternacht die Einsatzkräfte jedes Jahr vor große Herausforderungen. Feuerwehrsprecher Kasch plädiert für ein zentrales Feuerwerk für alle.

Berlin.

Angesichts der extremen Herausforderungen für Einsatzkräfte in der Silvesternacht hätte der Berliner Feuerwehrsprecher nichts gegen ein generelles Böllerverbot einzuwenden. "Wenn es nach uns ginge, dann könnten wir auf das viele Böllern gerne verzichten und würden uns beispielsweise über ein zentrales Feuerwerk sehr freuen", sagte Vinzenz Kasch im ZDF-"Morgenmagazin". 

Auch in diesem Jahr stelle sich die Feuerwehr wieder auf die einsatzreichste Nacht des Jahres ein. Die Behörde plane mit dem dreifachen Personalansatz im Vergleich zu gewöhnlichen Nächten. "Wir setzen auf Unterstützung aus dem Ehrenamt, insbesondere die freiwilligen Feuerwehren", sagte Kasch. Aber auch andere Hilfsorganisationen in der Notfallrettung unterstützten mit verstärkten Kräften. 

Insbesondere in Berlin hatte es vor zwei Jahren neben den üblichen Einsätzen auch erhebliche Angriffe gegen Rettungs- und Feuerwehrkräfte gegeben. "Das was damals passiert ist, das hat uns geschockt", betonte der Sprecher. Seither versuche die Berliner Feuerwehr vor allem in den betroffenen Kiezen den Kontakt zu den Jugendlichen. "Wir wollen zeigen, dass hinter einer Uniform ein Mensch steckt." 

Ein generelles Böllerverbot gibt es in der Hauptstadt auch in diesem Jahr nicht. Stattdessen wurden mehrere Verbotszonen eingerichtet. "Die Verbotsbereiche befinden erneut sich am Alexanderplatz, im Bereich des Steinmetzkiezes in Schöneberg und auf einem Teil der Sonnenallee sowie angrenzender Nebenstraßen", teilte die Polizei vor wenigen Tagen mit. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
08:15 Uhr
4 min.
Mord-Prozess zum Fall Valeriia aus Döbeln: „Leute bejahen es, dass der Schuldige verurteilt wird“
Update
Blumen und Kerzen vor dem Foto der getöteten Valeriia aus Döbeln wurden bei einem Gedenk-Gottesdienst auf dem Obermarkt in Döbeln im Vorjahr aufgestellt.
Kurz vor Beginn des Verfahrens am Landgericht geht Menschen in Döbeln das Leid der Familie des neunjährigen Mädchens immer noch nahe, auch wenn das abscheuliche Verbrechen zuletzt nicht mehr so präsent schien.
Jan Leißner
15.01.2025
4 min.
36 Betten direkt an der Kammloipe: Neues Hotel im Erzgebirge startet in erste Saison
Inhaber Karsten Jerosch in einem Familienapartment. Durch jede Tür geht es in ein anderes Zimmer. Insgesamt gibt es hier Schlafgelegenheiten für sechs Personen.
Ein geschlossener Beherbergungsbetrieb in Johanngeorgenstadt hat sich neu erfunden. Der Unternehmer Karsten Jerosch aus Spremberg hat drei Millionen Euro investiert. Aber zuerst musste er sich ins Erzgebirge verlieben.
Mario Ulbrich
08:00 Uhr
1 min.
Die Besten treffen sich in Freiberg: Geowissenschaftliche Schul-Olympiade im Krügerhaus
Das Krügerhaus der TU Bergakademie beherbergt eine Sammlung von Mineralen deutscher Fundorte.
Wer verritt Deutschland bei einem internationalen Wettbewerb der Geowissenschaften? Das entscheidet sich noch im Januar am Schlossplatz in Freiberg.
Eva-Maria Hommel
02.01.2025
6 min.
Kugelbomben-Schäden: Rufe nach Konsequenzen werden laut
Diese Apotheke wurde teils zerstört.
Fünf Böller-Tote in Deutschland, etliche Schwerverletzte, schwere Schäden unter anderem durch sogenannte Kugelbomben - jetzt wird über Konsequenzen aus der Silvesternacht diskutiert.
04.01.2025
5 min.
Scholz: "Ein Böllerverbot finde ich irgendwie komisch"
Nach der Silvesternacht mit vielen Böllerschäden und Gewalt werden Rufe nach Konsequenzen lauter. (Archivbild)
Was folgt aus den Böller-Exzessen an Silvester? Berlins Innensenatorin plädiert für ein generelles Verbot. Die Bundesinnenministerin kann sich etwas anderes vorstellen.
Mehr Artikel