Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Volker Schlöndorff ist einer der bekanntesten deutschen Regisseure - aber selbst er bekommt nach eigenen Angaben keine Finanzierung für Filmprojekte zusammen. (Archivbild)
Volker Schlöndorff ist einer der bekanntesten deutschen Regisseure - aber selbst er bekommt nach eigenen Angaben keine Finanzierung für Filmprojekte zusammen. (Archivbild) Bild: Britta Pedersen/dpa
Panorama

Filmförderung-Novelle hat Chance - Schlöndorff schlägt Alarm

Selbst bekannte Filmemacher bekämen für Projekte nicht das nötige Geld zusammen, warnt Regie-Altmeister Schlöndorff. Der Bundestag entscheidet am Donnerstag, wie es weitergeht.

Berlin.

Nach Alarmrufen aus der Filmbranche sieht es so aus, als könnte die deutsche Filmförderung auch 2025 weitergehen. Der Kulturausschuss im Bundestag billigte am Mittwoch das neue Filmförderungsgesetz, wie ein FDP-Sprecher mitteilte. Damit ist für den Vorschlag diese Woche auch im Plenum des Parlaments eine Mehrheit absehbar. "Die Filmbranche atmet auf", erklärte die Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten.

Zuvor hatte auch Starregisseur Volker Schlöndorff Alarm geschlagen. Gingen die Pläne nicht durchs Parlament, würden selbst erfolgreiche Filmemacher in die Pleite gehen, sagte Schlöndorff der Deutschen Presse-Agentur. "Da könnte man nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen."

Das bisherige Filmförderungsgesetz (FFG) läuft Ende des Jahres aus. Wird es nicht erneuert, könnte die sogenannte Filmabgabe nicht mehr von Nutzern der Produktionen wie Kinos, Videowirtschaft, Online-Anbietern oder Sendern erhoben werden. Dann würde der Fördertopf nicht mehr gefüllt und es gäbe eine Lücke in der Finanzierung deutscher Filmprojekte ab Januar. 

Danach sieht es nun nicht mehr aus. Im Ausschuss stimmten die ehemaligen Ampelparteien SPD, Grüne und FDP nach einigen Änderungen für die Vorlage. Die Liberalen würden den geänderten Vorschlag auch im Plenum mittragen, sagte der Fraktionssprecher.

"Da gibt es ein Versprechen"

Die Billigung des Förderungsgesetzes allein reiche aber nicht, sagte Schlöndorff. Das Volumen der Filmabgabe sei zurückgegangen, unter anderem wegen der Kinokrise. "Da gibt es ein Versprechen, ich hoffe, dass sie das halten, dass sie den deutschen Förderfonds um 30 Millionen aufstocken. Das sind alles lächerliche Summen im Verhältnis zu so einem Bundeshaushalt, natürlich, aber für unsere Wirtschaft ist es überlebensnotwendig."

Weil nach dem Aus der Ampel-Koalition die Mehrheiten wackeln, appellierte zuletzt auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) an die Abgeordneten. Ohne Filmförderung könnten viele Produktionen ins Ausland abwandern, warnte sie im November. Eine umfassende Reform sei von existenzieller Bedeutung für den Filmstandort Deutschland.

Mit Steuervorteilen nach Prag oder Paris

So sieht es auch Schlöndorff. Andere europäische Länder böten zudem große Steuervorteile und zögen damit Dreharbeiten nach Prag, Rom oder Paris. "Die bieten 30 bis 40 Prozent steuerliche Vergünstigungen für die Produktionen, die dort drehen - und bei uns null", sagte der Regisseur von Filmklassikern wie "Die Blechtrommel" oder "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". 

Bei großen Produktionen mache das Millionensummen aus, fügte er hinzu. "Deshalb steht Studio Babelsberg seit zwei Jahren leer. Und genauso geht es der Bavaria in München und Studio Hamburg und den Studios in Köln." 

Brief an Scholz

Er habe Bundeskanzler Olaf Scholz, der seinen Wahlkreis in Potsdam habe, persönlich angeschrieben, sagte Schlöndorff. Deutschland brauche ähnliche Steuermodelle. Das hat Roth auch geplant. Aber bislang ist das Vorhaben weder vom Kabinett noch von Bundestag oder Bundesrat beschlossen. Weil ein Bundeshaushalt fehlt, sind Spielräume sehr begrenzt.

Ein drittes Element der Förderung gilt kurzfristig vor der Bundestagswahl als chancenlos, weil es bei der EU angemeldet werden müsste: eine Verpflichtung von Streamingdiensten, ein Teil ihrer in Deutschland erwirtschafteten Gewinne wieder hier zu investieren.

Mit Jenny Erpenbeck in die Masuren?

Schlöndorff sagte, er selbst sei "mit zwei Projekten gescheitert". Das eine sei sein angekündigter Film über Antonio Vivaldi, das andere eine Verfilmung von Jenny Erpenbecks Buch "Heimsuchung". "Ich habe mit ihr zusammen ein sehr schönes Drehbuch geschrieben, habe tolle Schauspieler, Lars Eidinger, Martina Gedeck und andere mehr", sagte der 85-Jährige. Aber: "Man bekommt keine Finanzierung zusammen."

Die Geschichte spiele am Märkischen Meer in Brandenburg, aber ohne deutsche Förderung müsse er sehen, ob er den Film an den masurischen Seen in Polen drehe. "Aber das ist ja absurd, weil das so ein Berlin-märkischer Film ist." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.12.2024
2 min.
Schlöndorff zur Filmförderung: "Ein kleines Wunder"
Vor Tagen noch hatte Volker Schlöndorff wegen der Filmförderung Alarm geschlagen - jetzt zeigt er sich erleichtert (Archivbild)
Auch im nächsten Jahr können Dreh- oder Regiearbeiten finanziell unterstützt werden. Und zwar mehr, als die Branche erwartet hat. Das sei Grund zum Aufatmen, sagt Starregisseur Volker Schlöndorff.
13:22 Uhr
4 min.
Bauern beklagen schwere wirtschaftliche Schäden durch Seuche vom 15.01.2025
Die Auswirkungen des Seuchenausbruchs werden für die Branche wohl noch über Monate zu spüren sein. (Archivbild)
Ein einziges infiziertes Tier sorgt für einen "gewaltigen Schaden", der Ruf nach Entschädigung wird laut. Bauernpräsident und Landwirtschaftsminister sehen aber auch einen Lichtblick.
15.01.2025
7 min.
Sparmaßnahmen bei VW in Zwickau: Jetzt spricht der Betriebsratsvorsitzende
Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratschef von Volkswagen Sachsen: „Werde diese eine Woche vor Weihnachten mein Leben lang nicht vergessen.“
Uwe Kunstmann saß bei den Verhandlungen um das Sparpaket bei Volkswagen mit am Tisch. Im Interview erklärt er, warum das Ergebnis für Zwickau akzeptabel ist, was ihn am meisten schmerzt und wie es weitergeht.
Jan-Dirk Franke
20.12.2024
4 min.
Drehort Deutschland: Filme bekommen höhere Förderung
Deutsche und internationale Produktionen sollen an deutsche Drehorte geholt werden. (Symbolbild)
Kurz vor Jahresschluss ringen sich Parlament und Bundesregierung zu wichtigen Beschlüssen für die Filmindustrie durch. Die Branche jubelt.
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
13:25 Uhr
3 min.
So lesen Sie die HU-Plakette – und vermeiden Strafen
Unter anderem die Farbe der Prüfplakette gibt an, wann die nächste HU fällig ist.
Wann sie zur nächsten Hauptuntersuchung (HU) müssen, steht im Fahrzeugschein, Sie können es aber auch an der HU-Plakette am hinteren Kennzeichen erkennen. Die Farben wechseln: Welche haben Sie?
Mehr Artikel